Get your Shrimp here

Bio Co2 selbst bauen - welche Größen ?

Daniel G.

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
1.939
Bewertungen
112
Punkte
10
Garneleneier
51.222
Hallo Forumianer,
ich möchte mir eine Bio Co2 Anlage selbst bauen,
wie´s funktioniert hab ich bereits verstanden,
was ich dafür brauche auch,
nur weiß ich nicht in welchen Maßstäben ich´s bauen soll....
(wieviel Zucker, Hefe, Tortenguss, Flaschengröße)
Mein Becken fasst 120L.

Könnt ihr mir da helfen?
 
Hallo Dani.
Ich hab mir selber ne CO2 Anlage für mein 240L Becken gebastelt.
Materialien:
25L Kanister (Geschenk gewesen)
J*L CO2-Schlauch
4x Luftschlauchverbindung (4/6 ausm Baumarkt)
1L PET Flasche mit gesättigtem Salzwasser
Paffrathschale: 2 Saugnäpfe, 1 Rohlinghülle

Grundzutaten:
50 Pä. Tortenguss klar
3750 g Zucker
12,5 L Wasser
aufkochen, einfüllen, erkalten lassen
6,25 L Wasser + 1 TL Trockenhefe dazu.

Blubbert bei mir seit 2 Wochen.PB070013.jpgPB070014.jpg

EDIT: Ich habs bei mir runtergerechnet auf 30 Päckchen.
 
Huhu,

bei den Kosten kannste dir ja auch bald eine Druckgasanlage holen.. 50 Päckchen Tortenguss, 4KG Zucker, hui^^

Kleine Frage - Salzwasser für eine bessere Standzeit der Waschflasche?

Bin mal gespannt, wie lange dein Aufbau ausreichend läuft ;)

Für ein 120iger reicht aber auch ein 5 Liter Kanister, die bekommst du recht günstig im Baumarkt, schau einfach, was du bekommst. Der Größe ist eigentlich keine Grenze gesetzt, da kommt es dann eher auf das Rezept drauf an.

LG
 
Salzwasser in der Waschflasche deshalb, damit beim Schäumen die Hefe sofort abgetötet wird und nicht ins Aquarium gelangt. Sonst würde sie ja in der Waschflasche weitergären.
Das Rezept ist auch aus dem I-Net. Da ich etwa 3-4 Blasen die Minute hab, scheint das Mischungsverhältnis zu stimmen.
Bio-CO2 ist doch sowiso nur spielerei. Wenns professionell werden soll, dann holt man sich eh ne Druckanlage.
 
Gute Idee, hatte ich bisher noch nirgendwo gelesen. Wobei ja eigentlich die Hefe, welche in die Waschflasche gelangt, nicht weiter gären dürfte, da kein Zucker vorhanden ist, aber wir wissen ja leider zu gut, dass immer das passiert, was wir nicht erwarten :D. Nette Idee also ;)

Klar, Bio Co2 ist Spielerei, aber es reicht auch, wenn man es fleißig beobachtet und pflegt.

LG
 
Moin Dani,

ich weiß nicht, ob Du liest, denn den link hier erhälst Du jetzt zum dritten mal. Im Text der Seite steht, dass die vorgestellte Anlage an einem 160l-Becken läuft ...
 
@Dennis Wenn die Mischung schäumt, gelangt doch durch den Schaum auch Zucker in die Waschflasche, oder? Wenn man zur Zeit im Urlaub ist könnte das fatal enden.
 
Ja, schon, ich glaube, wir reden von unterschiedlichen Vorstellungen. Ich habe persönlich noch nie erlebt, dass es wirklich so stark schäumt, dass "Massen" an Schaum durch den Schlauch gelangen. Ehrlich gesagt, bei mir ist noch nie was durch den Schlauch gejagt, ich habe also viel mehr noch nie von solchen "Massen" gelesen :P

Aber wie gesagt, du hast recht, so kannst du das Risiko minimieren. Wobei, wenn wirklich ne Masse an Schaum rein gelangt, kann auch die Menge so hoch sein, dass der Wasserstand der Flasche den Schlauch erreicht und durch den Druck des Co2 dann das Salzwasser in das Becken gepumpt wird... Nun aber Schluss mit den Schreckenstheorien :D

LG
 
Danke für eure Antworten,
ich hätte aber noch 2 Fragen:

1. Kann ich nen stinknormalen Auströmstein für die bio Co2 Anlage verwenden?

2.Kann ich das Rezept von Dirks Link auch auf mein 120L Becken übertragen?

Dirk: Und zum dritten mal ist er nützlich!
 
1. Ja

2. Ja

Fertig.


Ne, kleine Info noch zu 1: Natürlich kannst du normale Auströmer nehmen, willst du allerdings die maximale Ausbeute des Co2 erreichen, so solltest du darüber nachdenken, einen Flipper, Diffusor, feineren Ausströmer oder eine Paffrathschalte, oder oder oder zu verwenden.

LG
 
Gut, Danke!

Dani3110 baut sich demnächst eine bio Co2 Anlage!
 
Hallöle,
Die bio Co2 Anlage ist fertig!
Sie funktioniert!
Ich hab sie so genau wie möglich nach der Bastelanleitund aus Dirkt´s Post gebaut.

Danke an alle die mir in diesen Thread geholfen haben!!!!
 
Update: Heute hab ich mal die nächste Mischung gemacht. Hat also 3 Monate geblubbert.
Tschau denn.
 
Meine bio Co2 Anlage ist immernoch fleißig am blubbern...
Allerdings werde ich beim nächsten mal Auffüllen versuchen den Tortenguss konzentrierter hinzubekommen.
 
Hi,
also ich fülle heute zum ersten mal neu auf...
Sie hat also 3 Monate lang gehalten!
 
servus dani!
und, wie siehts denn aus im becken, bringts was, bist du zufrieden, wie wartungsintensiv ist die geschichte?
gruß, markus
 
Hi Markus,
Ja, es bringt deutlich was,
nicht nur das Pflanzenwachstum ist besser,
sie senkt pH und KH!!
Wartungsintensiv?? Wenns nemmer blubbert muss man sie halt neu auffüllen,
mehr ist da aber nicht zu tun....
Man kann das Blubbern mit mehr Zucker und Hefe ankurbeln - wen zu wenig Blasen entstehen...

Aber 3 Monate ist doch für ne bio Co2 Anlage Standzeit, oder??
 
moin dani!

wie groß ist denn dein becken, und wie groß ist der ansatz bio-co2, den du da machst?
ph dürft ich ja gar nicht mehr senken, bei mir kommts schon aus der leitung mit 6,8 und geht im becken dann runter auf 6,4.

gruß, markus
 
Hi Markus
mein Becken fasst 120 Liter...
Den Ansatz hab ich so gemacht wie >>hier<<
Die Mischung im Link ist für ein 160L AQ gedacht
funktionier aber bei 120 L genauso...
 
hi

na, das ist genau der link, den ich mir schon auf die lesezeichen gepackt hab. na dann, werd ich mal basteln!

gruß, markus
 
Zurück
Oben