Get your Shrimp here

Bilderbericht 12L Nanobecken

Es wird dir nicht möglich sein Anemonen oder Sonstiges darin zu züchten. Aber kauf die kleintiere könntest du dich spezialisieren. Die Werte schwanken einfach zu extrem und der Nitrat wird sich in einem solchen Becken nie erholen .


Hi

viele Aneomenarten vermehren sich durch Teilung (Scheibenanemonen,krustenanemonen & Co)

und was das NO3 angeht kommt es auch auf den Eintrag an Futter an ... außerdem gibt es den Weg mittels Wodka den NO3 & PO4 Wert niedrig zuhalten < ich verwende Aktuell 2-3ml Wodka pro Tag bei meinen Meerwasser-Würfel(60x60x60cm) ...
 
Derart kleine Becken sind belastbarer als man denkt, wenn sie richtig eingerichtet sind. Ausserdem besteht eher das Problem eines Phasphormangels als dem Überschuss.


@Michael: Schön dass du auch hierher gefunden hast. Vielleicht kann man dich jetzt auch noch zu einem Garnelenbecken überreden:rolleyes::rolleyes:

@ Ollie/BEASTIE: Es ist sicher besser wenn man den Sand nicht durchspühlt. aber ich habe zumindes den feinen Sandstaub herausgewaschen, da er immer wieder aufwirbelt, wenn ich im Becken herumhantiere.
 
Glückauf ;)

Es ist sicher besser wenn man den Sand nicht durchspühlt. aber ich habe zumindes den feinen Sandstaub herausgewaschen, da er immer wieder aufwirbelt, wenn ich im Becken herumhantiere.
Jau, wie gesagt, wir haben ja selbst überlegt… und ich hab ja auch extra nich geschrieben "das war ganz falsch", sondern eher überlegt… ;) Ich denk mir halt nur, dass durch das Auswaschen die meisten Bakterien verschwinden (oder vom Süßwasser gekillt werden) und man günstiger einfachen Korallenbruch hätte nehmen können. Aber vielleicht lieg ich damit auch ganz falsch und die sind robust UND halten sich ganz fest an den "Sand"körnchen fest… :D Wer weiß?
 
Sieht einfach toll aus *-*
Also wenn ich mal Geld und Platz und Zeit hab und so... :D

Als Meerwasser-Noob tät mich noch interessieren: Womit(Filter, Filtermaterial) und wozu filterst du da jetzt eigentlich? Ich dachte anfallende Abbauprodukte bekommt man nur über Abschäumer aus dem MWAQ und der Rest läuft alles über Gestein und Boden?!
Wie oft wechselst du wieviel Wasser?
Und was/womit fütterst du bzw welche Nährstoffe musst du dem Becken künstlich zuführen?

lg
Christian
 
Sieht einfach toll aus *-*
Also wenn ich mal Geld und Platz und Zeit hab und so... :D

Als Meerwasser-Noob tät mich noch interessieren: Womit(Filter, Filtermaterial) und wozu filterst du da jetzt eigentlich? Ich dachte anfallende Abbauprodukte bekommt man nur über Abschäumer aus dem MWAQ und der Rest läuft alles über Gestein und Boden?!
Wie oft wechselst du wieviel Wasser?
Und was/womit fütterst du bzw welche Nährstoffe musst du dem Becken künstlich zuführen?

Hab selber keinen Platz und keine Zeit, und noch weniger Geld. Aber man gönnt sich ja sonst nichts:cool:. Bin selber auch noch ein Neuling, obwohl ich mich eingelesen, und ein Nachschlagewerk besorgt hab.

Normalerwelse wird ein Abschäumer benutzt, aber bei so einem Becken entstehen zu wenig organische Abfallstoffe. Ausserdem bietet sich hier ein Bodenfilter an (wenn ich meine Aussenpumpe marke Eigenbau fertig hab, poste ich noch eine Grafik meines Pumpsystems). Wenn in derart kleinen Becken zu hohe Nitrat und Phosphatwerte herschen hat man wohl einen falschen Besatz.
Gewechselt hab ich bisher nichts. Nur Osmosewasser nachgefüllt. Später werde ich dann ca 1 mal im Monat wechseln.
Mit dem füttern bin ich mir selber noch nicht sicher. Zwar wachsen meine Anemonen und Schwämme ausgezeichnet, allerdings sind fast alle Röhrenwürmer verschwunden. Kann aber auch einen anderen Grund haben.
 
re

So nun melde ich mich mal konkret zum Worte.
Es ist aufkeinenfal möglich mit Wodka in einem 12l Becken die Werte zu regulieren.

Die Wodka-Methode setzt man ab einem Volumen von 100l (mindestens an)
Desweiteren KEIN FILTERMATERIAL VERWENDEN .
Das ganze ist im Gegensatz zum Sw ein komplett anderes Thema.

Aufgabe ist es hier.Möglichst wenige Schadstoffe im Becken zu haben.
Dies könntest du eventuell mit Grünpflanzen, Algen verhindern.
Wenn du dir einen Abschäumer, dann einen mit filtermaterial. AM besten vorgeschaltet, den du täglich mit Salzwasser ausspülen kannst.

Wasserwechsel sollte in 12 l jede Woche vorgenommen werden.
Du bist momentan in der Einfahrphase die etwas 3 Monate dauert.
Bitte informier dich genauer über dieses Thema. In diesem Zeitraum der wirklich eine kleine Ewigkeit ist, darfst du keine Tiere einsetzen.

Vorallem hättest du nict direkt die Einsiedler einsetzen sollen.

Willst du das das Becken Funktioniert, dann nimm dir nen gescheiten Abschäumer, ein Technikbecken, eine Ozonanlage, und Mineralzusätze. Diese Kosten belaufen sich allerdings auf die 300 Euro ca.

Wenn ein solches Becken, dann erst ab 200l, je weniger Volumen umso schwerer ist es in einem solchen Zyklus die Krankheiten, Plagen in Zorm zu halten und dies wird dir hierbei und das sage ich aus Erfahrung nicht gelingen.
Bilder eines Beckens von einem meiner Verwandten.(Ich war bei der Planung und Aufbau beteiligt)
bz77xmua1645vpaothahqi9xozm.jpg

n7yrbl6usminxti3dvos86k975n.jpg


Grüße Carsten
jrazfueq83j7tqz2tcfw1ha18pz.jpg
 
So nun melde ich mich mal konkret zum Worte.
Es ist aufkeinenfal möglich mit Wodka in einem 12l Becken die Werte zu regulieren.
Hast du damit irgendwelche konkreten Erfahrungen?


Desweiteren KEIN FILTERMATERIAL VERWENDEN .
Bitte genauer lesen. Ich verwende kein Filtermaterial. Ich benutze lediglich den Bodengrund als Filtermedium. Dies findet in geringerer Menge per Diffussion auch in grossen Becken statt.

Willst du das das Becken Funktioniert, dann nimm dir nen gescheiten Abschäumer, ein Technikbecken, eine Ozonanlage, und Mineralzusätze. Diese Kosten belaufen sich allerdings auf die 300 Euro ca.
Abschäumer entfernen organische Verbindungen. In der Einlaufphase läuft aber aber gewöhnlich nicht. Der Stoffwechsel von zwei Einsiedlern ist vernachlässigbar.
Am Tecknikbecken bin ich dran.


Zumindest hast du diesmal einen Beitrag gepostet welcher lesbar war und nicht vor Rechschreib- wie Grammatikfehlern gestrotzt hat. Nach deinem ersten hatte ich ehrlich gesagt das Gefühl einen 13 Jährigen vor mir zu haben:rolleyes::rolleyes::rolleyes::p:p:p
 
Hallo Carsten,

Vorallem hättest du nict direkt die Einsiedler einsetzen sollen.

Willst du das das Becken Funktioniert, dann nimm dir nen gescheiten Abschäumer, ein Technikbecken, eine Ozonanlage, und Mineralzusätze. Diese Kosten belaufen sich allerdings auf die 300 Euro ca.
tut mir leid, aber diese technische Overkill ist in so einem Wirbellosenbecken ohne Fische völlig unnötig, erwiesenermaßen – auch wenn es immer wieder propagiert wird (bringt der Industrie ja auch viel mehr ein und die meisten Kunden glauben es gern und liefern sich dann Material- und Mittelschlachten).
 
Hi,

stelle mir gerade ein Technikbecken eines 12l-Beckens samt Abschäumer vor! :eek:
 
Sorry ! Komm wenn dann immer von der Uni und kann dann erst schreiben mit begrenzt viel Zeit, Overkill is Korrekt, aber ich sprach da eher von einem Nano mit etwas mehr Volumen, als von hier die Sprache ist.

Ich hab mich nicht wirklich eingelesen; Nur war mir schon die Überschrift sehr suspekt.

Also ich hatte ein 400l Becken und ein kleines 60l Nano; Musste ich beide abgeben, weil ich leider keine Zeit mehr hatte.. Jaa das leidende Studentenleben.

Ich hatte selbst in 60L immer sehr zum Kämpfen mit den Wasserwerten, die bei jedem noch so kleinen Fehler fatal zu Grunde gingen.

Desweiteren sind mir die T5 Röhren immer kaputt gegangen; Ich glaube ich habe mehr Geld für Röhren ausgegeben, als für die komplette Technik.

Dieses Becken, was ich euch oben gezeigt habe, ist ausgestattet mit recht guter Technik.
Die ist auch notwendig, wenn solch ein Angebot an Korallen geboten werden soll.

Ich kann dir eigentlich nicht viel sagen, aber bei Einsiedler würde ich es belassen.
Was du eventuell versuchen könntest und dies würde auch klappen ein Schlangenseestern bzw Seesterne allgemein. Die sind recht Widerstandfähig und überleben auch mal kleine Patzer.

Noch was:

Wer Fehler findet darf Sie berhalten ;)
 
Huhu

Hab auch mal wieder reingeschaut ;)
Bilder sehen tiptop aus, hoffe wir kommen nach den klausuren mal wieder dazu was zusammen zu machen.
Dann kann ich dein prachtstück mal wieder live erleben :)

Bis bald
Mad
 
So zeit für ein weiteres update.

Ein Einsiedler ist gestorben:eek:...das habe ich zumindest heute früh gedacht als ich eine halb aufgelöste Leiche neben seinem Haus sah. Bei näherer betrachtung stellte sie sich allerdings als Exkuvie heraus. Puh glück gehabt.:D

Die Algenphase hab ich einigermassen in den Griff bekommen. Es kommen kaum neue hinzu und die Übriggebliebenen werden von mir und den Einsiedlern regelmässig gestuzt.

Zwei neue Bewohner haben sich gezeigt.

1. Eine neue Krustenanemone ist erschienen. derzeit ist sie 2mm gross, hatte aber vor einer woche nur eine grösse von 1mm.

2. Drei farblose Gebilde.Sie ziehen sich bei Berührung zusammen sehen etwas wie schwämme aus. Vielleicht die ersten korallen?

Willkommen zu meiner Zweiten Episode von
"Dinge welche ich anders machen würde wenn ich das Projekt erst jetzt beginne:"

-Schaut unbedingt dass ihr das Wasser bei einem Teilwasserwechsel langsam hereinschüttet. Der aufgewirbelte sand sieht auf den Anemonen und Kalkrotalgen nicht gerade schön aus und lässt sich kaum mehr entfernen.

bis zum nächsten mal
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    279,3 KB · Aufrufe: 170
  • Unbenannt-2-Groß.jpg
    Unbenannt-2-Groß.jpg
    122 KB · Aufrufe: 182
Bäääääh

Hallo Leute,
Bin froh noch hier zu sein, denn in den letzten zwei Wochen ist einiges passiert, so das ich mir überlegt habe Projekt abzubrechen. Angefangen hat es damit, dass in meine Pumpe sand herein gekommen ist und es keine Strömung mehr gab. Die Aussenpumpe war noch nicht in Betrieb. Nach zwei tagen ohne ströhmung und einem tag ohne Heizung konnte ich sie endlich einsetzten - Kurze Zeit darauf war mein zimmer überflutet, denn die Pumpe war nicht dicht :censored::censored::censored::censored:

Es folgten Putzarbeiten und eine Woche in der eine Ersatzpumpe und der Heizstab mein Meerpanorama verdeckten. Gott sei dank funktioniert jetzt alles.

Bild 1 + Bild 2: Nachdem ich mir spezielle Verschraubungen für die Kabel besorgt habe ist die Pumpe nun endlich dicht.

Bild 3: Ein Borstenwürm. Von denen scheinen schon mehrere Dutzend ,in allen Grössen, mein Becken zu durchstreifen. Dieser ist ca 3- 4 cm lang

Nun das Dritte mal
"Dinge welche ich anders machen würde wenn ich das Projekt erst jetzt beginne:"

Wenn ich selber was zusammenbastelt holt euch einen Anständigen Kleber.
Bei Plastik nicht dieses Dreckszeug für PVC oder für PP usw... sondern einen Kunststoff- Primer mit Sekundenkleber damit wirklich alle Kunststoffe geklebt werden, und nicht nur Ausnahmen aus der Palette. Sonst kann das böse enden.
 

Anhänge

  • DSCF0559-Groß.JPG
    DSCF0559-Groß.JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 118
  • DSCF0562-Groß.JPG
    DSCF0562-Groß.JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 104
  • DSCF0551-Groß.JPG
    DSCF0551-Groß.JPG
    118,7 KB · Aufrufe: 127
Ach ja, fast vergessen
Hier mal wieder eine gesammtaufnahme.

Bild 1: Frontansicht (Die weissen Punkte schwimmen nicht durchs wasser sondern kleben an der Scheibe. Schwamm und Lappen haben versagt)

Bild 2 Seitenansicht (Man beachte den Fotogenen Schlangenstern welcher nun schon einen Durchmesser von 5cm erreicht hat.

Un bevor ich vergesse
frohe Ostern allen miteinander
 

Anhänge

  • DSCF0574-1800x1350.JPG
    DSCF0574-1800x1350.JPG
    458,6 KB · Aufrufe: 269
  • DSCF0579-75%.JPG
    DSCF0579-75%.JPG
    464 KB · Aufrufe: 229
Hi,

Du hast ja wirklich pech mit dem ganzen.

Ich muss aber dennoch sagen das sieht sehr interessant und schön aus ich wollte schon immer mal ein Meerwasserbecken.
Wie lautet dein Fazit lohnt sich es so was aufzubauen? Ich meine auch in so einem kleinen Becken.
Wie teuer sind die ganzen Anschaffmateriealien?

Mfg Max
 
So, wird mal wieder Zeit für ein update

Sämtliche Algen sind in der zwischenzeit verschwunden. Alle zwei Wochen muss ich ausserdem die Caulerpas zurüchschneiden (wachsen wie bekloppt ziehen aber sehr effektiv Phospat und Nitrat aus dem Wasser).Beiden Einis leben auch noch und die Pumpe funktioniert nun auch einwandfrei.
Meine Krusten hab ich letzte Woche regelmössig mit Artemien gefüttert. Das Ergebnis: Die Farben sind gleich geblieben (immer noch gelbbraun -.-). die grösse ist gleich gebleiben. Einzig die Tentakeln sind länger geworden, allerdings werde ich das gefühl nicht los, dass die sich nur gierig strecken um mehr Artemien zu bekommen...
Meine neuen Korallen aus einigen Posts vorher (waren wohl schwämme) sind auch wieder weg. Wurden wohl von den Einis verstoffwechselt.

@Max Lohnt sich auf jeden Fall. Preisliste ist auf der ersten Seite. Immerhin hat sich jetzt mehr oder weniger ein Gleichgewicht eingependelt.

Bild 1: Dies sind die weissen Punkte auf der Scheibe und warum ich so schlecht durch sie durchschauen kann. Oben und unten kann man Plankton sehen in der mitte sind Röhrenwürmer (müssen die sich unbedingt auf der scheibe breitmachen)

Bild 2: Kranzquallen. Hätte nie gedacht, dass sie sich halten würden aber anscheinend scheint es ihnen gut zu gehen.

Bild 3: Meine neuen Kruste welche vor einigen wochen aufgetaucht ist war fleissig. Wenn man genau hinschaut kann man ca 8 stück zählen. Das Bild ist schon paar tage alt, deshalb kann man noch vereinzelt algen sehen. Sind aber jetzt schon alle weg

Da mir nichts mehr zum Thema
"Dinge welche ich anders machen würde wenn ich das Projekt erst jetzt beginne:"
einfällt, schreibe ich dazu nichts mehr als folgendes: Schaut einfach, dass ihr eine abdeckung mit gutem Licht bekommt und besorgt euch kleinen Heizstabe und Pumpe(wirklich klein). So schwer sind Nanoriff becken nämlich gar nicht.

PS: Die Einfahrzeit meines Nanoriffs ist nun abgelaufen (Kaum zu glauben dass es erst 2 Monate sind. kommt mir viel länger vor). Darum suche ich nun nach Korallen. Falls also die anderen Meeraquaristiker hier in der runde einige ableger haben würde ich mich über ihre Angebote freuen.
 

Anhänge

  • miniviecher.jpg
    miniviecher.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 107
  • Kranzquallen.jpg
    Kranzquallen.jpg
    389,8 KB · Aufrufe: 111
  • krusten.jpg
    krusten.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 131
hi,
wollte mal fragen ob sich das Becken gut entwickelt hat und ob es weitere Bilder gibt?
Würde mich interessieren, da ich ja gerade ein 5,5l Meerwasseraquarium am laufen habe:)
 
Hallo das Becken steht noch.
Ka ob ich es in diesem Forum geschrieben habe aber ich hatte vor einigen Monaten ein problem mit stark vermehrenden Flohkrebsen. Meine Krusten und höhere algen wurden von ihnen vernichtet. Jetzt finden sie allerdings kein futter mehr so hat sich der bestand geregelt. Hatte in letzter zeit extreme probleme mit der technik was zu einem übermässigen Blaualgenwachstum geführt hat. Meine Pumpe ist ausgefallen und mein Heizstab hatte nen kurzschluss in der Regelung. 40°C wassertemperatur waren die folge. Zurzeit hängt provisorisch ein Rucksackfilter drin der aber lärmt wie eine baustelle im hochbetrieb. Deshalb überlege ich ob ich das becken auf 25 - 30l vergrössere so das anständige Technik reinpasst.

Derzeit sind noch 2 Anemonen und 3 Einsiedler drin (Mitbringsel aus Kroatien), Röhrenquallen und die Röhrenkorallen welche auf meinem letzten bild sichtbar sind. Ein xeniabäumchen stirbt auch noch derzeit im becken. Was letztenendes überlebt weiss ich nicht. Der Zwischenfall mit dem Heizstab war erst gestern.

Gruss Tavero
 
Sooooo

dies ist wohl mein letzter post in diesem Threat, denn das Nanobecken exsistiert nicht mehr. Nachdem mein Heizstab kaputtgegangen ist, sind viele lebewesen draufgegangen bist ich endlich ersatz besorgen konnte und ein neues Becken hingestellt hab. Das neue ist 37l gross und hat endlich genug platz für anständige technik.

Überlebende sind 3 Einsiedler, eine Schnecke, ein paar Gänsefusssterne und wohl ca 1,23 Millionen Borstenwürmer.

Warum hat es nicht geklappt. Der zwischenfall hat mir klargemacht was in einem Meerwasserbecken am wichtigsten ist und das ist der heizstab. Ist die temperatur ca zwei wochen bei 20 anstatt bei 25°C überlebt sogut wie nix. ansonsten schade dass ich es abbrechen musste allerdings werde ich wohl irgendwann wieder ein 12L becken versuchen.

PS: das neue becken mit alten steinen beginnt nun mit einer neuen Algenphase
copy.png
favicon.ico
 

Anhänge

  • DSCF2521-Groß.jpg
    DSCF2521-Groß.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 75
  • DSCF2523-Groß.jpg
    DSCF2523-Groß.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben