Get your Shrimp here

Bilder eurer Mangrovenkrabbenbecken

Timo R.

ehem. Timmel
Mitglied seit
07. Feb 2006
Beiträge
707
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.912
Hi Leute,

hatte hier schon ma einen Thread, da hatte ich gefragt ob 60 cm Becken für die Art reicht. Die Antworten waren ca bei 50 zu 50, auch wenn viele sehr negative Beiträge dabei waren.
Aber als ich letztens naja vor ca. 2 Monaten bei einem Zoo(fach)geschäft war und die letzte rote Mangrovenkrabbe sah ohne Landteil, ohne eine Pumpe wo sie sich weningstens draufsetzen kann, hab ich nicht lange nachgedacht und sie einfach mitgenommen. Hatte ja noch ein leeres 60er stehen.

Leider kann ich immo keine Fotos machen, finde aber das ich das Becken recht gut hinbekommen habe. Nur finde ich eine Einzelhaft nicht gut, also müssen bald noch 1-3 mehr dazu, aber da ich sie nicht alle zusammen in ein 60er stopfen möchte, wird nach Weihnachten ein 80er (112l glaub 80x35cm ) gekauft. Einen Schrank dafür hab ich schon ;)

Nur möchte ich ned einfach bei der Einrichtung improvisieren..

Also hier der Aufruf. Wenn ihr möchtet könnt ihr hier eure Becken posten damit ich mal ein paar Ideen bekomme.

Und noch ein paar Sachen, da hier sonst warscheinlich gleich der 1te mich auf die Suche "aufmerksam" machen möchte, ich hab schon viele sehr schöne Becken hier gesehen und benutze oft die SuFu ;)
Und nochmal ein ganz ganz dickes Lob an Ygra für die super Beschreibung der Krabben, hast du echt perfekt hinbekommen!


MfG
Timo
 
huhu,

hier ist meins: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=101836

Du kannst aber schon 3 Krabben (1 M, 2 W ) in einem 60er Becken halten, bei guter Strukturierung. Am besten dann LAndteil einkleben in 10-15cm Höhe, dann ist das mMn ok.

@murks: Dein Becken hab ich schonmal gesehen und fand es sehr schön, dachte aber immer das du extrem kleinen Landteil hast. Jetzt wo ich es nochmal gesehen hab, sind sie aber doch schön größer, die kleinen Mulden. -> sehr schön auf jeden Fall.

Grüße
Linda
 
Hi,

Danke euch dreien ;)


@Murks, sehr gute Anleitung!
@ BEASTIEPENDENT, die Seite ist echt der Hammer, gefällt mir sehr gut, habe ich auch schon Komplett durchgeschaut ;)
@Linda, joa das habe ich hier auch schon öfters gelesen, hatte die Frage auch ma gestellt gehabt, wegen 60er.. aber da gab es doch die ein oder andere Person die recht schlecht darauf reagiert hat.Und um ned immer, wenn ich ma Foros reinstellen sollte etc. kretisiert zu werden, hole ich mir ein 80er Becken.
Da hat man auch bessere möglichkeiten bei der Einrichtung als bei einem 60er.

Danke nochmal an euch dreien, ihr habt mir echt schon geholfen!
Super Becken habt ihr!

MfG
Timo
 
Timo ;) Zur Aufklärung *g* noch etwas zum Besatz: In einem 60er sollten im allgemeinen nur drei Pseudosesarma gehalten werden, bei guter Strukturierung (d.h. z.B. viele Versteckmöglichkeiten, Sichtbarrieren und Landteil in zweiter Ebene – nicht aus architektonischen Gründen, sondern wegen des Mehrplatzes) vier. Zeitweise hatten wir damals in unserem 60er auch sieben Rote Mangrovenkrabben, weil wir hier und da welche aufgenommen haben. Auf Dauer wäre das aber zuviel gewesen. Die Gestaltung eines Beckens ist mitunter fast genauso wichtig wie die Gesamtgröße – insofern sind allzu allgemeine Angaben immer schwierig, klar. Je besser strukturiert, desto eher und desto weiter kann man den "Standardbesatz" (der im Allgemeinen angegeben wird) erhöhen.

Für eine gute Strukturierung benötigt man hingegen wieder Erfahrung, möglichst mit der entsprechenden Krabbenart…

Wir bekommen ja ab und an "neue" Krabbenarten. Also natürlich wurden die nicht gerade erst geschaffen, aber eben "neu" bzw. erstmals importiert, teilweise wurden sie sogar erst neu entdeckt. Da kann man nur aus Erfahrungen zehren mit anderen Arten, je näher verwandt, desto besser natürlich. Aber auch innerhalb einer Gattung gibt es mitunter größere Unterschiede in den Haltungsbedingungen, manchmal gibt es große Gemeinsamkeiten über Gattungs- oder sogar Familiengrenzen hinweg.

Bei "neuen" Arten müssen also auch wir probieren und können uns nur auf unsere Erfahrungen verlassen. Das geht auch mal schief… leider. Aber anders können wir nichts dazulernen. wie diese Tiere zu halten sind. Darum geben wir aber auch unser Wissen weiter, damit andere es nutzen können und nicht die gleichen Fehler (zu Lasten der Tiere) machen müssen.

Hinzu kommt der individuelle Charakter der Tiere, der gelinde gesagt sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
 
Hallo Ollie,

joa das stimmt schon. Werde mir aber trotzdem ein 80er holen, da man es ebend besser strukturieren kann.
Wie sieht es mit Moosen auf dem Landteil aus, welches kann man da nehmen?
Wir haben eine "wilde" Wiese, die nicht gedüngt, gemäht etc wird. Dort laufen nur ab und zu unsere indischen Laufenten herum :)
Dort wächst viel Moos, kann man das nehmen oder wird das schnell kaputt gehen?

In das Becken sollten dann noch ein paar Garnelen einziehen und vllt je nachdem wie viel Wasserteil ich hinbekomme auch ein paar Fische, vllt meine Minisalmler (weiß den Namen immo ned).
Freue mich schon, das Becken einzurichten, dafür muss es aber erstmal gekauft werden;)

Aber ich muss schon sagen, eure Seite ist super!
Vorallem die Fotos, freut mich das es außer mir nochmeht Leute gibt, die jede Ecke für Aquarien nutzen.
Einmal Angefangen kann man nicht mehr damit aufhören :smilielol5:

MfG
Timo
 
Hola ;)

Wir nehmen nur Moose aus dem Wald. Einige halten einige Monate, andere nicht so gut. Eine oder zwei Sorten haben begonnen, in den Becken zu wachsen. Eine Art kann man auch gut für unter Wasser benutzen, hält ebenfalls einige Wochen. Zudem bringt es ja eine gesunde Mikrofauna ins Becken (kann natürlich auch schonmal einen Pilz oder Schimmelpilz mitbringen). Aus dem eigenen Garten sollte ebenso gehen.
 
Hi, ich nochmals ;)

also, ich habe nu auch vor eine Wand aus Styropor zu machen.

Was kann ich da als Farbe.. nehmen?

1. Mörtel oder kann man auch Ziment nehmen?
2. Latexfarbe?
3. Muss man dann noch harz nehmen?

Hab mir die Seite von Murks zwar durchgelesen, aber bin mir da noch nicht so ganz sicher.

Wie kann man es am einfachsten machen?

Edit:
Muss man unbedingt Mörtel nehmen?
Wollte eigentlich eine Rückwand aus Styroporplatten machen, also recht eckig und dann vorsichtig mit einem Heißluftfön die Ecken abrunden und ein bischen struktur reinbringen.
Danach mit ungiftiger Farbe die Wand bestreichen.
Glaube wenn ich die Wand mit Silikon gut an die Scheibe klebe wird sie wohl halten, dann muss man doch nicht unbedingt Mörtel nehmen oder?

MfG
Timo
 
Holla ;)

Ich benutze Styropor und Fliesenkleber (generell sollte fast jeder Zement gehen), da kann man in die letzte Schicht einfache Abtönfarbe einmischen, und zum Schluss kommt Epoxydharz drüber, dann kann es keinesfalls irgendetwas ausdünsten.

Es geht wohl auch ohne Epoxy, aber dann muss sollte man wohl einige Wochen wässern. Ich weiß auch nicht, was für Farbe man dann nehmen kann.

Mit Latexfarbe habe ich mich nicht beschäftigt, weiß nicht, ob die für Tierbecken geeignet ist (geht bei uns wegen Allergien nicht).
 
tach,

ich hab auch noch bilder gefunden.
allerdings gibt es das becken in der form nicht mehr,
es ist jetzt ganz gefüllt, beherbergt zwergkrallenfrösche und amano-garnelen und soll
mein "aussortier-becken" werden wenn die CR nachzucht im kleinen 20er glückt :D

zur damaligen technik:
boden: AQ kies 1-3mm
rückwand: herkömmliche fertigstrukturrückwand aus dem handel, nicht billig aber schön (hab ich damals dazu gekriegt)
pumpe: fluval 1 plus
pflanzen: efeutute.
bewohnt wurde es von 7 krabben

ach ja, der landteil war auf 1/3 gesamtfläche vergrößert und die efeutute hat sich innerhalb kürzester zeit soweit ausgebreietet daß weder über- noch unter wasser platz für andere pflanzen war.
die bilder sind ganz am anfang entstanden, zum schluß hab ich leider keine mehr gemacht
 

Anhänge

  • aqua2.jpg
    aqua2.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 150
  • aqua1.jpg
    aqua1.jpg
    183 KB · Aufrufe: 107
  • krabbe1.jpg
    krabbe1.jpg
    185 KB · Aufrufe: 88
Zurück
Oben