Get your Shrimp here

Bienengarnelen bakterielle Infektion?

Hallo,
meine Garnelen weiden sehr gerne die "leeren:?:" Erlenzapfen monatelang ab.
Gruß
Dirk


klar ist ja auch kein Problem wenn man ein paar "leere" (zum Verständnis extra für dich als leer meine ich ohne Huminstoffe) im Becken hat.
Nur wenn man regelmässig Huminstoffe zugeben will wird es aber irgendwann eng im Becken oder ?

Von Daher

Gruß Jörg
 
Hallo,

klar ist ja auch kein Problem wenn man ein paar "leere" (zum Verständnis extra für dich als leer meine ich ohne Huminstoffe) im Becken hat.
Nur wenn man regelmässig Huminstoffe zugeben will wird es aber irgendwann eng im Becken oder ?

natürlich Jörg, es ist ausserdem auch eine Desingfrage und besonders aussehen tun sie nicht, ok.

Auf der anderen Seite ist es eine Methode die WW zu senken und dabei den Tieren noch eine Art Reservefutter anzubieten.

An die Theorie dass sie irgendwann von heute auf morgen komplett leer sein werden glaube ich aber ehrlich gesagt weniger, ok wenn sie sie komplett gefressen haben, das kann halt auch mal vorkommen...

Gruß
Michael
 
Hallo,

ich hab in allen Becken Erlenzapfen drin, ich lass sie auch drin, bis nur noch das "Skelett" übrig ist. Die Welse und die Garnelen lieben sie ;) Klar sieht man am nächsten Morgen, nachdem man welche reingetan hat, wie sehr sich das Wasser verfärbt hat, kommt halt auf die Menge an. Find die Braunfärbung auch nicht schlimm, eher schön, ist Geschmackssache. Vor dem "Fauxpas" war ja alles ok, alle agil und immer auf Nahrungssuche. So sieht´s jetzt wieder aus. Scheint also geholfen zu haben der Erlenzapfen- zusammen mit dem Torfsud. Auf lange Sicht gesehen reicht das natürlich nicht aus.

Heute ist Börse in Leverkusen, mal schauen, ob ich da evtl. irgendwas in Richtung Osmoseanlage etc. günstig finden kann.

VG
Ela
 
Liebes Forum, ich hoffe, ich kann noch in diesem Thema weiterschreiben, falls nicht, bitte ich einen Modi das Thema zu verschieben. Ich wollte Euch mal auf den aktuellen Stand bringen. Ich hatte knapp zwei Wochen keine Ausfälle!! Wollte mir ja überlegen, wie ich am besten mein Leitungswasser „bienenfreundlich“ machen kann. Ich hatte zuerst den Tipp bekommen, Akadama-Steinchen in meinen Filter zu hängen, mein Züchter hat mir nun aber angeboten, dass ich bei ihm VE-Wasser kaufen kann zu einem günstigen Preis. Dies habe ich nun getan: Ich habe gestern einen Wasserwechsel von knapp 9 l gemacht, davon 4 l VE-Wasser und ca. 5 l Leitungswasser. Bei der geringen Menge hat sich wertetechnisch noch nicht viel getan. Ich will die Werte ja langsam senken, werde das in der oben beschriebenen Menge jetzt wöchentlich machen. Meine aktuellen Werte sind: PH: 7,8 KH: 2 GH: 11 Da ich den WW immer halb Leitungs- halb VE-Wasser machen möchte, muss ich nicht aufsalzen? Habe ich das richtig verstanden? Ich werde die Werte jetzt natürlich im Auge behalten. Leider habe ich den PH-Wert durch SMBB, Torf und Erlenzapfen nicht drücken können, nicht mal ein klitzekleines bisschen. Habe mir sagen lassen, bei dem GH-Wert von 11 würde das so auch nicht funktionieren? Wäre toll, wenn hier jemand noch etwas zu schreiben könnte. LG Ela.
 
Hi Ela,
klingt doch super das Du keine Ausfälle mehr hattest.

Die Werte langsam senken ist prima. Mess bitte einmal das Gemischte Wasser bevor Du es ins Becken gibst, wenn da eine GH über 5 ist brauchst Du nicht Aufsalzen das hast Du richtig verstanden.

Das Du den PH Wert nicht senken konntest liegt wohl daran das Du noch KH im Wasser hast, diese ist wie ein Puffer für den PH und solange dieser Puffer vorhanden ist ist es sehr schwer den Ph dauerhaft zu senken.
SMBB und Erlenzapfen bringen für den PH Wert recht wenig, vor allem wenn noch KH da ist, sie fügen dem Wasser aber positiv wirkende Stoffe wie z.B. Huminsäure hinzu.
Torf ist schon gut zur Senkung des PH Wertes geeignet, aber auch er zieht erst die KH aus dem Wasser bevor dieses "sauer" wird. Kann also sein das dein Torf schon ausgelaugt ist.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
 
Hallo Marina, hallo liebes Forum,

gut, dass Du das Thema noch mal "rausgekramt" hast. Man soll den Tag ja bekanntlich nicht vor dem Abend loben :(
Ich hatte über zwei Wochen Ruhe, jetzt hat es wieder drei innerhalb einer Woche "erwischt". Äußerlich nichts zu erkennen, ich weiß ja auch nicht, wie alt die Bienen waren, als ich sie bekommen habe, den White Pearls geht es prächtig. Soll ich wieder mit dem Erlenzapfensud anfangen?

Wie in einem anderen Thema von mir geschrieben, habe ich jetzt angefangen, das Wasser zu verschneiden, letzten Samstag habe ich das erste Mal VE-Wasser mit dem mir hier empfohlenen Salz aufgesalzt. Ich habe allerdings erst mal nur 10 l ausgetauscht und wollte übermorgen das nächste Mal genauso Wasser wechseln. Habe einfach ein wenig Angst, dass ich die Werte zu schnell verändere. Mir sind ja leider auch dann durch die häufigen WW fast jeden zweiten Tag ein oder zwei Bienen gestorben, erst als ich aufgehört habe, täglich Wasser zu wechseln, hörte das Sterben auf. Durch die vielen WW lagen jeden Tag auch viele Häute rum.

Nun bin ich wieder ratlos.

Samstag morgen habe ich die letzte tote Biene rausgefischt, ich hoffe, dass ich das in den Griff bekomme, wenn ich jetzt mit dem aufgesalzten VE-Wasser arbeite.

LG
Ela.
 
Hi Ela,

schaden wird der Sud wohl nicht, also ich würde ihn wieder einsetzen.

Wenn Du angst hast die Werte zu schnell zu ändern, tausche kleinere mengen aus. War denn das Wechselwasser wesentlich kälter als das Beckenwasser? WW mit kaltem Wasser führt auch schon mal zu Schockhäutungen, ein paar Grad machen aber normal nix aus.

Ich drück Dir die Daumen.
 
Hallo Marina, hab gar nicht gesehen, dass doch eine Antwort auf meine Frage gekommen ist. Danke für die Tipps, werde ich alle beherzigen.

Zu kalt war das Wechselwasser nicht, da habe ich schon penibel drauf geachtet, hatte nämlich mal das Erlebnis mit meinen Red Fire, dass alle gezuckt haben wie verrückt, weil das Wechselwasser zu kalt war. Den Anblick möchte ich nie wieder haben, war echt schlimm. Seitdem fühle ich gefühlte hundert Mal, ob das Wechselwasser die gleiche Temperatur hat wie im Becken .

Danke fürs Daumendrücken :) Kann ich nach wie vor gut gebrauchen...

LG
Ela.
 
Hi Ela,

das ist sehr gut das Du darauf achtest, dann kann man das ausschließen. Ja so ein Schockerlebnis macht einen vorsichtig.

Mach ich doch gern.
Nur nicht aufgeben und entmutigen lassen.
 
Zurück
Oben