Get your Shrimp here

Beleuchtung im 54l Becken bzw. 60l

tulla

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jul 2009
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.082
MoinMoin!

Ich habe 2 geteilte 54l Liter Becken und ein 60l AquaArt.

Weil ich einen schönen Pflanzenwuchs ebenso schön finde wie schöne Wasser-Krabbeltierchen, wäre es mein Plan, für eine gute Beleuchtung zu sorgen.

Ich habe im AquaArt eine Tetra White Röhe. In den 54er sind Sylvania Standard (irgendwas mit 765 steht noch drauf) Röhren, die sicherlich schon in die Jahre gekommen sind.

Nun habe ich eine Flora-Glo gekauft. 420 Lumen 2800K.

Und JA, ich habe von der Technik so gar keine Ahnung. Ich habe schon viele gelesen und werd nicht schlauer. Der Geist ist willig, aber das Hirn ist schwach. :o

Irgendwie sollen rot und blau wohl recht ausgeglichen sein. Und rot und blau sind bei der Flora-Glo am stärksten vertreten.

Welche Leuchten könnt ihr mir empfehlen? und was kann ich (außer co2 Zugabe und Dünger) noch für einen guten Pflanzenwuchs tun?

Vielen Dank im Voraus...
tulla
 
Hi tulla,
wichtig wäre für einen guten Pflanzenwuchs vor allem mehr Licht.
In den Standardsets sind eben nur 15W Leuchten verbaut und die sind vor allem für anspruchsvollere Pflanzen einfach zu wenig.
 
Hi Patrick!

Ich habe extra drauf geachtet, dass ich nur recht pflegeleichte Pflanzen nehme, die ohne zusätzlich co2 auskommen und eigentlich nicht sooo super Lichtbedürftig sein sollten.

Und welches Licht wäre nun ratsam? Fahre ich mit der Flora-Glo gut?

Viele Grüße...
 
Hi Tulla,

in anderen Foren gehen die Meinungen zur Flora Glo auseinander. Manche finden sie super, andere schlecht.
Meistens gehen die Empfehlungen Richtung Osram 8xx.

Da du die Flora Glo nun sowieso schon hast, solltest du meiner Meinung nach selbst testen und gegebenenfalls wechseln.

Kommt ja zudem auch auf den Geschmack bzgl Lichtfarbe an (eher weiß, eher gelb).
 
Hallo Tulla !

Um es vorweg zu nehmen, ich hatte vor vielen Jahren mal von einem befreundeten Botaniker den Rat bekommen, sog. "True-Lite-Röhren" (damals noch aus den USA zu besteellen !) einzusetzen. Die waren nicht nur schweine teuer (49.00 CHF/Stck), sondern auch nicht besser als die üblichen ""Neonröhren"" aus dem Baumarkt, die ich nun seit über 20 Jahren verwende !

Wichtig zu wissen ist jedoch, dass alle Lichtröhren Alterungserscheinungen zeigen, daraus dann ein verändertes Farbspekturms resultiert. Daher ist es sinnvoll, die Röhren (gleich welcher Art und Marke) nach etwa 6 bis 7 Monaten durch neue auszutauschen. (Übrigens: Seither habe ich auch keine Probleme mehr, wenn mal in Küche oder Bad eine "Neon" zu flackern beginnt, dank den Aquarien ist stets Ersatz für dort vorhanden, denn im Haushalt machens diese noch immer ! ! )

Grüsse

Ryk
 
Hallo Tulla,

bezüglich Verwendungsdauer einer Röhre kannst du auch noch einmal hier reinschauen. Mit 15 Watt auf 54 bzw. 60 Liter liegt man ja eher am unteren Rand, aber trotzdem würde ich persönlich die Röhren länger verwenden.

Verwendest du in den Standardabdeckungen schon Reflektoren? Ansonsten stimme ich h3b0r zu, verwende auch 8xx er Röhren, mit Vorliebe 865 ("Daylight").

Gruß
Hanno
 
Hi

Eine 765er Röhre hat 6500 K. Ich habe bei allen Röhren festgestellt, dass Pflanzen wachsen. Die Helligkeit, nicht die Farbtemperatur bestimmte aber, ob die Pflanzen kompakt wuchsen oder mit größeren Blattabständen in die Höhe schossen. Zu bdenken ist auch, dass zumindest die alten T8 Röhren (27 mm Durchmesser) relativ schnell an Helligkeit verlieren. Nach einem Jahr ist nur noch 50 % der Helligkeit vorhanden. Über die neueren T5 weiß ich nichts.

MfG.
Wolfgang
 
Viiielen Dank für Eure Antworten!

Fazit: Alles egal, Hauptsache regelmäßig erneuern.

Das kann sogar ICH verstehen. :D

Dann werd ich mal den nächsten Röhrenkauf starten.

Liebe Grüße an Alle...
tulla
 
Hallo,

habe zwar nur die eine Quelle (Link oben) zur Hand, aber diese wird sehr häufig genannt, wenn es um Beleuchtungsfragen geht (was sie ja nicht richtiger oder falscher macht). Jedenfalls steht dort bezugnehmend auf Herstellerangaben folgendes:

Wann soll ich meine Lampen tauschen?
[SIZE=-1]In der industriellen Beleuchtungstechnik hat sich der Wert von 80 % als zulässige untere Grenze für den Lichtstrom einer Beleuchtungsanlage als praxisgerecht etabliert. Diese Zahl möchte ich auch meiner Empfehlung zugrundelegen. Eine Lampe soll also dann getauscht werden, wenn ihr Lichtstrom auf 4/5 des ursprünglichen Werts zurückgegangen ist. Dreibandenlampen erreichen diese Schwelle nicht. Diese Lampen kann man bedenkenlos solange betreiben, bis sie endgültig verlöschen.[/SIZE]

Desweiteren steht dort, dass der Lichtstrom bei den 8xxer Röhren nach 20.000 Betriebsstunden immer noch bei über 90% liegt.

Würde also auf jeden Fall zur Anschaffung von einer Röhre mit 8xx raten, sobald du wieder eine benötigst. Gibt's oft nur im Internet, habe mir aber selbst gerade mal wieder für 40€ 6 Röhren bestellt :-)

Gruß
Hanno
 
Hallo Zusammen,

wie verhalten sich die Leuchtmittel der Nanobecken mit der Zeit?
Dennerle gibt für seine "Nano Light 11Watt" eine Brenndauer von 10.000 Stunden an. Bei 8 Stunden Beleuchtung täglich wären das knapp 3,5 Jahre ... ist das realistisch?
Wann sollten die Leuchten getauscht werden?

Vielen Dank für die Hilfe!
Peter
 
sry,wenn ich diesen threat missbrauche,aber kann mir vielleicht jemand erklären,wo der Unterschied zwischen normalen Energiesparlampen und den Daylights ist?
 
Zurück
Oben