Get your Shrimp here

Bio-CO2- Das tödliche Gas der Nelen ?

JamesBlue55

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jul 2008
Beiträge
58
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.600
Nabend zusammen, ich bins mal wiede rund hätte auch direkt eine Frage :). Stimmt es das, dass Bio-Co2 Komplett-Set z.b von Den*erle bis 80Liter nicht für Nelen geeignet ist ? Zumindest in kleineren Becken ? Ganz einfach aus dem Grund, dass man bei dem Bio-Co2 das CO2 nicht regeln, bzw. einstellen kann. Kann es dann wirklich so schnell zu einer Überdosis kommen ? Hatte vor eine Bio-CO2 Anlage für mein 25er Becken zukaufen, da ich doch viele Pflanzen in dem Becken habe. Spricht also was dagegen ?
 
Hallo James,

die Gefahr der Überdosierung besteht bei fast jedem Produkt der Aquaristik.
Man muss halt auf die verschiedenen Parameter achten. Sei es Co2 Gehalt, O2 Gehalt, PH Wert usw. Eine Nachtabschaltung ist immer von Vorteil, aber nicht umbedingt nötig.

Viele, bzw fast alle die eine Bio Co2 Anlage betreiben haben damit keinerlei Probleme.

LG Ben
 
An sich nicht, aber es stimmt das BIO CO² nicht regelbar ist.
Man kann eine Nachtabschaltung einbauen, was aber nichts daran ändert das tagsüber ungleichmäßig CO² ins Wasser abgegeben wird.
Das kann auch bei einer starken Reaktion im Gärbehälter zu viel sein.
Deswegen sollte man bei BIO CO² grundsätzlich mit einer Paffrath-Schale arbeiten.
Und vor allen Dingen bitte nie die Waschflasche vergessen, die ist bei käuflichen Sets nie mit dabei, deswegen rate ich dazu sich seine BIO CO² Anlage besser selber zu basteln.
Einfach mal ein wenig nach BIO CO² und Paffrath-Schale googlen, da findest du mehr informationen als du benötigst.
 
Danke erstmal euch beiden :)
Meine WW sind:

pH: 8
kH: 7
und gH: 10
Mein CO2 gehalt müsste dann wohl bei gerade mal 2mg/L (!) liegen und das halte ich dann doch für ein bisschen wenig. Mein BEcken wird mit einem Lufthebefilter betrieben, so das immer O2 ins Becken gelangt ?! Stimmt das ? Wobei sich das ja dann eigentlich widersprechen würde, wenn das O2 das CO2 aus dem Becken wieder vertreibt. Stimmt das so alles ?

Gruß,
Manfred
 
Es stimmt das Luftsprudler das CO² wieder austreiben.
Es macht also überhaupt keinen Sinn CO² zuzuführen wenn man einen Luftsprudler betreibt.
Das hat aber weniger mit der Luft zu tun sondern mit der starken Oberflächenbewegung, da findet dann ein höherer Gasaustausch statt.
Jetzt ist die Frage, wo willst du mit deinem pH Wert hin und ist dein Becken gut Bepflanzt.
Wenn das der Fall ist dann solltest du vom Luftsprudler abschied nehmen und die O² Versorgung von den Pflanzen übernehmen lassen.
Die bringen nämlich den Sauerstoff deutlich besser ins Wasser als jeder Luftsprudler.
Wenn du allerdings mit einer Paffrath-Schale BIO CO² einbringst bekommst du kaum den pH Wert von 8 auf 7, ich vermute jetzt einfach mal das du da hin möchtest.
Mit einer Paffrath-Schale kommt man in etwa auf einen CO² Gehalt von 10 mg/l, das wäre bei dir dann ein pH Wert von ca. 7,5.
Aber Bio CO² ist eigentlich völlig ungeeignet um den pH Wert einzustellen, einfach weil die Produktion im Gärbehälter nicht regelbar ist.
Es eigenet sich nur dazu den Pflanzen überhaupt CO² zur verfügung zu stellen, auf eine relativ einfache und kostengünstige Art und Weise.
 
Soll also heißen, dass solange ich den Luftheber im Becken habe, eine CO2 Anlage sinnlos ist ? Und wenn man die Oberflächenbewegung "dämmen" würde ? Wiegesagt, eigentlich wollte ich das CO2 nur wegen den Pflanzen und nicht wegen dem pH-Wert einbringen, weil die Tiere mit ihm gut klar kommen, ist halt nur ein neben effekt.
Aber ich verstehe diese Paffrath-Schale auch nicht wirklich, bzw. was sie bezweken soll.

Gruß,
Manfred
 
Ja, das hast du richtig verstanden.
Es macht einfach keinen Sinn erst CO² ins Wasser ein zu bringen und das dann durch eine starke Oberflächenbewegung wieder auszutreiben.

Eine Paffrath-Schale ist einfach eine Schale die mit der unten offenen Seite unter der Wasseroberfläche liegt und in die kontinuierlich CO² zugeführt wird. Das diffundiert dann ins Wasser.

Mehr dazu findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Paffrathschale
 
Achso , jetzt weiß ich was du meintest. Bei dem Set ist wohl ein Lindenholz-Defuser bei. Gibt es denn sonst noch irgendeine Art, wie ich den CO2 gehalt steigern könnte ? Meinst du ich soll mir das Set mal kaufen für mein 25Liter BEcken oder ist lohnt sich das überhaupt nicht ?Bei dem jetztigen CO2-Stand ist mir eh alles recht.
 
Also bei einem 25 Liter Becken würde ich das gar nicht machen.
Schon gar nicht mit einem Ausströmer.
Wie sieht es denn um deine Pflanzen aus?
 
Noch ganz gut, ich Dünge mit Pro Fito. Bei einem Freund von mir der die Bio-Anlage bei bei sich im 54er hat, wachsen die Pflanzen schon fast zugut. Wollte es halt nur für eine zusätzliche Düngung benutzten.
Gibt es da noch andere möglichkeiten ?
 
Hm, ich hab auch BIO CO², an allen Becken, allerdings ist da auch keins kleiner als 54 Liter.
Bei 25 Liter geht glaube ich mehr verloren als das ins Wasser geht, du würdest also das CO² nur in die Luft pusten, jedenfalls einen Größeren Teil davon.
Von EasyLive, dem Hersteller deines Düngers, gibt es allerdings auch ein Mittel das sich Easycarbo nennt. Ein Dünger der dem Wasser Kohlenstoff zuführen soll. Da streiten sich aber die Geister ob das so gut ist, weil niemand so genau weiß was drin ist.
Was aber wohl sein soll, es schadet den Garnelen nicht, jedenfalls hab ich noch nichts in diese Richtung gehört.
 
Eays Carbo wollte ich mir auch erst zulegen, bis ein Zo--Mitarbeiter mir von dem Zeug abriet. Ich gucke mal was ich machen werde :). Danke dir trotzdem hast mir viel weitergeholfen.
 
Hallo Manfred,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir sowohl BIO CO² als auch Easy Carbo empfehlen.
 
Hallo!

Ich verwende auch beides, gerade Easy Carbo ist mal ein Dünger/Mittel was mir voll zusagt, also bei mir gabs keine Probleme - im Gegenteil!

Und die Bio Co2 Anlage verwende ich mit einer Pfaffrathschale, auch damit bin ich sehr zufrieden - die Pfaffrathschale ist echt mal eine tolle Alternative zu teuren Zugabegeräten!
 
Zurück
Oben