Get your Shrimp here

Bester Bodengrund für Bees?

Mit welchem Bodengrund habt ihr die meisten Erfolge bei Bee's?

  • Shrimp Soil

    Abstimmungen: 17 10,6%
  • SHIRAKURA Red Bee Sand

    Abstimmungen: 28 17,4%
  • ADA Aqua Soil

    Abstimmungen: 22 13,7%
  • Waterplant Soil

    Abstimmungen: 3 1,9%
  • Dennerle Nano Garnelenkies

    Abstimmungen: 38 23,6%
  • Lava-Bodengrund

    Abstimmungen: 5 3,1%
  • Kies

    Abstimmungen: 25 15,5%
  • Sand

    Abstimmungen: 23 14,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    161
  • Umfrage geschlossen .

mathias.k

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2009
Beiträge
1.599
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
16.536
Hallo Forumianer.
Mir geht seit geraumer Zeit eine Frage durch den Kopf:
Bei welchem Bodengrund gibt es die meisten Erfolge mit Bees?
Was ich mit Erfolge meine:
-Es gibt keine/wenige Ausfälle
-Die Tiere sind gesund
-Es gibt viel Nachwuchs (der auch hoch kommt ;))
-etc...
Die Frage richtet sich vorallem an Züchter,
die in vielen Becken einen Bodengrund haben!
Aber auch an alle anderen,die die Bees(ter) halten! ;)


Gruß,
Mathias
 
Hy,
ich würde sagen das kann man gar nicht genau festlegen. Die erfolgreiche Haltung und Züchtung ist von vielen weiteren Faktoren abhängig neben dem Bodengrund. Außerdem kann der eine Züchter sagen, bei ihm klappt es mit diesem speziellen Bodengrund und ein anderer Züchter hat hingegen damit überhaupt keinen Erfolg.
Außerdem sind z.B. auch die Wasserwerte fast überall verschieden, so dass daraus schon die Entscheidung des Bodengrunds folgt.
Übrigens ich halte meine Bees auf Shrimp Soil, ob erfolgreich, ob überhaupt nötig, wird sich noch heraus stellen. Zumindest die Art des Bodengrunds (Konsistenz, Größe, Wasserklarheit) im Vergleich zu normalem Sand ist schon beachtlich.
Meinen Bees geht es sichtlich gut, so weit ich es beurteilen kann.
MfG
Eric
 
Das das wohlergehen der Bee's noch von anderen Faktoren abhängt ist klar,
aber bei manchen Bodengründen gibt es viel mehr Erfolge als bei anderen.
Und welche das wären würde mich sehr interessieren...


Gruß,
Mathias
 
Hi es kommt natürlich auch auf die Wasserwerte aus der Leitung
wenn der Ph wert optimal und der kh und gh optimal ist braucht man keinen teuren Soil
Gruß Daniel
 
Hallo,

Ich würde sagen bei meinen WW ist der Shrimpsoil am besten geeignet.D ich aber alle meiner Becken bepflanze greife ich zum Waterplantsoil.
 
Hi Mathias ,

hab vorher De**erle Kies gehabt ,
bin dan auf Aqua Soil umgestiegen jetzt will ich nichts mehr anderes haben .
Zwar hatte ich auch auf Kies Nachwuchs aber zum vergleich zum Aqua Soil sind das meiner meinung nach zwei Welten ,
und ausfälle hatte ich auf beiden Böden .
 
Hallo!
Ich fahre (bisher )sehr gut mit dem Red Bee Sand.
Meine WW sind top und die Vermehrung klappt wie unweis.
Ob das so bleibt kann ich natürlich noch nicht sagen.

LG Katrin
 
Hallo,

Hallo Forumianer.
Mir geht seit geraumer Zeit eine Frage durch den Kopf:
Bei welchem Bodengrund gibt es die meisten Erfolge mit Bees?
Was ich mit Erfolge meine:
-Es gibt keine/wenige Ausfälle
-Die Tiere sind gesund
-Es gibt viel Nachwuchs (der auch hoch kommt ;))
-etc...
herkömmerlichen nicht zu feinen Kies!

Gruß

Frank
 
Hallo,

herkömmerlichen nicht zu feinen Kies!

Gruß

Frank
Hmmm...daran habe ich auch schon für mein nächstes Bee-Becken gedacht.
Soil brauch bei meinen Werten eigentlich nicht.
Da kann man ja einiges spaaren.
Hast du mehrere Becken mit Kies?


Gruß,
Mathias
 
Hallo zusammen,
ich finde diese Umfrage nicht sonderlich gelungen, denn während bei den Markenprodukten eine kleine Auswahl genannt wird, kommen andere Substrate nur unter Sammelbegriffen vor (Sand, Kies). Da gibt es gewaltige Unterschiede. Und was ist dann mit den erfolgreichen Züchtern, die komplett auf ein Substrat verzichten? Sie tauchen in dieser Statistik überhaupt nicht auf.
Zum Theme Bodengrund ein paar Fotos aus einem japanischen Zoofachgeschäft. Die Auswahl dort ist wirklich riesengroß. Ob das allerdings etwas bringt, ist eine andere Frage.

Gruß
Friedrich
 

Anhänge

  • bodengrund 01.jpg
    bodengrund 01.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 81
  • bodengrund 02.jpg
    bodengrund 02.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 69
  • bodengrund 03.jpg
    bodengrund 03.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 70
  • bodengrund 04.jpg
    bodengrund 04.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 60
Du hast absolut recht.
Ich wollte auch noch "Anderes (Beitrag!)" als Auswählmöglichkeit hinschreiben,
aber das ist mir irgendwie entfallen...:o


Gruß,
Mathias
 
Moin,

Anfangs hatte ich den mitgelieferten De**le Kies mit dem Deponitmix verwendet. Meine Tigertooth und Hinomarus wollten nicht so recht, aber die Wasserwerte waren eigentlich i.O. Dann das 2. Becken mit Shirakura RBS eingerichtet. Nach kurzer Zeit waren die Wasserwerte Top! Nachdem ich die restlichen 7 (!) CR's drei Tage später umgesiedelt habe, vermehren sie sich unentwegt. Ständig stellt sich Nachwuchs ein.
Im 1. Becken habe ich dann 10 Blue Tiger gesetzt. 4 Wochen später staben auch sie nach und nach, -trotz vieler Rettungsversuche. In Foren habe ich einiges negatives über den Deponitmix gelesen. Deshalb habe ich das 1. Becken mit JBL Manado komplett neu eingerichtet. Nach einer Einlaufzeit von 4 Wochen habe ich mich dann für cf babaulti entschieden. Nach nur einer Woche hat ein Weibchen Eier bekommen und die Jungen sind jetzt in der 2. Entwicklungsphase. Dehalb finde ich den Manado Bodengrund erwähnenswert.
Ich will hier an dieser Stelle nichts negatives über den Deponitmix sagen, aber mit Shirakura RBS und JBL Manado habe ich bessere Erfahrungen gemacht. Durch den RBS sind die Wasserwerte für CR's vom allerfeinsten.
Ach ja, ich habe beide Becken gut bepflanzt. Etwas Bio-Co2 gebe ich dazu. Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen gehören m. E. in jedes Garnelenbecken. Alle 3-5 Tage wechsel ich 4 ltr. Wasser. (30ltr.Nanobecken) Wasseraufbereiter verwende ich nicht. Die Wasserwerte haben sich optimal eingependelt.
 
Ich benutze NUR Ferti-Soil von Aquatic Nature !
 
Hallo,

In unseren Garnelenbecken ist überall Kies 1,8 - 2mm drin. Ich habe auch noch nichts anderes versucht, da sich die Garnelen alle prima vermehren. Vor einem halben Jahr habe ich mit 40 Bees angefangen und ich weiß nicht wieviel hundert Stück da mittlerweile drinrumwuseln.
 
Zurück
Oben