Get your Shrimp here

Bienenwasser nur nach Leitwert verschneiden?

Rhouwn

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
361
Bewertungen
136
Punkte
10
Garneleneier
9.661
Hallo

da ich mich seit neuesten wieder mit Bienen, Hummeln, Tigern und Taiwanern beschäftige, habe ich mich mit einer Bekannten unterhalten.
Die hält Bees, und hat auch immer wieder ordentlich Nachzuchten.

Als ich sie aber fragte, wie sie ihr Wasser Bienentauglich bekäme... hier kommt reiner Kalk aus der Leitung
Ph-Wert: 7,38
Gesamthärte: 3,02 mMol/l
Gesamthärte: 16,9 °dH
Härtegrad: hart

Elektr. Leitfähigkeit µS/cm20°: 549

Ich hatte an Osmose bzw dest. Wasser in Verbindung mit Aufsalzen gedacht.

Aber sie sagte, sie würde das Leitungswasser alleine über den Leitwert mit destilliertem Wasser verschneiden.
Ist das so einfach möglich?
Ich als Chemie-Unfähiger (hab in Chemie nie durchgeblickt) kratze mich natürlich am Kopf und zweifle, da mir im Hinterkopf vorschwebt, dass der Leitwert alleine doch nicht das Nonplusultra sein kann? Gh, KH, PH, Erlenzapfen... all das schwirrt durch mein kleenes Spatzenhirn und verursacht mir eine üble Migräne...

Ihre Bienen scheinen damit klar zu kommen, sonst hätte sie keinen Nachwuchs, aber ich will auf keinen Fall ein solches Experiment eingehen, denn die Bees sollen ja ein glückliches Leben haben und nicht als Versuchskaninchen herhalten.
 
Mehr als den Leitwert messe ich beim Aufsalzen auch nicht. Wenn du eh Osmosewasser / dest. Wasser nutzen möchtest, dann lass das Leitungswasser lieber ganz weg. Nimm Bienensalz und gut ists. Die Ergebnisse sind einfach konstanter, da Leitungswasserwerte auch immer mal schwanken können.
 
Huhu

ok, danke.
Also kann man rein nach LW aufsalzen, ohne groß gh, kh ect mit zu messen?
Kann das wirklich so einfach sein?
Wie gesagt, Chemie ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln *lach*
 
hallo

Ja beim aufsalzen , kann man nur nach Leitwert gehen....
Im Becken sollte man sich nicht nur auf den Leitwert verlassen ...!

mfg
 
Hallo

das ist klar oder sollte jedenfalls klar sein ;)
Im Becken selbst arbeite ich mit Tröpfchentests, das schaffe ich grad so *lach*

Ich schleich die ganze Zeit um Bees, Taiwaner ect herum, wegen dem Gepansche mit dem Aufsalzen, und vom Prinzip her ist das nur Salz ins Wasser, umrühren und den Leitwertfühler reinhalten, bis 200/250?

Hm... muss dann zusätzlich gedüngt werden?
Moose und Tang wohnen in meinen Becken... glaube, da mal was in der Richtung gelesen zu haben, dass im Bienenwasser eine gelegentliche Düngung der Pflanzen sinnvoll sei?
 
hallo

Wenn das Becken gut läuft , kann man auch nur den Leitwert im Becken messen...ohne Tropfentests...
Ja , Salz rein ,auf 200+-50 aufhärten, messen und fertig....Mit dem düngen weiß ich nicht , ich dünge nicht!

mfg
 
Hm...

ok, dann schau ich mir einfach meine Pflanzen an, wenn ich das Bienenbecken einfahre.
Die Moose werden mir schon sagen, ob sie einen Mangel haben...
 
ok, dann schau ich mir einfach meine Pflanzen an, wenn ich das Bienenbecken einfahre.
Die Moose werden mir schon sagen, ob sie einen Mangel haben...

Hallo Dagmar,

ich denke, das ist eine gute Idee.

Ich verwende auch Mineraliensalz für meine Bienen und dünge nicht zusätzlich. Mein Javamoos wächst wie verrückt und der Rest geht zumindest nicht ein ;)
 
Hehe

das macht mir Hoffnung.
Trotz vielen Jahren Aquaristik bin ich nie über die "Anfängerfreundlichen" Tiere/Pflanzen hinaus gegangen.
Dat aber eher, weil ich wegen meinem harten Wasser perfekte Bedingungen für Lebendgebärende hatte, für die Mollys bissle Salz in die Suppe, und glücklich waren/sind sie...
Bienenwasser stellt mich sozusagen vor ganz neue Herausforderungen.
Aber hey, wenn man etwas haben will, muss man auch was für tun... man/Frau ist ja lernbereit :hehe:
 
Mach dir keinen Kopf, Moos wächst meist ohne Düngung, wenn auch deutlich langsamer. Nimm das unverwüstliche Javamoos und du hast keine Probleme ;)

Aufsalzen von Osmosewasser kannst du getrost nur mit dem Leitwert machen, da die Zusammensetzung des Salzes (dem Hersteller) genau bekannt ist und er somit den Leitwert angeben kann, indem die Werte "ideal" sind. Zerbrich dir nicht den Kopf. Wenn es dich trotzdem interessiert, dann findest du dazu jede Menge Sachen im Netz, die das recht einfach erklären.
 
Hach ja...

da hab ich mir wieder vollkommen umsonst in die Hose gemacht...
Aber das ist normal bei mir.
Ich sammle Tausend kleine Infos, werf die alle in einen Topf, rühr mal heftig um und bin dann mit der Suppe heillos überfordert :arrgw:

Javamoos hab ich eh, sonst schwirrt noch Korallenmoos, Weepingmoos, Christmasmoos und als Leckerchen Süßwassertang durch meine Nelen - Becken.
Hm... wären Vallisnerien ein Indikator, hätt ich wahrscheins überdüngtes Wasser, dass Zeug ist eine Plage...
In meine beiden Fischbecken werf ich alle Jubeljahre mal so eine Saloplant rein, kann nur nicht sagen, obs was bringt, in beiden Becken wächst es gut, aber ich fühle mich besser :hehe: wenn ichs gelegentlich mache, als kleine Augenwischerei...
 
Du musst nur dran denken das du erst nach Belüftung und Aufheitzung auf Beckentemp. des aufgesalztem Wassers den richtigen leitwert messen kannst ich packe dafür erstmal die halbe Dosis rein als auf der Dose steht, dann erwärme ich und dürchlüfte und schon ist der Wert höher. Meist reicht bei mir die halbe Dosis eigentlich sogar für nen lw von 220 microsimens
 
Hhhu

jepp, so in etwa stand das auch auf den Geräten, die ich mir in der Bucht interessierter Weise angesehen habe.
Na, dann lautet meinen Einkaufsliste Bienensalz, Leeres Wasser und ein LW-Messgerät.
Und Hubert muss umziehen. Den Bienen würde ein KaFi im Becken sicher nicht gefallen, schon von der Temperatur her:hehe:
 
Hi Dagmar,

ich messe eigentlich auch nurnoch den LW, ist ziemlich einfach wenn mans mal raushat =)
Wegen den Pflanzen, falls du doch noch was anderes als Moose nehmen willst, nimmst du als Bodengrund einfach einen Soil, bei mir wächst sogut wie alles in dem Bienen und Taiwaner Becken, außerdem hilft er dir den LW noch bisschen konstanter zu halten bzw. die Werte noch ein wneig nach unten zu ziehen, vorallem PH, ich glaube der ist bei destilliertem Wasser neutral oder? Sprich PH 7

Gruß

Nino
 
Hallo

nun, gerade auf Soil wollte ich nach Möglichkeit verzichten, da bin ich nicht so begeistert von :o aber denke, bei Moosen brauch ich auch nicht zwingend einen.
Ich habe Wurzeln, die noch bluten und Erlenzapfen, SMMB drin, denke, dass ich den ph gedrückt bekomme.

Außerdem habe ich ja Zeit, solange es nicht angenehm warm ist, bleibt das Becken eh leer.
Also kann ich über Wochen ruhig und selig einfahren, mich mit dem Gepansche anfreunden, die Werte stabil bekommen und mal schauen, was meine Moose sagen.
Ich habe nur Moose und Süßwassertang in den Becken.
Meine Güte, Bees, Taiwaner, Tiger, alles schon beinahe greifbar... soweit war ich bisher nur in Träumen *lach*
 
Soil brauchst du nicht die Pflanzen wachsen ohne auch Super. Der ph kann meiner Erfahrung nach auch bei 7 liegen und macht nicht viel aus. Der leitwert bleibt sowieso nicht stabil da das Nitrat ja nicht so schnell verbraucht wird wie es entsteht, an gh kh kann sich sowieso nichts verändern wenn keine aufhärter drin sind.
 
Meine irgendwie nicht. Mein Moos ist nun hellgrün / blass.

Deshalb dünge ich seit ein paar Tagen, mal schauen obs hilft.
 
Huhu

hm... ich hab fünf kleinere Steine drin, die fliuegen dann pro forma gleich mal raus, da ich nicht weiß, ob die aufhärten.
In dem hoffentlich baldigen Bienenbecken hab ich noch nie groß Werte gemessen, da wohnt ja nur Hubert, und der ist schon glücklich, wenn seine Temperatur passt und er seine Ruhe hat :hehe:

So schaut das Becken momentan aus. Hinten links brauch ich dringend noch einen schönen Ast zum Bemoosen...
DSCN0170 - Kopie.JPG
 
Die kleinen sehen für mich aus als würden die aufhärten Sites hinten rechts auch soeiner? Hast du schon nen plan den Filter garnelensicher zu machen? Einen weiteren Ast mit Moos würde ich nicht einsetzen der der drin ist sieht gut aus. Wie wäre es mit einer javafarn bepflanzten wurzel?
 
Hallo

ja, ne, ich vermute auch, dass die härten könnten :arrgw:.
Der hinten ist so ähnlich.
Die fliegen dann alle einfach raus.

Ok, Javafarn habe ich in rauen Mengen, bzw der Windelov/Microsorum pteropus würde mir ja auch total gefallen... oder ich binde auf eine Wurzel noch etwas Tang auf... aber irgendwas muss definitiv in die Ecke, irgendwie stimmt das Gesamtbild noch nicht so ganz.:rolleyes:

Die Tage sollte meine Brummsummpumpe kommen plus mein Luftheber mit feinem Schwamm.
Dann läuft das Becken mit Schwammfilter und Luftpumpe.

Leitwertmessgerät hab ich gerade in der Bucht ins Strandkörbchen geworfen, sollte also in den kommenden ein, zwei Wochen auch eintrudeln.
 
Zurück
Oben