Get your Shrimp here

Beleuchtungszeit

Hallo

Ich halte nichts von Lichtpausen, da es in der Natur auch keine Mittagspausen gibt. Ich habe mein Licht von 8 - 20 Uhr geschaltet und ich kann nichts negatives feststellen (außer vielleicht bei meiner Stromrechnung):D. Bin jetzt schon am überlegen mir vielleicht so ne Zusatzleuchten zu holen mit simolierten Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

mfg
Alex
 
Ich hatte früher auch durchgehende die Beleuchtung an, bis ich dann mal ein Algenproblem bekam und gelesen habe, daß eine Beleuchtungspause von Vorteil ist. Seither habe ich alle Becken auf "Mittagspause" umgestellt und weiß heute kaum noch, wie man Algen schreibt.

Meine Becken werden von 9-13 Uhr und von 17 bis 23 Uhr beleuchtet. Dazwischen Licht aus und Zeit zur Besinnung!

Zusätzlich haben die Becken nachts blaues LED-Mondlicht, aber das ist ja weder für Pflanzen noch für Tiere relevant, sondern nur ein optischer Aspekt.

Fischen, Garnelen und Krebsen geht es bestens und meinen Pflanzen auch!
 
Moin zusammen,

ich habe noch ganz zu Anfang meiner Wasservernarrtheit irgendwo om Netz aufgestöbert, dass die Algen - gemeint sind die einzelligen - ihre stärkste Wachstumsphase zwischen 12 und 13 Uhr hätten. Fragt mich auch nicht warum :rolleyes: Jedenfalls mache ich seitdem, also seit Beginn an die "Mittagspause" von 11 bis 13.30.

We ich sehe, sind die Meinungen dazu stark unterschiedlich. Einen unerwarteten Vorteil hat das ganze doch noch. Ich habe seit kurzem einen ziemlich lichtscheuen Krebs im Becken und der kommt zu der Zeit aus seinem Versteck heraus. Muss ich halt nicht nachts mit der Taschenlampe vor dem AQ hocken um ihn zu sehen.

Gruss aus Würselen,
Igor.
 
Hey,

dass es keine Mittagspausen in der Natur gibt würde ich nicht sagen, wenn im Amazonas mittags ein Gewitter aufzieht wirds glaube ich schon ziemlich finster. Allerdings habe ich in meinen Becken keinen Unterschied festgestellt zwischen Mittagspause und ohne.
Im Dennerle Ratgeber habe ich auch gelesen dass die "modernen" Aquarienpflanzen sich der Mittagspause besser anpassen können im Gegensatz zu den Algen die damit wohl eher Probleme haben.
Wichtig ist dass das Licht mindestens 5 Stunden am Stück brennt da sonst die Pflanzen das Licht nicht richtig wahrnehmen.

Alles weitere ist glaube ich einfach so eine Glaubenssache, abgesehen davon dass man Strom spart wenn man eh nicht zuhause ist und das Licht länger brennen lassen kann.

Gruß

Marco
 
hallo beleuchtungsdauer bei meinen paludarien 12stunden ohne pause.
pflanzenwachstum in und ausserhalb des wasserbecken sehr gut.
(865 tageslicht röhren)
bei meinem garnelenbecken habe ich die gleiche beleuchtungsdauer und die pflanzen
wachsen ausgezeichnet.
 
Also ich mache auch eine Mittagspause, aber wohl eher weil ich im Schichtdienst arbeite und sonst die Nelen ja fast garnicht zu Gesicht bekommen würde.
Kann durch die Pause aber nichts negatives feststellen.
Außerdem, wieso 12 Stunden in den meisten Regionen wo die Pflanzen oder Tiere herkommen, die wir im AQ halten ist die durchschnittliche Sonnendauer doch auch höher als 12h, oder irre ich mich da?
@reinhard: was hast du denn für einen Brenner über dem AQ das der dem reinen Sonnenlicht gleichkommt????


Kann mir dazu keiner ne Antwort geben???
 
?Wieso das denn?

Gruß Johannes


Soweit ich weiß nehmen die Pflanzen alles was darunter liegt gar nicht richtig wahr und können in kürzerer Zeit das Licht nicht richtig zur Photosynthese verwenden.

Gruß
 
@wayne: und wieso strecken die Pflanzen dann nach kurzer Zeit ihre Blätter richtung Sonne???wenn sie das tun, müssen sie es ja bemerkt haben.
 
ach ja, ich habe noch nie davon gehört, dass die Photosyntese erst ab einer bestimmten Zeit beginnt. In dem Moment wo Licht auf das Blatt trifft fängt das Chlorophyl an zu arbeiten und die mit ihm verbundenen Prozesse, also ich halte das mt den vier Stunden für völligen Unsinn.
 
Hallo,

und meine Fächergarnelen sind sehr empfindlich, wenn das Licht an oder aus geht und wirken auf mich verschreckt, indem sie sich zurückziehen.

LG
Sylvia

Hmmm, ich habe mein Licht bislang von 09.00-13.00 und dann von 15.00-22.00 Uhr an. Das mit den Fächergarnelen habe ich gar nicht bedacht. Auch die anderen Thesen sind einleuchtend. Vllt. nehme ich meine Mittagspause auch raus.
 
bei meiner frage geht es aber ums licht auschalten net ums einschalten. oder stoppt die photosyn. erst nach 4h?
 
Ne, warum sollte die Photosynthese nach vier Stunden aufhören?
Kann mir aber vorstellen, dass das von den Pflanzen produzierte co2 in der Dunkelphase schon einen Effekt auf den Pflanenwuchs hat.
@Franziska: Das sich die Nelen erschrecken hängt bestimmt damit zusammen, dass in der freien Natur ja auch nicht einfach mal so ne Lampe angeht, sondern der Nacht Tag RHytmus auch langsam von statten geht.
Ich krieg ja morgens auch nen totalen Schreck, wenn plötzlich das Licht angeht ;)
 
...

Ja die Photosynthese beginnt natürlich sofort aber ich habe schon mehrmals gelesen dass die Pflanzen eben einige Zeit brauchen bis sie wieder auf hochtouren laufen.

So habe ich es jedenfalls in Erinnerung dass die Beleuchtungszeit mindestens 4 Stunden haben sollte.

Gruß Marco
 
Ich hab das bisher noch nicht gehört, aber das ist bestimmt irgendwie an mir vorbei gegangen.
wäre aber schon interessant zu wissen ob das stimmt. kann ich mir aber nicht vorstellen, da der ganze Prozess ja auf die normale beleuchtungsdauer in der Natur abgestimmt ist und da geht ja auch nicht über mittag mal eben so das Licht aus. :eek:
mfg Alex
 
@Igor

Sehr gute Links, den ersten finde ich besonders gut.
Also ist es letztendlich eine Glaubensfrage.
Die "Mittagspause" bleibt dann wohl ohne wissenschaftliche Hintergründe.

Ich bleibe bei meiner Beleuchtungszeit von 11 - 24 Uhr und erfreue mich an meinem algenfreien Becken.

Gruß Marco
 
Ich habe jetzt ca. 3 Wochen eine Mittagspause probiert und nehme sie jetzt wieder raus, weil ich keine Vorteile erkennen kann und der Überzeugung bin, dass sie nur den Lebensrythmus von Tieren und Pflanzen durcheinander bringt. Wie schon geschrieben, legt die Natur auch keine Mittagspausen ein. Im Gegensatz dazu, reagieren die Tiere sehr stark auf wechselnde Lichtverhältnisse. Das ist meiner Meinung nach gegen die Natur. Und nochmal auf die Fotosynthese zu kommen; Es handelt sich hier um ein Ineinandergreifen vieler Zyclen. Von daher ist es logisch, dass es eine Zeit dauert, bis eine Pflanze Kohlenhydrate als Endprodukte der Fotosynthese gewinnen kann. Klar, dass sich die Blätter sehr schnell der Sonne zuwenden. Das heißt aber noch nicht, dass dann sofort Energie produziert wird. Von daher ist eine Mittagspause kontraproduktiv.
 
Zurück
Oben