Get your Shrimp here

Beleuchtungspause = Fadenalgen?

shannon

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Aug 2008
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.217
Ich habe in meinen Becken Fadenalgen.

Da ich generell von der Optik her kein Algen-Fan bin, habe ich vor einigen Monaten eine 3 stündige Beleuchtungspause eingeführt, komme aber auf insgesamt 12 Stunden Beleuchtungszeit.

Die Beleuchtungspause mache ich seitdem ich gelesen habe, dass die Algen eine solche Pause schlechter bekommt als den Pflanzen. Vorher hatte ich noch keine Fadenalgen.

Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich damit das ganze erst verursacht habe. Sagt man nicht im Allgemeinen, dass Agen an Veränderungen sich schneller anpassen wie Pflanzen?

Oder Beleuchte ich generell zu viel?

Hat jemand eine Meinung hierzu?

LG

Chrissie
 
Such hier
Aspirin-Therapie
Da findest du zum Thema!
Hab leider / Gott sei Dank selbst kaum erfahrung damit, kann dir also nix raten.
Ich würde dort auf Wolfgangs Bericht vertrauen!
Viel Glück
 
War das nicht so, dass die Aspirin-Therapie noch niemand bei Red Bees ausprobiert hatte oder habe ich da was falsch in Erinnerung?

Mir ging es auch darum, ob die Beleuchtungspause die Algen fördert oder nicht.

Dennoch Danke für die Antwort.

LG

Chrissie
 
im gegenteil.. sie soll den algenwuchs verhindern.

Bei mir hat die pause grünalgen an den scheiben und braunalgen am kies quasi entfernt. Fadenalgen sind zu artverwandt mit den pflanzen als das ihnen die pause schaden würde (hab ich mal gelesen hier)
 
@Christoph

Wie lange machst Du Pause und wie lange ist Deine Beleuchtungszeit insgesamt?
 
Hi,

ich bin absolut kein Fan von eienr Beleuchtungspause.
In der Natur gibt es sowas auch nicht!

Ich würde die Pause weglassen und max 10h am Tag beleuchten.

Wie sind denn deine Wasserwerte und WW Intervalle?

LG Ben
 
Hallo Chrissie

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du diese (komischen) Beleuchtungspausen prophylaktisch eingeführt.
D.h. du hattest noch gar kein "Algenproblem" und wolltest es auf diese Weise "ganz sicher" ausschließen?
Und nun hast du doch Algen???
Dumm gelaufen, würd ich mal sagen. Warum greifst du in ein vorher gut funktionierendes System ein?
Die Algen nun wieder loszuwerden könnte sich schwierig gestalten. Aber unmöglich isses natürlich nicht. Andererseits sind einige (auch ich) der Auffassung, was denn an ein paar Algen sooo schlimm ist?
Ob diese Beleuchtungspause deinen Pflanzen schadet, kann ich nicht beurteilen, da musst du selbst "ein Auge" drauf haben.

Cheffe hat es in seiner Signatur stehen: Der Mensch hat drei Arten, zu lernen. Denke mal, du hast dir die dritte ausgesucht.
Und in der PC- Branche gibt es auch so einen "heiligen" Spruch:
Do never touch a running System !
 
@Ben

Zwei unterschiedlich AQ mit unterschiedlichem Wasser und Besatz (1 Gesellschaftsbecken + 1 Red Bee Becken).

In beiden jedoch wöchentlicher WW von einem Drittel.

@all
Das mit der Beleuchtungspause hat so schön für mich gepasst, da ich so morgens beim Kaffee vor den AQ saß und Abends (nach der Arbeit) auch noch.

Sonst war morgens immer duster in den Becken... (damit ich wenigsten Abends noch was davon habe).

Danke schon mal für die Anregungen.

LG

Chrissie
 
Hallo Chrissie,

ich beleuchte beim kleinen Becken durchgehend ca. 10 Std. (keine Probleme mit
Algen).

Bei meinem großen Becken lasse ich an einem Tag pro Woche das Licht ganz
ausgeschaltet (geg. Algen). Ich mache dies seit fast einem Jahr, mit einem positivem
Ergebnis.

Vorher habe ich auch mit einer ca. 3 stündigen Unterbrechung beleuchtet aber
den Grünalgen hat es nichts ausgemacht. Erst durch den lichtfreien Tag bin ich
mit der Optik des Beckens zufrieden.



LG Gabi :)
 
Hi Chrissie,

ohne genaue WW ist das eh ein rätselraten!

Po4, No2, No3, Fe wären besonders interessant.

Und mit was düngst du denn und wieviel?

LG Ben
 
Hi Ben

ich bin absolut kein Fan von eienr Beleuchtungspause.
In der Natur gibt es sowas auch nicht!

So Pauschal kann ich das aber nicht stehen lassen, In der Natur kommt es durchaus zu Beleuchtungs Pausen bei z.B heftigen Gewittern.

Verschieden Leuchten hersteller in der oberen Liga haben dafür sogar extra Programme mit eingebaut die Wolkenzug und Gewitter simulieren.

mfg Rene
 
Hallo,

ich kann Ben nur zustimmen, prüf mal die genannten Parameter in deinem Aquarienwasser, ggf. auch das Leitungswasser.

Eine Lichtpause ist in etwas so wertvoll wie eine Atempause um ggf. eine Migräne zu kurieren :rolleyes:
Höhere Pflanzen sollten zwischen 10-11 Stunden Lichtzugang erfahren und nur so ist auch ein ausgewogenes Wachstum sicherzustellen.
Wer sich das nicht vorstellen mag kann ja mal zwei Tage die Luft anhalten, vermutlich seit ihr dann frei von z.B. Kopfschmerzen, aber auch von allen weiteren Facetten des Lebens...

@ Rene, in den Tropen und Subtropen herrscht bei Bewölkung, Gewitter oder Regen mehr Licht als z.B. in unseren Glastümpeln bei eingeschaltetem Licht.

Viele Grüsse,
Björn
 
Ne Beleuchtungspause wird auch nicht wirklich ne Besserung herbeiführen da die Pflanzen ja ne Konkurenz für die Algen darstellen sollen und durch die Pause kommen die Pflanzen nicht voll in Fahrt ;)

aber als erstes würde ich auch mal ne Packung Aspirin reinhauen und vorsorglich noch Pancur hinterher man kann ja nie wissen was noch kommt :rofl:

MfG Nico
 
Hi Freunde :).

Ich finde es auch schade, dass zZ nur Aspirin empfohlen wird.
Statt die Ursache zu finden wird die Chemiekeule benutzt um das Problem zu lösen...:no:

@ Rene,

von sowas Träume ich :D.
Danke für den Hinweis.

LG Ben
 
Hallo,
ich dachte auch erst, ich starte mit Beleuchtungspause, mach das jetzt aber doch nicht, weil es durch das vermehrte an und aus die Lebenszeit der Lampe verkürzen kann.
Ich hab zu dem Thema Beleuchtungspause und Algen gegoogelt. In Kurzform und was hängenblieb: Bei Beleuchtungspausen kommen für die Wasserpflanzen Stoffe nicht so schnell in Mangel und die Pflanzen müssen nicht auf für sie schlechter aufzuschließende Stoffe zurückgreifen, was ihr Wachstum hemmt. Im optimalen Mileu wachsen die Pflanzen und sind somit gesunde Konkurrenten für Algen.
Algen können nur dann überhand nehmen, wenn was nicht stimmt und für die Pflanzen nicht passt. Ein Artikel sagte, daß tw. zu intensiv gefiltert wird und dadurch für die Pflanzen notwendige Stoffe zu Mangel werden.
Das ist jetzt mein Resumee
 
Ich habe nach meiner Algenplage letztes Jahr eine 3-stündige Mittagspause einprogrammiert und beleuchte insgesamt am Tag auch nur 9 Stunden. Jetzt habe ich gar keine sichtbaren Algen mehr. Selbst die Frontscheibe ist frei. Meine diversen Moose und Farne wachsen (wuchern!) ohne Ende...
Muss wohl irgendwas dran sein!
 
Es ging mir nicht um die Ursache der Fadenalgen - was dazu führt ist bekannt. Zur Zeit habe ich etwas zu wenig schnellwachsende Pflanzen drin und da ich normal weiter gedüngt hate, kam es dazu (denke ich zumindest)

Mir gign es jetzt nur um die Erfahrenswerte bzgl der Beleuchtungspause.

Im großen Becken werde ich jetzt die Beleuchtung um 1 Stunde reduzieren. Mal schauen was passiert. Dort habe ich nur leichten Befall von Fadenalgen.

Im Garnelenbeken, wo es richtig doll war, habe ich sie soweit im Griff, würde sie aber gerne noch weiter reduziert sehen.

Von Gaby (glaube ich - ich finde das Posting nicht mehr) habe ich den Tip bekommen einen ganzen Tag beleuchtungspause zu machen. Das habe ich gestern im Garnelenbecken gemacht und bin erstaunt! Tatsächlich schon sichtbare Ergebnisse. Hätte ich nicht gedacht, dass das möglich wäre.

Danke hierfür nochmal.

Danke auch an alle anderen für die Hilfe und die Tips! Ihr seit echt super!

LG

Chrissie
 
Also wenn de nach einen Tag ne Verbesserung erkennst sind es sicher keine Fadenalgen ;)
Was führt den zu den Algen ? Nicht irgendwelche Nährstoffe solang nicht an mindestens einem nen Mangel besteht !


MfG Nico
 
Zurück
Oben