Get your Shrimp here

Betrieb dreigeteiltes Zuchtbecken

samjo

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2008
Beiträge
57
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.107
Ich möchte ein handeslübliches 54l Becken als Mini-Zuchtanlage umbauen. Ziel ist es das Becken mit 2 Trennscheiben in 3 Einzelbecken zu unterteilen. Als Filterung möchte ich einen handelsüblichen Innenfliter ins linke Teilbecken setzen. Das drin hochlaufende Wasser soll über eine schräg verlaufende Leitung ins rechte Teilbecken laufen. Die Trennscheiben haben unter dem Wasserspiegel je 2 mit Netzen bespannte Durchlässe, um die Wasserzirkulation zu gewährleisten.

Nun zur meiner Frage:

Ich habe Bedenken, daß das rechte und insbesondere mittlere Teilbecken schnell und stark verschmutzt, da sich hierin ja direkt kein Fliter befindet.

Wer von Euch betreibt ein solches Becken und wer hat hierzu Erfahrungen gemacht?

Samjo
 
Hi,

das hängt jetzt sehr vom verwendeten Bodengrund ab. Wird es einen geben? Wenn nein, dann wär mein Tipp, das mittlere verschmutzt genauso wie die äusseren. Kannst Du ein Bild reinstellen?

Übrigens muss man bei solchen Bauten es immer ausprobieren. Ich habe einige Becken, die teilsgetrennt sind und auch verschiedene Filtermethoden ausprobiert. Bei mir funzt das
 
Als Bodengrund werde ich Spielsand verwenden. Die Eirichtung wird ausschließlich aus Javamoos, etwas Wurzelholz und viel, viel Laub bestehen. Damit habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht.

Samjo
 
Hallo Samjo

Also das mit den netz ist eine nicht so gute idee.da können die garnelen superleicht drüber klettern, warum lässt du nich unten ein spalt der 1,5-2cm ist und in der kiesschicht dann ist,wenn du schon nur ein filter nehmen willst.
Ich persönlich finde das wird alles zu klein oder eng werden wenn du ein 54 L Becken noch 2 mal teilen willst.

Mfg Andre
_____________________
1x 54L
1x 25L
1x 120L geteilt
 
,

wo Andre Recht hat, hat er Recht. Wenn das Netz oben ist (sorry, da hab ich was falsch gelesen), dann krabbeln Dir die Garnis durch.

Wenn Du unten nen Spalt lässt, dann könnte es klappen unter 2 Voraussetzungen. Erstens Kies nicht Sand, denn Sand ist je nach Körngröße sehr langsam durchlässig. Mit Kies und der Durchflussgeschwindigkeit könnte es klappen, wäre trotzdem aber auszuprobieren.
Zweitens: Der Filter ist im Abteil A und der Filterauslass wird über Schläuche unt T-Stück ins Teil B und C geleitet. Weil durch den durchlässigen Boden möglich, wird sich der Wasserstand in allen 3 Abteilen auf gleicher Höhe halten (Physik, nu frag nicht wie das Gesetz heißt). Ergo, das Wasser muss durch die Kiesschicht vom Abteil B und C ins A, weil es ja dort ausgesaugt wird.

Wie gut das allerdings in der Art filtert, müsste ausgetestet werden. Du würdest quasi einen Bodenfilter haben. Normal besteht ein Bodenfilter aus einem (meist)Plastikgerüst, der zwischen dem AQ-Boden und der Substratschicht eine freie Wasserzone zulässt. Die ist wichtig, damit sich keine Faulstellen bilden. Dadrüber kommt eine recht hoche Substratschicht.

Eine andere Möglichkeit wäre, Du trennst alle 3 Abteile gänzlich voneinander und betreibst in jedem einen Filter ZB Schwammfilter mit Luftheber. Dann reicht ja auch eine Luftpumpe.

Wobei ich ein 60ger Becken höhstens in 2 Teile trennen würde.
 
Also ich betreibe mehrere geteilte 80x20x20 Becken. Getrennt hab ich die einfach mit 3cm Filtermatte. Bei nem 54er musst Du die vielleicht noch ein bisschen stabilisieren (ich kleb Plexiglasstreifen mit Silikon auf die Filtermatte).
Dann in ein Abteil nen kleinen HMF kleben, dahinter ne kleine Pumpe und den Auslass mit dem Schlauch im Bodengrund in das gegenüberliegende Abteil leiten.
Klappt bei mir super, und ist vor allem super variabel, innerhalb von Sekunden kannst Du die Becken einteilen wie Du willst.
 
,Weil durch den durchlässigen Boden möglich, wird sich der Wasserstand in allen 3 Abteilen auf gleicher Höhe halten (Physik, nu frag nicht wie das Gesetz heißt). Ergo, das Wasser muss durch die Kiesschicht vom Abteil B und C ins A, weil es ja dort ausgesaugt wird.

Korrespondierende Röhren sind das.

3 Luftheber sind auch ne Idee, würde ich aber nur machen, wenn ich nicht den ganzen
Tag im gleichen Raum bin...

Gruß
Jürgen
 
Hallo Samjo

Ich finde 18 liter für ein Zuchtbecken einfach zu klein. Ein Filter für alle drei Becken ist auch nicht das Optimum. Man sollte schon komplett abtrennen und je Kammer einen Filter verwenden. Das ist für diese Größe aber wiederum schwer, wenn man da auch noch einen Filter rein macht. Ich habe mal ein 54er zwei geteilt und das ging mal gerade so in Ordnung.

mfg
Alex
 
Zunächst vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich glaube ich muß noch einige Infos zu meinem Plan ergänzen:

1. Das Netz plane ich nicht am oberen Teil der Abtrennungen. Mein Plan ist es unterhalb der Wasseroberfläche (also nach oben mindestens 5cm mit einem Bohrer Durchmesser auch 5cm Löcher in das Plexiglas zu bohren).

2. Die Dreiteilung finde ich von der Größe her ausreichend, da ich hierin meine CPOs vom Schlüpfen bis zu einer Größe von 2cm heranwachsen lassen möchte. Das funktioniert auch, denn ich betreibe dies momentan mit einzelnen 12l Becken. Das Ziel dieses Umbaus ist es anstatt 3x 12l ein 54l Becken zu betreiben, da dies 1. stabieler ist und 2. im Winter nur eine Heizung benötigt. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich in einem Becken mit größerem Volumen einfach mehr Jungtiere durchbekomme.

3. Das mit dem Schlitz am unteren Teil der Trennscheibe halte ich für eine absolut super Idee. Leider habe ich bei der Aufzucht auf Sand deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit Kies. Darum setze ich auf jeden Fall auch Kies ein.

Über Weitere Infos freue ich mich... also immer ran damit.

Samjo
 
Noch ne Frage:
Verwendet ihr hier Aquariensilikon oder normales Slilkon? Ich frage wegen des Preisunterschieds. Fast immer habe ich das Problem, daß das Silikon bein nächsten Einsatz (der in aller Regel mehr als einen Monat später ist) eingetrocknet ist.

Samjo
 
Hi

nur Aquariensilikon.

so groß ist der Unterschied ja nicht. Wenn aber Tiere sterben, weil sie die pilzhemmenden und tötenden Zusätze im normalen Silikon nicht vertragen, dann kanns schon sehr verlustreich sein.
 
Es gibt von der Firma Lugato auch normales Silikon im Baumarkt, das Aquarientauglich ist. Ist aber nur das in transparent. Steht hinten auf der Flasche drauf. Hab bisher keine negativen erfahrungen damit gemacht.
 
Zurück
Oben