Get your Shrimp here

Beleuchtung

H

Hasengaby

Guest
Hallo,

ich habe mir nun zu meinem 54l-Becken noch ein 20l-Nano zugelegt. Es ist soweit eingerichtet und fährt noch ein. Zu diesem Becken habe ich eine Leuchte von 11 W von D....le geholt. Mir erscheint aber das Licht viel zu grell. Kann ich da eine 9 W einsetzen oder muss das eine 11 W sein?

Wer hat Erfahrungen mit LED-Beleuchtungen gemacht? Sie sind ja recht teuer, aber im Stromverbrauch gering. Nur finde ich, dass sie nicht die Leuchtkraft einer Lampe besitzen, was die Strahlung nach unten anbelangt.

Ich wäre über wertvolle Tipps echt dankbar.
 
Wer hat Erfahrungen mit LED -Beleuchtungen gemacht? Sie sind ja recht teuer, aber im Stromverbrauch gering. Nur finde ich, dass sie nicht die Leuchtkraft einer Lampe besitzen, was die Strahlung nach unten anbelangt.

Wenn es die gleiche Fassung ist, kannst du natürlich auch 9W einsetzen. Muss man ausprobieren, ob es den Pflanzen genügt (kenne deine Zusammenstellung ja nicht).

Ich habe hier LED´s im Einsatz. Die Leuchtkraft ist natürlich nicht vergleichbar. Da den Garnelen das Licht aber relativ egal ist, muss man nur auf eine entsprechende Bepflanzung achten (Pflanzen, die mit wenig Licht zurecht kommen). Für Pflanzenfetischisten ist es sicher nichts. Mir ging es nur darum die Wärmebelastung durch die Glühbirnen zu beseitigen.
 
Moin,

11W findest du zu hell?
Ich finde 11W sind das mindeste was man über so ein cube hängen sollte...nicht nur dass es mit wenig Licht immer schlechter aussieht, auch die Pflanzen brauchen ja eine gewisse Menge an Licht.
Ich habe mir vor 3 Wochen auch gerade wieder ein 20L Cube eingerichtet und dort 18W drüber hängen, weil mir die 11 Watt Funzeln immer mege auf den Sack gingen.
Das pogostemon helferii dankt es mir, meine anderen pflanzen auch und mir persönlich gefällt es auch extrem gut so hell.
 
Ok, dann lasse ich die 11 W. Im Vergleich zu meinem 54l-Becken erscheint es mir wirklich sehr hell, dafür spare ich aber wiederum die Beleuchtung im Wohnzimmer, kommt wohl das gleiche raus. Also bleibt es wie gehabt. Danke für Eure Hilfe.
 
Hallo Gaby,
eine Faustregel ist 0,5 bis 1 Watt ( Licht ) pro l AQ-Wasser.
 
Hallo Gaby,
Becken, die schon ne Weile laufen wirken in der Regel immer etwas dunkler, da Pflanzen ihre Schatten werfen und das Wasser mit der Zeit nen bissl Farbe gekriegt hat.
Laub, Erlenzapfen (sollten ja drin sein) färben das Wasser ein wenig ins bräunliche (Schwarzwasser).
Frische Becken wirken immer recht grell, gerade bei Leds oder mit neuen Röhren die 11W passen schon gut für 20L.
 
Hallo,

eine Faustregel ist 0,5 bis 1 Watt ( Licht ) pro l AQ-Wasser.

das ist eine absolut veraltete "Faustregel". Diesen Spruch gibt es bereits seit min. 1965 - sogar in sog. "Fachliteratur".
Fakt ist, dass die Wattzahl absolut nichts über die Lichtmenge aussagt. Glühlampen haben deutlich weniger Lichtausbeute als Leuchtstofflampen. Heute haben Leuchtstofflampen gut das Doppelte an Effektivität als zur Entstehungsgeschichte dieses Spruchs. Aber selbst bei heutigen Leuchtstofflampen gibt es deutliche Unterschiede. Zwischen unter 40 Lumen/Watt bis knapp über 100 Lumen/Watt ist alles drin. Nehmen wir mal 100 Liter als Referenz. Bei der ersten Leuchtstofflampe hätten wir das Becken mit 2000 bis 4000 Lumen beleuchtet und bei der zweiten mit 5000-10000 Lumen. Gut - ausreichend sollten beide Werte sein.
Und die Gegebenheiten des Beckens werden da gar nicht berücksichtigt.
Bei kleinen Becken mit "normal" anspruchsvollen Pflanzen und Energiesparlampen sollte 0,5Watt pro Liter ein guter Wert sein. Sobald andere Leuchtmittel eingesetzt werden, passt das nicht mehr. Oder andere Pflanzen. Bei größeren Becken mit guter T5-Beleuchtung reicht bei gleicher Bepflanzung wahrs. sogar 0,25 Watt pro Liter oder sogar noch weniger. Das muss individuell betrachtet werden.
Bitte vergesst diese Aussage möglichst schnell. Diese Pauschalisierung bedeutet meist Energieverschwendung.
 
Hallo,
@Christian es stimmt, dass der Spruch schon sehr alt ist, aber was würdest du denn als Anhaltspunkt empfehlen? 0,5 Watt/Liter stellt ja auch nur nen ungefähren Richtwert dar.
 
Hallo

Bei einem 20 l Cube kannst Du auch mal bei Ikea nach der Lampe Jansjö (Artikelnummer:501.632.02) schauen das ist eine LED-Lampe.
Es muß nur etwas Platz neben dem Cube sein da der Fuß der Lampe etwa einen Durchmesser von 10 cm hat.
Hier mal ein Bild von meiner Vase die ich mit der Lampe beleuchte:



Vase 0002.jpg

schönen Gruß René
 
Hallo Stefan,

die elektrische Leistung der Leuchtmittel kann nicht als Richtwert dienen. Das ist viel zu ungenau und umfasst gar nicht genügend Parameter.
Im Prinzip muss jeder Fall separat betrachtet werden. Wie gesagt, es kommt auf Pflanzen, Beckengröße, Beckentiefe, Leuchtmittel, Einrichtung und auch die Bewohner an.
Man kann das natürlich auch etwas vereinfachen und pauschalieren, aber die elektrische Leistung allein ist schlicht ohne echte Aussage.
Nehmen wir T8-Leuchtstofflampen über einem 54 Liter Komplettset mit recht anspruchslosen Pflanzen reicht eine 15 Watt-Lampe in der Regel aus. Wären also unter 0,3 Watt/Liter. Bei etwas anspruchsvolleren Pflanzen darf es auch gern das Doppelte sein. Wären dann 0,6 Watt/Liter. Aber sobald ich die Lampenart wechsel bekomme ich ganz andere Werte. Glühlampen z.B. da bräuchte man deutlich über 1 Watt/Liter.

Fazit: Jedes Becken (und deren Besitzer) ist individuell und benötigt auch eine individuelle Beleuchtung. Man muss sich ein ganz klein wenig damit beschäftigen, dann findet man die ideale Lösung für sich selbst. Oder halt durch Trial and Error.
 
Hallo Rene,

leider geizt Ikea mit Daten. Die Lampe hat 4,2 Watt, aber zur Lichtausbeute wird nichts gesagt.
Gehen wir mal von einem mittleren Wert aus 50 Lumen/Watt wären das ca. 210 Lumen. In Anbetracht des Preises können es auch etwas weniger sein. Aber für Kleinstbecken bis max. 10 Liter bei anspruchslosen Pflanzen sicher gut geeignet. Auch der Preis ist gut - aber das ist bei Ikea ja öfter so. Ich drück mal den "Gefällt mir Button". Vom Lumen/Watt her dürften zwar Leuchtstofflampen besser sein, aber in Kleinstdimensionen eher etwas schwierig.
 
Hallo Gaby,
Becken, die schon ne Weile laufen wirken in der Regel immer etwas dunkler, da Pflanzen ihre Schatten werfen und das Wasser mit der Zeit nen bissl Farbe gekriegt hat.
Laub, Erlenzapfen (sollten ja drin sein) färben das Wasser ein wenig ins bräunliche (Schwarzwasser).
Frische Becken wirken immer recht grell, gerade bei Leds oder mit neuen Röhren die 11W passen schon gut für 20L.

Japp, das hast Du absolut Recht. Einige Pflanzen in meinem 54l-Becken sind in der Tat mächtig gewaltig gewachsen, dagegen wirken die im 20l-Becken mickrig, was sich bei der guten Beleuchtung sicher bald ändern wird. Und ja, vorher war die Lichtausbeute natürlich größer. Also ich lasse jetzt die 11W für das 20l-Nano so, wird schon gut so sein.
 
Nochwas zu den oft genannten W/L, habs vor kurzen erst hier im Forum geschrieben.
Mein Bruder hat nen 120L standart Becken 40cm hoch und "nur" ne 30W Röhre, trotzdem wächst sein Lilaeopsis brasiliensis stabil zu einem dichten Rasen, selbst in wirklich schattigen Bereichen breitet es sich gut aus.
Und so oft liest man, dass diese Pflanze eigentlich min. 0,5W/L braucht.
Schätze mal mangelnde Wattzahl wird zumindest in diesem Fall durch Geduld ausgeglichen.
Die W/L sind so als Richtwert schon nicht ganz verkehrt, allerdings würden die "hoch, mittel, gering" Einstufungen völlig ausreichen (zumindest für mich als Hobbypanscher).
Blödes Bsp. aber jeder weiß, ein 100L Becken, welches 100cm hoch ist und mit 100W beleuchtet wird, kann je nach Anspruch der Pflanzen ab dem mittleren Bereich völlig unterbelichtet :D sein, obwohl es mit 1W/L in die Starklichabteilung gehören würde.
Mein Fazit ist:
Es gibt so viele schöne Pflanzen und selbst anspruchsvolle sind in der Lage, sich in einem gewissen Rahmen anzupassen.
Muss doch nich immer alles perfekt aufeinander abgestimmt sein, dass machen die schon unter sich aus.
Und jedes Watt mehr klingelt in den Geldbörsen der Konzerne.
 
Hallo,
meiner Meinung nach ist die Lichtstärke,in Lumen oder auch Watt/L,nur ein wichtiger Teil der Beleuchtung.
Außer Acht gelassen wird das Lichtspektrum,das einen erheblichen Teil am wachsen oder nicht wachsen der Pflanzen hat.
Viel Watt = viel Wachstum ist nicht ganz richtig,denn die Photosynthhese spielt sich nur bei gewissen Lichtspektren ab.
Den grüngelben Bereich zwischen Blau und Rot empfinden Pflanzen als finster.
In einer von der Sonne beschienenen Welt voller grüner Pflanzen ist der Weg nicht mehr weit, welche Farbe Tiere und auch der Mensch am besten wahrnehmen können. Es ist vor allem der grüne und der gelbe Bereich des Spektrums. Die höchste Empfindlichkeit des menschlichen Sehens besteht bei einer Wellenlänge von 555 nm, die Maxima der Pflanzen jeweils um 450 nm und 700 nm.
 
Hallo,

ja das Spektrum ist auch wichtig. Aber zum Beispiel gibt es bei Leuchtstofflampen Untersuchungen, die aussagen, dass die Lichtfarbe (und damit das Spektrum) keinen nennenswerten Einfluss auf das Wachstum haben. Und sogenannte Pflanzenlampen bringen da auch keinen Erfolg.
Als erfolgversprechend zeigten sich dabei Lampen die ein möglichst umfassendes Spektrum aufweisen. Sogenannte Vollspektrumlampen hatten besseres Wachstum als Dreibanden oder gar Einbandenlampen trotz geringerer Lumenwerte. Das Spektrum ist wichtig, aber nur "Rot" (450 Nm) bringt Pflanzen auch nicht voran.

Aber Watt/Liter ist noch nicht mal als Richtwert ok. Es sei denn man mag es halt heller als nötig.
 
2 500 W Strahler übers 1000 Litter becken wären doch ganz ansehnlich
 
Hallo Carsten,

kommt jetzt drauf an - meinst du mit Glühlampen würdest du dem Ergebnis mit HRI nahekommen?
 
.... klar hell genug :D Und nur dies eine Aquarium hat dann bei 10 Std. Leuchtdauer am Tag 3650 kwh im Jahr Energieverbrauch im Jahr bewirkt.
Damit kommen teilweise vierköpfige Familien ein ganzes Jahr aus. :D Mit Kochen, Fernseh schauen, trocken usw. ok - kein Aquarium und natürlich keine Heizung über Strom.
Ich hatte zwischenzeitlich deutlich über 2000 Liter in meinem Keller verteilt. Aber mit der Beleuchtung wäre mir das deutlich zu teuer gewesen.
 
Zurück
Oben