So, ich kram den Fred mal wieder hervor, weil es Neues gibt und es vielleicht auch dem ein oder anderem weiterhilft. Mein Altbestand hatte sich altersbedingt mittlerweile auf 8 Tiere reduziert. Fand mich also schon damit ab, entweder regelmäßig nachzukaufen oder auf "einfachere" Garnelen umzusteigen.
Wie ging es weiter? Ich hatte im August noch 2x Totalausfälle beim Nachwuchs. Alles wie gehabt...Jungtiere waren da und nach 1-2 Tagen verschwunden. Ausnahmslos. Trotz Shirakura Futter und Sprudelstein.
Ende August entließ dann wieder ein Weibchen seine Jungen. Waren wie immer kurz zu sehen, dann weg. Alle? Nein, nicht alle. Ein kleiner roter Racker tauchte immer wieder im Javamoos auf. Nach 2 Wochen konnt ich mein Glück echt nicht fassen und überlegte natürlich krampfhaft, was ich diesmal anders gemacht hatte.
Zwei Dinge fielen mir ein - ich hatte mangels Zeit nur einmal Wasser gewechselt, ansonsten nur nachgefüllt (ca. 2l alle 10 Tage). Und ich hab neues Futter probiert. Hatte aus der Tierhandlung so grüne No-Name Futtertabletten für meine Pflanzenfresser gekauft. Und bemerkte, dass in der Futterdose ganz feines Abriebpulver von den Tabletten war, noch feiner als das Shirakura Futter. Mit dem Pulver hatte ich auch gefüttert.
Also hab ich jetzt erstmal die Wasserwechsel komplett eingestellt und nur noch nachgefüllt wie oben beschrieben. Außerdem hab ich das Wasser hinterm HMF reingegossen, damit es schön den Mulm ins Becken reinbläst. Letzten Freitag war es dann soweit, ich zählte 10 frischgeschlüpfte Garnelen im Javamoos. Also nochmal schnell Wasser hinterm HMF nachgefüllt, fürs Mulmgebläse. Außerdem hab ich noch ein halbes SMBB und 2 Erlenzäpfchen ins Becken gegeben. War vielleicht ein bisserl zuviel des Guten, hab jetzt das reinste Schwarzwasser, den Kleinen scheint es aber zu gefallen. Gefüttert wird 2x täglich mit dem Shirakura-Grünpulver Gemisch.
Tja, die Kleinen sind jetzt 5 Tage alt und im Gegensatz zu früheren Jungtieren lebendig, putzmunter und aktiv. Ich konnte bis gestern jeden Tag 8-10 Jungtiere zählen. Mittlerweile erkunden sie schon das ganze Becken, so ist es etwas schwerer sie zu zählen. Aber ich seh immer wieder 3-4 herumwuseln.
Für die Wissenschaftler - an den Wasserwerten hat sich außer dem Leitwert nichts geändert, der ist minimal auf 310 gestiegen. KH, GH und PH sind gleich geblieben.
Ich hab jetzt sicher nicht des Rätsels Lösung gefunden, weil andere mit häufigen Wasserwechseln, ohne SMBB und Erlenzäpfchen und rein mit Aufzuchtfutter die Jungen groß kriegen. Aber vielleicht hilfts dem ein oder anderen weiter, auch mal was neues, anderes zu probieren. Und vor allem die Hoffnung nicht aufzugeben.
Werd euch noch in 3-4 Wochen berichten, wie es den kleinen Rackern geht.
Liebe Grüße
Margit