Get your Shrimp here

Besatzfrage 112L für Hummeln und Blue Pearl

Fichtenelch

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Nov 2008
Beiträge
116
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
3.745
Hallo Liebe Fachforis,

ich möchte um Rat bezüglich Besatz und Haltung fragen.

Ich habe schonmal erfolgreich Red Fire gehalten. Nach einer kleinen Pause möchte ich jetz wieder in die Neli-Pflege einsteigen. Darum habe ich gestern mein 80cm Becken von Innenfilter auf HMF mit Luftheber umgebaut. In den nächste Tagen und Wochen werde ich Einrichten und Bepflanzen.

Nach der Einlaufzeit von 4 Wochen (richtig?) möchte ich 2 Arten Nelis und 1 oder 1 Arten Bärblinge pflegen. Um es optisch ansprechend zu haben aber noch nicht mit dem Wasser panschen zu müssen, habe ich mir folgendes überlegt:

10 Hummeln
10 White oder Blue Pearl
15 Bärblinge einer Art oder 10+10 Bärblinge zweier Arten (Perlhuhn, Schwanzfleck o.ä.)

Die zu erwartenden Wasserwerte (gemessen im selben Becken vor Umbau) liegen etwa so: pH ca. 7; KH ca. 10; GH ca. 10

Nun zu meinen Fragen:
a) Ist der Besatz mit den Wasserwerten vertretbar kompatibel? (Laut "Tabelle" ja)
b) können die 2 Neli-Arten erfolgreich ko-existieren oder ist zu erwarten, daß eine Art die andere verdrängt? Wenn ja, welche?
c) Laut Tabelle sind Kreuzungen ausgeschlossen zw. Hummeln und Pearls. Ist das verläßlich?

Vielen Dank schonmal vorab für die Hilfe!
Grüße vom Elch
 
Okay etwas schlauer bin ich mittlerweile. Also keine 2 Neli-Arten. Ich möchte gern Wildbienchen halten. Dazu Zwergpanzerwelse und Perlhuhnbärblinge. Die Wasserwerte werde ich während/nach dem Einlaufen überprüfen, ob sie für den Besatz wirklich taugen.

Nun aber doch noch eine Besatzfrage: Wie scheu sind Wildbienchen? Angenommen man konfrontiert einen 20er Schwarm mit etwa 10 Keilfleckbärblingen? Sind die Fischchen zu groß und damit zu bedrohlich für die Bienchen?
 
Dritter Versuch: Könnte mir vieleicht doch jemand meine u.g. Frage beantworten? Würde mich sehr freuen!

Nun aber doch noch eine Besatzfrage: Wie scheu sind Wildbienchen? Angenommen man konfrontiert einen 20er Schwarm mit etwa 10 Keilfleckbärblingen? Sind die Fischchen zu groß und damit zu bedrohlich für die Bienchen?
 
Hi,
Unsere Keilfleckbärblinge sind 4-5 cm groß.
Ich glaub die würden sogar ne ausgewachsene Biene fressen.

Ich würd mir lieber ein Artenbecken machen nur mit Garnelen...
 
Also doch zu heftig. Gut dann bleib ich lieber bei den Perlhühnern. Danke!
 
Die Perlhühne werden bestimmt auch Garnelen(nachwuchs) fressen.
 
Wenn sie an den Nachwuchs gehen, macht mir das nix. Alle werden sie sicher nicht erwischen und zum Züchten bzw. gezielten Vermehren hab ich noch ein 20L Becken. Mir ist nur wichtig, daß die Adulten Wildbienen sich natürlich verhalten und nicht durch die Fische verscheucht werden.
 
Zurück
Oben