Deleted member 18612
GF-Mitglied
Guten Tag zusammen,
ich habe hier im Forum schon viel gelesen und gelernt, aber selbst noch nicht viel verfasst.
Nun habe ich mal eine Frage.
Infos zum Becken:
Kann ich Red Fire Garnelen in das Becken setzten ohne den CO[SUB]2[/SUB]-Gehalt des Wassers vorher zu bestimmen, bzw. mit einem Dauertest zu überwachen, oder kann der Wert bei 6/min schon zu hoch für die Garnelen sein?
Selbst wenn ich den CO[SUB]2[/SUB] -Gehalt messen könnte, kann ich an der Blasenzahl, bzw. dem Kohlendioxideintrag bei dieser Anlange nichts ändern, oder?
Wie ist die groß Tolleranz/Verträglichkeit gegenüber Kohlenstoffdioxd bei Red Fire Garnelen ?
Danke schonmal für eure Antworten.


Gruß aus de Palz
ich habe hier im Forum schon viel gelesen und gelernt, aber selbst noch nicht viel verfasst.
Nun habe ich mal eine Frage.
Infos zum Becken:
- 30 l Aq...l Shrimp Set
- mit Hamburger Mattenfilter als Eck-Variante mit Innenfilterpumpe
- diverse Vallisneria spiralis, Javamoos am Filter/Wurzelstücken/Shrimpröhre, Riccia auf Lavasteinen und schwimmend an der Wasseroberfläche, Hemianthus callitrichoides und zwei Moosbälle.
- Bio CO[SUB]2 [/SUB]System von Dennerle (Bio Co[SUB]2[/SUB] 60) mit 6 Blasen/min am Blasenzähler
Kann ich Red Fire Garnelen in das Becken setzten ohne den CO[SUB]2[/SUB]-Gehalt des Wassers vorher zu bestimmen, bzw. mit einem Dauertest zu überwachen, oder kann der Wert bei 6/min schon zu hoch für die Garnelen sein?
Selbst wenn ich den CO[SUB]2[/SUB] -Gehalt messen könnte, kann ich an der Blasenzahl, bzw. dem Kohlendioxideintrag bei dieser Anlange nichts ändern, oder?
Wie ist die groß Tolleranz/Verträglichkeit gegenüber Kohlenstoffdioxd bei Red Fire Garnelen ?
Danke schonmal für eure Antworten.


Gruß aus de Palz
