Get your Shrimp here

Bestimmter feinfiedriger Pflanzenname gesucht

Tanja Thome

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2008
Beiträge
481
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
15.639
Hallo,

ich hab gestern in einer Zoohandlung eine Pflanze gesehen, von der ich mir den Namen nicht gemerkt habe. Ich suche schon seit einer Weile im Netz, hab sie aber bisher nicht gefunden. Der Laden ist auch weiter weg, so dass ich nicht einfach nochmals hinfahren kann.
Vielleicht habt ihr ja Vorschläge, mit deren Hilfe ich konkret suchen kann?

Also die Pflanze ist sehr feinfiedrig, ich würde sagen, sieht aus wie Cabomba (könnte sogar eine Art davon sein?), allerdings ist sie gelbgrün und rötlich, nicht an sich grün.
 
Hallo Tanja,
die Blätter der Limnophila aquatica sind auf der Unterseite rosa-gelblich glänzend, vielleicht wäre das was ? Im Handel aber eher seltener zu sehen.

Ansonsten ist´s schwierig, feinfiedriges gibts so einiges und gelbgrün - rötlich ist nicht sehr aussagekräftig ;)



vG

René
 
Huhu,

also unter dem Begriff hab ich nur eine Pflanze gefunden, die der, die ich meine, zumindest ähnlich sieht, der Rest ist zu grün.

Die ganze Pflanze, die ich meine, ist halt eben nicht grün, sondern gelbgrün. Wenn ich mich da zwischen grün und gelb entscheiden müsste, würde ich behaupten, die ist gelb, also SO gelbgrün. Und an den Spitzen dann richtig rot.
 
Hallo,
ja sicher eine Stengelpflanze?
welche Farbe hat der innere Stengel?
so fein wie Cabomba?
alle Blattspitzen rot oder nur die oberen neuen Blättchen?
kannst du sagen wie der Blattstand war (wechsel- oder gegenständig)?


Viele Rotala´s bilden bei ausreichend Licht rötliche Blätter, sind aber nicht so fein wie Cabomba!

René
 
Äh ... ich bin ein bisschen blöd, stelle ich gerade fest. :o

Nachdem ich das geschrieben und ein bisschen drüber nachgedacht habe, bin ich jetzt mal auf die Idee gekommen, nicht nur alle möglichen Onlineshop- und sonstige Bildergalerien durchzuklicken, sondern mal schlicht nach Cabomba zu gucken, wegen der Ähnlichkeit. Und siehe da, es gibt eine rote Cabomba (Cabomba piauhyensis).
Ich denke nun am ehesten, dass es die auch war. Da hab ich im Gegenzug jetzt zwar im Vergleich schon ZU rote Pflanzen gefunden, aber das dürfte ja eine Lichtsache sein, oder?
Die find ich ja sooo toll!
Hat die jemand und kann mir was darüber sagen? :)
Also außer, dass sie verdammt viel Licht braucht, meine ich (wieviel ist denn eigentlich verdammt viel Licht?)
 
Cabomba piauhyensis - hehe das wäre das einfachste, stimmt :)
ph am besten nicht über 7, Höhe bis 50cm, Licht sollten schon 0,6W/L. und aufwärts sein



vG

René
 
Ja, wie praktisch alle Cabomba bzw. feinen Pflanzen, nur so bekommen sie zwischen den Quirlen genügend Licht und lassen die unteren Blättchen nicht fallen, was ja gar nicht schön aussieht.


Aber.... 0,5W/L. sind doch noch nicht viel :)



René
 
Also ich hab mal eben nachgeguckt. Ich hab im 112l-Becken 40W ... im 60l sind es 60W ... hm, ich glaub, ich hab zuwenig Licht im 112l-Becken. Jetzt, wo ich das so vor Augen hab. Hm. Aber ein neues Thema. ;)

Danke schön!
 
Jetzt muss ich doch noch mal allgemein nachhaken: Wieviel W/l sind denn "Durchschnitt" oder Minimum?
 
Schwer zu sagen, ist ja auch davon abhängig ob wirklich alles "unten ankommt". Benutzt du Reflektoren? Ist die einfachste und günstigste Art wirklich mehr Licht einzubringen, ohne zusätzlichen Stromverbrauch.

In gut gestalteten AQ mit niedrigen Vordergrundpflanzen und ein paar anspruchsvolleren Pflanzen spricht man schon von mindestens 0,7 - 0,8 W/L., drunter geht nicht viel.



René
 
Hallo,
wenn die Pflanze sehr feinfiedrig ist könnte es sich auch um ein Tausendblatt
(Miriophyllum) handeln. Diese gibt es in verschiedenen Farben. Sie sieht der

Cabomba sehr ähnlich und ist mehr feinfiedrig.
Gruß
Hans
 
Zitat: Jetzt muss ich doch noch mal allgemein nachhaken: Wieviel W/l sind denn "Durchschnitt" oder Minimum?[/quote]

Hi Tanja

Da nicht so sehr die Literzahl, als vielmehr die Tiefe eines Aq´s für die Helligkeitam Boden auschlaggebend ist, ist es besser mit mindestens 2,5 Watt pro cm Wassertiefe zu rechnen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben