Get your Shrimp here

BIO-CO2 Anlage

multigangster

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Sep 2011
Beiträge
204
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
11.441
Hallo Garnelenfreunde,
nach einer Anleitung hier im Forum habe ich mir ein BIO CO2 Anlage gebastelt.Nun weiß ich nicht ,wie ich das CO2 im Wasser lösen soll.Ich habe ein Fluval Edge.Wäre es nich möglich,dass das CO2 von der oberen Glasscheibe im Wasser gehalten wird und sich das CO2 so löst?
 
Hallo,
schau mal mein Nano im Link links unten an (unter "Technik", 2. Bild v. links).
 
unter der scheibe ginge es.. sieht aber doof aus...
dann hast du noch das problem der falschgase, die sich dort sammeln werden...

hast du denn ein lichtupgrade gemacht? mit dem original licht oder den austauisch LED strahlern alleine, braucht es im edge kein co2.. denn beide lichtquellen sind zu schwach um die photosynthese in dem maße anzuregen, dass mehr co2 benötigt wird, als das wasser ohnehin hergibt...
 
unter der scheibe ginge es.. sieht aber doof aus...
dann hast du noch das problem der falschgase, die sich dort sammeln werden...

es sammeln sich keine Falschgase, die werden automatisch entlüftet.

hast du denn ein lichtupgrade gemacht? mit dem original licht oder den austauisch LED strahlern alleine, braucht es im edge kein co2.. denn beide lichtquellen sind zu schwach um die photosynthese in dem maße anzuregen, dass mehr co2 benötigt wird, als das wasser ohnehin hergibt...

am Licht habe ich nichts gemacht. Das reicht, um bei der CO2-Zufuhr (stark) ordentlich Sauerstoff ans Wasser abzugeben. Die Pflanzen sprudeln förmlich vor lauter Bläschen.
 
Da wiedersprichst du dich aber selber.. Wenn die pflanzen sauerstoff stark produzieren, dass sich bläschen sammeln, Sammelt sich sauerstoff unter dem glass... Und da co2 schwerer als sauerstoff ist, wird bei ausreichender sauerstoffmenge kein platz mehr fürs co2 da sein..

Und das licht im edge ist extrem dürftig... Welche pflanzen "sprudeln" da denn?
 
Hallo,

demlak:
Dietmar nutzt eine Paffrathschale.

Alex:
Das mit der Deckscheibe ginge zwar um das Co2 zu lösen, allerdings ist die Fläche der Scheibe viel zu groß und so würde Co2 in tödlicher Dosis im Wasser gelöst werden.
Das wirste ja kaum wollen.
Kauf oder bau dir ne Paffrathschale.
 
Aber es geht doch ums edge.. und die deckscheibe... Oder verpeil ich da grad was?
 
Wie ich das mitgekriegt hab will multigangster wissen, ob er die Scheibe als Paffrathschale nutzen kann.
Dietmar hat ihm daraufhin auf ein Bild seiner Paffrathschale verwiesen.
Er ist also wohl nicht der Meinung, dass das mit der Scheibe zu empfehlen ist.
Nehme mal an, ihr habt nen bissl aneinander vorbei gequatscht.
 
ja ich habe beschlossen mir eine paffrathschale zu basteln aber die dann doch in das 54l Becken(!!) zu packen. Dietmar hat recht bei mir "sprudeln" die Pflanzen auch. Gestern Abend war die ganze Deckscheibe voll. Deswegen packe ich die C02 Anlage auch ins andere Becken.Muss man bei dem Bau einer Paffrathschale etwas beachten,weil Dietmars Konstruktion sieht ziemlich professionell aus.
Ich habe die BIO CO2 Anlage seid 3 Tagen am Laufen und es kommen immernoch keine Bläschen. Habe ich etwas falsch gemacht?Ich habe Zucker Tortenguss und Wasserzum Kochen gebracht. Das Gemisch in eine Flasche gefüllt. Das Gelee erkalten lassen(ging bis zur Hälfte der Flasche).Mit Wasser aufgefüllt .Trockenhefe rein .
 
Alex, wie viel Hefe hast du genommen und welche Temperatur hast du im Zimmer?
Wenn bei mir die Reaktion mal nicht startet ist entweder zu wenig Hefe drin oder die Temp. zu niedrig, sollte so bei 20Grad Celsius liegen.
Und Hefe umrühren oder Flasche schütteln.

Blubberts denn in einer der Flaschen?
Hast du Schaum in der Flasche, in der die Mischung ist?
Wenns da blubbert wird Co2 produziert und hast du nur irgendwo eine Undichtigkeit.
 
also ich habe so 20-21 Grad und ein halbes Tütchen Hefe. Es hat noch nie geblubbert
 
Ne halbe Tüte sollte schon reichen, gibt aber auch unterschiedlich große Tüten, ich nem 1/5 einer 25g Tüte also ca. 5g (+/-2g) hab allerdings keinen Tortenguss drin.
Riech mal in die Flasche, wenns nach Sekt riecht müsste die Reaktion schon laufen.
Würde dann erstmal die gesamte Anlage auf Dichtheit prüfen und ggf. abdichten.
 
Zurück
Oben