Get your Shrimp here

Bio Co2 Dosierung

soundofakira

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
478
Bewertungen
21
Punkte
10
Garneleneier
20.859
Hallo zusammen

Ich wollte mir aus folgender Vorlage

http://www.groegernet.de/co2.html

einen eigenen kleinen CO2 Reaktor basteln, da meine Glosostigma leider nur ganz ganz zaghaft wächst, obwohl ich regelmäßig Dünge und auch ordentlich Licht gebe.

Jetzt ist die Frage der Dosierung des Austretendem CO2.
Es soll an einem 54L Bee Becken ausströmen.

Wie kann und wie sollte ich das ausströmende CO2 dosieren?
Wäre toll, wenn mir da jemand Tipps geben könnte :)
 
Anmerkung: Co2 ist nicht nur ein Dünger sondern senkt auch den Ph wert nicht, gibt ja manchmal Leute die wundern sich dan warum der sinkt^^
Also ich finde den Link recht unübersichtlich wenn bestimmt auch gut erklärt den du da hast. Ich benutze, wenn ich mal dazukomme son Teil zu bauen, den hier:
http://www.shubunkin.de/co2.html
Das mit der Bio CO2 Regulierung steht im Link den ich hier gepostet habe! Jeh mehr (war es???) Hefe du hinzugibst destomehr Bläschen kommen aber achtugn sollte es zuviel sein kannst du es nicht auf die SCHNELLE runterbekommen^^ Also langsam ranfühlen!
Edit: Hab das erst in den anderen Thread von dir gepostet konnte es nich abschicken da der gerade gelöscht zu sein schien... :(
Alles nochmal schreiben naja^^
 
Hmm in diesem Thread scheinen sich ja nicht alzuviele zu melden.
Wollte nocheinmal schreiben, dass ich mir mit der Anleitung die ich gepostet habe eine CO2 anlage gebaut habe! Klappt super etz. Also nur probieren^^
Ps: Laut der Anleitung im Link kommen bei mir nur 8(statt 15-20) Bläschen die Minute, hab noch etwas Hefe dazugegeben jetzt sollte sich das regeln. Ich gucke nocheinmal ob ich vielleicht irgendwo eine undichte stelle hab, da würde ja CO2 ausströmen.
Also wenn du es versucht einfach auch erstmal der Anleitung folgen und dann hefe dazugeben bis dir die Bläschenanzahl genügt. Du solltest dir allerdings merken wieviel Hefe du nun dazugegeben hast denn du musst das Rezept ja alle 2Monate neu "Backen" so wie ich es verstanden habe :P
 
Hi,
google mal den begriff Paffrath-Schale.
so kannst du auch zu viel CO2 produzieren und der CO2 gehalt ist deswegen nie zu hoch wenn die größe der schale nicht zu groß ist.
die schale gleicht auch wunderbar schwankungen der produktion aus.
 
Hallo Julian.
Ich habe ein bisschen gegooglt und kaum was rausgefunden wie soetwas funktioniert, bzw doch was gefunden aber nicht verstanden. Was bringt das Teil/wie bringt es das genau?
Soll man das jetzt "anstatt" CO2 reaktor einbauen? o.ö
 
wenn du mal zu viel hefe nimmst und ne höhere produktion hast dann kann nicht mehr co2 im wasser gelöst werden da die kontaktfläche ja gleich bleibt. das co2 schwappt dann einfach über und reagiert nicht mit dem wasser.
 
Warum kaufst Du Dir nicht für wenig Geld das Dennerle Bio Co2 System und vielleicht eine zweite und dritte Ersatzflasche dazu und füllst diese, nachdem sie aufgebraucht sind, kostengünstig mit selbstgemachtem Co2-Gel?
Ich werde es so machen. Momentan laufen noch die Dennerle Flaschen mit original-Befüllung, danach werde ich dieses Rezept zum Nachfüllen probieren:
Rezept: 200g Zucker
1Pck.Tortenguss
250 ml Wasser

zusammen aufkochen, 2 Dennerle Flaschen damit befüllen, abkühlen lassen.
Zum Aktivieren: bis zur Markierung mit 20-25°C warmem Wasserauffüllen, 1 Msp. Trockenhefe oder original Starterkapsel (kostet ca.50 Cent) dazu, lt. Anleitung verschliessen und anschliessen.
 
Beim erwähnten System gibt's ja verschiedene "Flipper", je nach Beckengrösse.
Ich habe auch ein ca. 55l Becken und benutze den Nano-Flipper. Der wird serienmäßig mit kleinem und etwas grösserem "Paffratdeckel" geliefert, je nach Beckengrösse kann man dann den passenden wählen. Ich benutze den grösseren der beiden beiliegenden Deckel. Klappt super. Dazu habe ich den Crystal-Co2 Dauertest zur Kontrolle angebracht.
 
weil selber machen wesentlich billiger ist!!!
und mit ner paffrathschale die exakt für das becken angepasst wird ist die co2 konzentration nie zu hoch sein, geschweigedenn zu niedrig!
 
Ich finde das Dennerle-System nicht teuer, ist ja einmalig und die laufenden Kosten liegen im Cent-Bereich aber billiger geht natürlich immer.
Wie lange läuft denn deine Art von Co2-Herstellung, d.h. wie oft muss man eine neue Lösung ansetzen? Das Rezept mit dem Tortenguss soll eine kontrollierte Reaktion bewirken. Bin gespannt ob es auch so gut funktioniert wiees sich anhört. Die verschiedenen Deckel des Dennerlesystems sind auch auf bestimmte Beckengrössen ausgelegt und verhindern eine Überdosierung nach dem gleichen Prinzip wie die Paffratschale.
 
ich machs ohne tortenguss geht schneller nu zusammenmischen.
hällt ca 2-4 wochen, ist eigentlich ok!

drückflasche ist natürlich geil einmal sparen und dann hat man was professionelles, aber die anschaffung ist halt schon recht teuer:(
 
Ich finde keine Formel zur Berechnung der Paffrathschalengrösse.
Kann da einer helfen?
 
drückflasche ist natürlich geil einmal sparen und dann hat man was professionelles, aber die anschaffung ist halt schon recht teuer:(

Drückflaschensystem haben wir hier auch, aber umgebaut:
Der Diffusor/Reaktor/Rohr mit Membran davon hängt im Becken. Wir füllen über Bio-CO2:
CO2-Gärung, Waschflasche, Reaktor. Vor der Waschflasche haben wir die Drückflasche angebracht. Bevor es ins Becken geht, geht ein Schlauch mit einem winzigen Loch drin ab in ein anderes Becken (war vorher ein Wasserglas) - mit dem kleinen Loch und der Wassertiefe kann man einstellen, wie hoch das CO2 im Rohr steht.
Vorteile: Wir bieten immer die gleiche Menge mit gleichem Druck im Rohr dem Becken an. Wenn wir was dran bauen müssen, kann man es schnell wieder auffüllen, auch wenn mal Bio-CO2 alle ist (ob wir die Flasche austauschen, keine Ahnung), und man kann einem anderen Becken noch ein wenig CO2 geben.
Ach ja, und die Betriebskosten fallen gewaltig!
 
Zurück
Oben