Hallo Zusammen,
in kurze Frage und kurze Antwort schon angedeutet scheint bei mir die biogene Entkalkung zugeschlagen zu haben. Da ich echt eine Weile gebraucht habe, zu kapieren, was da passiert dachte ich, ich mache diesen Thread auf.
Zum einen, um eure Hilfe abzuholen, zum anderen um (hoffentlich) den Lösungsweg zu dokumentieren.
Als erstes kommen jetzt alle Informationen aus dem Fragebogen.
Alle Fragen, die ich mit "nein" beantworten kann, lasse ich der Übersicht halber weg.
- Was ist genau das Problem?
Der Leitwert sinkt sowohl im 60cm Wohnzimmer Becken, als auch im 20l Küchencube.
z.B. im 60er. Gestern Abend einen TWW gemacht, Leitwert danach 600µs. Jetzt ein Leitwert von 573s nach nicht mal 24 Stunden.
Im Cube ist der Leitwert innerhalb von 7 Tagen 590µs auf 470µs gesunken. KH und GH deutlich niedriger als vom Ausgangswasser.KH stärker gesunken als GH.
- Seit wann tritt es auf?
Einigen Wochen. Erst nur im 60er, jetzt auch im Cube. Jetzt leider kam mir die Eingebung, dass es biogene Entkalkung sein könnte erst jetzt. Ich dachte bei meinem KH passiert das nicht....
Als jetzt am Dienstag plötzlich alle Garnelen inaktiv und blass waren schrillten die Alarmglocken. Zuerst dachte ich Nitrat / Nitrit und habe sofort einen 75% TWW gemacht. Aber im Nachhinein denke ich, dass es Richtung Säuresturz gegangen sein wird.
- Wurde schon irgendetwas dagegen unternommen? Wenn ja: Was?
TWW von 50%, heute BioCO2 angeschlossen
- Wie lange läuft das Becken bereits?
(Wann wurde das Becken aufgesetzt?, wie lange lief die Einlaufphase/wann wurden welche Tiere eingesetzt?)
Der 60er Tank läuft seit letztem Sommer, wurde aber vor wenigen Tagen neu aufgesetzt. Das Problem bestand jedoch vorher schon. Der Filter und Besatz wurden unverändert übernommen. Nur das Glasbecken, der Bodengrund wurden getauscht. Ein paar Pflanzen neu, viele alte Pflanzen wurden weg getan.
Im Cube gab es keine Veränderung. Der läuft schon seit 10/2016.
- Wie groß ist das Becken? (in Liter)
60cm Becken mit etwa 40l Wasser. 20l Cube mit 15l Wasser
- Wie wird es gefiltert? Und mit welchen Filtermedien?
Aquael Pat mini mit Sera L150 Schwamm
- wird der Filter gereinigt/Filtermedien getauscht? Wenn ja: Was genau und wie oft?
Den Filterschwamm leider viel zu selten ausgespült
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
60cm Becken Guemmer Sand Schwarz im Mittel knapp 4 cm hoch. (Zuvor fast kein Bodengrund, nur gaaaanz wenig Spielsand)
Im Cube ganz dünne Schicht Spielsand.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja:
Nixkraut, Javafarn, Froschbiss, Büschelfarn. Clado.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit? Wie oft? wieviel?
Das Leitungswasser wird über einen Carbonit-Blockfilter gefiltert, in einem Fass etwa 1 Tag bei Raumtemperatur gelagert. Gedüngt wurde minimal und jedes Becken erhielt Liquid Humin nach jedem TWW.
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Cube vor letztem TWW / 60er vor letztem TWW
PH: ? / ?
GH: 15 / nicht gemessen
KH: 8 / nicht gemessen
Leitfähigkeit: 470µs / 540µs
Nitrit: ?
Nitrat: 5 / 5-10
Ammoniak: ? / ?
Kupfer: ? (wahrscheinlich nicht, da Haus neu gebaut und keine Kupferleitungen vorhanden sind
- Womit sind die Werte ermittelt worden? (z.B. Streifentest, Tröpchentest o.ä.)
Leitwertmessgerät und Tröpfchentest
- zusätzlich, wenn du mit Leitungswasser arbeitest Wie sind folgende Wasserwerte des Leitungswassers direkt aus dem Hahn:
PH: ?
GH: 18
KH: 15
Leitfähigkeit: 610µs
Nitrit: ?
Nitrat: 10
Ammoniak: ?
Kupfer: ?
- Kommt genug Sauerstoff ins Becken? (z.B. durch Luftheber, üppiger Pflanzenwuchs, etc.)
Ja. Im 60er gute Oberflächenbewegung / im Cube neben dem Filter ein Oxydator.
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Zimmertemperatur - zwischen 20 und 22 Grad, beide ohne Heizung.
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel? Mit aufbereitetem Wasser?
1x die Woche 50% - 75 % mit norm. Leitungswasser, über Carbonit-Blickfilter raus gelassen.
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Garnelen, PHS, TDS
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Laub, ab und zu GT Life
- Sind ständig Erlenzapfen, Laub vorhanden? Wieviel? Regelmässige Zugaben?
ja, etwas Laub. Immer ein Walnussblatt, etwa eine Handvoll Buchenlaub. Hin und wieder ein Erlenzapfen. Huminstoffe werden über LH+ zugegeben.
- Wird Mulm entfernt? Wenn ja wie oft?
bisher so gut wie nicht. Gestern im Cube etwas oberflächlich den Kot abgesaugt.
- Ein Foto des Beckens ist oft hilfreich.
Becken im Thread 20l Küchen-Cube
http://www.garnelenforum.de/board/threads/20-l-küchen-cube.114509/page-8#post-1171709
- Sonstige Anmerkungen?
Die Filterschwämme sind mit einem (Pinsel?)Algen-Fell überzogen. Im Becken kämpfe ich mit Clado. Ab und zu treten Darmalgen auf. der Cube hatte mal BioCo2, welches ich vor einer Weile entfernt habe, da ich eine Darmalgen-Plage hatte.
OK. BioCO2 ist angebracht. TWW mache ich, solange das Phänomen jetzt auftritt mal täglich bis alle 2 Tage. Mowas Hinweis mit dem Hummin beruhigt mich. Werde gleich noch zusätzliche Erlenzäpfchen und eine Dosis LH+ hinzu geben. Dann heißt es beobachten und messen...
PH-Wert werde ich ab Samstag messen können. Mit Ratestäbchen. Habe aber welche mit guten Kritiken bestellt.
Prinzipiell tue ich mich mit dem Ablesen und Zuordnen der Farbskalen sehr schwer. Auch mit dem NO3 und PO4 Test.
Meine Farbe gibt es immer nicht... Deshalb hatte ich früher, als ich die Bienen hatte auch ein PH-Messgerät, aber das funktioniert nicht mehr.
Im Cube muss ich mir noch Gedanken über die Dosierung des CO2 machen. Die Flasche sollte schon ein Paar Tage laufen, bevor ich sie anschließe, sonst wird die CO2 Dosis zu hoch.
Für Tipps bin ich dankbar. An die Natron-Sache von Mowa traue ich mich jetzt nicht ran.
in kurze Frage und kurze Antwort schon angedeutet scheint bei mir die biogene Entkalkung zugeschlagen zu haben. Da ich echt eine Weile gebraucht habe, zu kapieren, was da passiert dachte ich, ich mache diesen Thread auf.
Zum einen, um eure Hilfe abzuholen, zum anderen um (hoffentlich) den Lösungsweg zu dokumentieren.
Als erstes kommen jetzt alle Informationen aus dem Fragebogen.
Alle Fragen, die ich mit "nein" beantworten kann, lasse ich der Übersicht halber weg.
- Was ist genau das Problem?
Der Leitwert sinkt sowohl im 60cm Wohnzimmer Becken, als auch im 20l Küchencube.
z.B. im 60er. Gestern Abend einen TWW gemacht, Leitwert danach 600µs. Jetzt ein Leitwert von 573s nach nicht mal 24 Stunden.
Im Cube ist der Leitwert innerhalb von 7 Tagen 590µs auf 470µs gesunken. KH und GH deutlich niedriger als vom Ausgangswasser.KH stärker gesunken als GH.
- Seit wann tritt es auf?
Einigen Wochen. Erst nur im 60er, jetzt auch im Cube. Jetzt leider kam mir die Eingebung, dass es biogene Entkalkung sein könnte erst jetzt. Ich dachte bei meinem KH passiert das nicht....

Als jetzt am Dienstag plötzlich alle Garnelen inaktiv und blass waren schrillten die Alarmglocken. Zuerst dachte ich Nitrat / Nitrit und habe sofort einen 75% TWW gemacht. Aber im Nachhinein denke ich, dass es Richtung Säuresturz gegangen sein wird.
- Wurde schon irgendetwas dagegen unternommen? Wenn ja: Was?
TWW von 50%, heute BioCO2 angeschlossen
- Wie lange läuft das Becken bereits?
(Wann wurde das Becken aufgesetzt?, wie lange lief die Einlaufphase/wann wurden welche Tiere eingesetzt?)
Der 60er Tank läuft seit letztem Sommer, wurde aber vor wenigen Tagen neu aufgesetzt. Das Problem bestand jedoch vorher schon. Der Filter und Besatz wurden unverändert übernommen. Nur das Glasbecken, der Bodengrund wurden getauscht. Ein paar Pflanzen neu, viele alte Pflanzen wurden weg getan.
Im Cube gab es keine Veränderung. Der läuft schon seit 10/2016.
- Wie groß ist das Becken? (in Liter)
60cm Becken mit etwa 40l Wasser. 20l Cube mit 15l Wasser
- Wie wird es gefiltert? Und mit welchen Filtermedien?
Aquael Pat mini mit Sera L150 Schwamm
- wird der Filter gereinigt/Filtermedien getauscht? Wenn ja: Was genau und wie oft?
Den Filterschwamm leider viel zu selten ausgespült

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
60cm Becken Guemmer Sand Schwarz im Mittel knapp 4 cm hoch. (Zuvor fast kein Bodengrund, nur gaaaanz wenig Spielsand)
Im Cube ganz dünne Schicht Spielsand.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja:
Nixkraut, Javafarn, Froschbiss, Büschelfarn. Clado.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit? Wie oft? wieviel?
Das Leitungswasser wird über einen Carbonit-Blockfilter gefiltert, in einem Fass etwa 1 Tag bei Raumtemperatur gelagert. Gedüngt wurde minimal und jedes Becken erhielt Liquid Humin nach jedem TWW.
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Cube vor letztem TWW / 60er vor letztem TWW
PH: ? / ?
GH: 15 / nicht gemessen
KH: 8 / nicht gemessen
Leitfähigkeit: 470µs / 540µs
Nitrit: ?
Nitrat: 5 / 5-10
Ammoniak: ? / ?
Kupfer: ? (wahrscheinlich nicht, da Haus neu gebaut und keine Kupferleitungen vorhanden sind
- Womit sind die Werte ermittelt worden? (z.B. Streifentest, Tröpchentest o.ä.)
Leitwertmessgerät und Tröpfchentest
- zusätzlich, wenn du mit Leitungswasser arbeitest Wie sind folgende Wasserwerte des Leitungswassers direkt aus dem Hahn:
PH: ?
GH: 18
KH: 15
Leitfähigkeit: 610µs
Nitrit: ?
Nitrat: 10
Ammoniak: ?
Kupfer: ?
- Kommt genug Sauerstoff ins Becken? (z.B. durch Luftheber, üppiger Pflanzenwuchs, etc.)
Ja. Im 60er gute Oberflächenbewegung / im Cube neben dem Filter ein Oxydator.
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Zimmertemperatur - zwischen 20 und 22 Grad, beide ohne Heizung.
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel? Mit aufbereitetem Wasser?
1x die Woche 50% - 75 % mit norm. Leitungswasser, über Carbonit-Blickfilter raus gelassen.
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Garnelen, PHS, TDS
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Laub, ab und zu GT Life
- Sind ständig Erlenzapfen, Laub vorhanden? Wieviel? Regelmässige Zugaben?
ja, etwas Laub. Immer ein Walnussblatt, etwa eine Handvoll Buchenlaub. Hin und wieder ein Erlenzapfen. Huminstoffe werden über LH+ zugegeben.
- Wird Mulm entfernt? Wenn ja wie oft?
bisher so gut wie nicht. Gestern im Cube etwas oberflächlich den Kot abgesaugt.
- Ein Foto des Beckens ist oft hilfreich.
Becken im Thread 20l Küchen-Cube
http://www.garnelenforum.de/board/threads/20-l-küchen-cube.114509/page-8#post-1171709
- Sonstige Anmerkungen?
Die Filterschwämme sind mit einem (Pinsel?)Algen-Fell überzogen. Im Becken kämpfe ich mit Clado. Ab und zu treten Darmalgen auf. der Cube hatte mal BioCo2, welches ich vor einer Weile entfernt habe, da ich eine Darmalgen-Plage hatte.
OK. BioCO2 ist angebracht. TWW mache ich, solange das Phänomen jetzt auftritt mal täglich bis alle 2 Tage. Mowas Hinweis mit dem Hummin beruhigt mich. Werde gleich noch zusätzliche Erlenzäpfchen und eine Dosis LH+ hinzu geben. Dann heißt es beobachten und messen...
PH-Wert werde ich ab Samstag messen können. Mit Ratestäbchen. Habe aber welche mit guten Kritiken bestellt.
Prinzipiell tue ich mich mit dem Ablesen und Zuordnen der Farbskalen sehr schwer. Auch mit dem NO3 und PO4 Test.


Im Cube muss ich mir noch Gedanken über die Dosierung des CO2 machen. Die Flasche sollte schon ein Paar Tage laufen, bevor ich sie anschließe, sonst wird die CO2 Dosis zu hoch.
Für Tipps bin ich dankbar. An die Natron-Sache von Mowa traue ich mich jetzt nicht ran.