Get your Shrimp here

Beckeneinrichtung ~35L Panorama mit Wasserfall

Hi dank Feiertag komm ich mal wieder dazu Bilder hochzuladen ;)
Hatte im mom kaum Zeit wgn Studium.

Hat sich in der Tat einiges geändert.

1.) Garnelen sind eingezogen :)
2.) Moosrückwand hab ich irgendwann nachts gebaut
3.) Wasserfall-Idee ist gestorben, aufgrund von mangelnder Strömung + Lautstärke

So, jetzt kommen ein paar Posts Bilder
 
Hallo,

ich finde die Idee dieses Beckens auch toll.
Zu dem Moos kann ich nicht viel sagen.
Habe mal gelesen, dass fast alle heimischen Moosarten eine "Unter-wasser-form" ausbilden können.
Ob der Farn überleben kann, halte ich auch für fraglich. Das sind doch schon recht eigenwillige Pflanzen.

Eigentlich wollte ich dir nur eine Warnung mit auf den Weg geben.
Ich hatte auch was so ein Becken mit Wurzel bis über die Wasseroberfläche.
Vorher habe ich mich im Forum erkundigt, wie es mit Vergammeln/Verschimmeln der Wurzel aussieht.
Die meisten Leute sahen kein Problem darin.
Bis auf einige wenige Ausnahmen.

Lange Rede kurzer Sinn:
Das Ding hat angefangen zu Schimmeln/Gammeln.
Erst ganz leicht, aber unaufhaltsam.
Leider musste ich meine Konstruktion wieder abbauen. War mir dann doch zu heikel.
Aber optisch war das schon klasse.
Ich wünsche dir auf jeden Fall mehr Erfolg.
(Bei mir war es Moorkienholz)
 
Hi Phil, sieht echt gut aus. Schade mit dem Wasserfall. Welchen Läm meinst Du - den vom fallenden Wasser oder den von der Pumpe? Wenn ich an unseren kleinen Zimmerspringbrunnen denke - da höre ich die Pumpe überhaupt nicht - nur das Wasser plätschert ein wenig. Hast Du vielleicht nicht die optimale Pumpe?

Das mit dem Schimmel auf Wurzeln hatte ich auch. In der Einlaufphase hab ich die Wurzel hin und wieder mit einer Zahnbürste abgebürstet. Jetzt, wo Garnelen im Becken sind, ist auch kein Pilz mehr an ihr zu finden :p
 
Das mit der Zahnbürste muss ich mir merken :), hatte kurzzeitig auch Schimmel, hab ihn ne Stunde lang geföhnt dann war er am nächsten Tag weg ~~.

Gabi, der Wasserfall hat zum einen fast keine Strömung gemacht, sprich ich hatte Angst um die Filterleistung. Außerdem war das geplätscher (aber ich glaube das im Luftheber) mir zu laut, obwohl ich eniges gewohnt bin - wohne direkt an einem Bach und hab nachts das Fenster immer offen).

Hab ein wenig dran rumgebastelt aber leiser hab ichs auch nicht bekommen. vielleicht auch weil der Luftheber so weit über die Wasseroberfläche pumpen musste.

Mittlerweile sind noch 7 blaue Garnelen eingezogen, dazu vier Babys, die waren als blinde Passagiere mit an Bord. Hatte bei Farschad bestellt, aber richtig toll gefärbt sind sie nicht. Hab grad noch keine Fotos aber bei Gelegenheit...
 
Hi.
So hat das bei mir auch angefangen.
Erst ein bisschen Schimmel über der Wasseroberfläche. Den habe ich auch mit Zahnbürste entfernt. Aber leider lässt sich Schimmel nicht mit einer Bürste dauerhaft beseitigen.
Bei mir fings dann nach Wochen an zu stinken....
Ich denke du solltest das auf jeden Fall im Auge behalten.
Evt. hast du ja mehr Glück als ich ;)
 
Hi Phil, berichte einfach mal hin und wieder über den Schimmel an der Wurzel und ob Du ihn wegbekommen hast. Vielleicht verschwindet er ja jetzt, wo Du Schnecken und Garnelen im Becken hast, auch wie von selbst.

Schlimm mit dem Krach. Ich ertrage dieses Brummen der Pumpen nicht. Nun haben wir aber sehr leise und trotzdem Leistungsstarke und sie sind auch über lange Zeit zu ertragen. Schade, dass man erst so viel Geld herausschmeissen muß, bis man etwas vernünfitges findet.

Sehr hübsche Garnelen hast Du da. Übrigens sind meine roten auch recht farblos bei uns angekommen; aber sie färben sich nun mit der Zeit - keine Ahnung ob sie unter einem Schock litten nach dem langen Postweg. Ich denke mit entsprechendem Futter bekommen sie eine prachtvolle Farbe.
 
Werd ich machen. Im Moment siehts gut aus, eigentlich keine Veränderung an der Wurzel. Sie ist an den obersten Spitzen leicht weißlich, aber das vermehrt sich nicht und ist auch nicht fluffig wie ein (Schimmel-)Pilz. Lässt sich abkratzen.
Ansonsten wächst die Rückwand jetzt richtig gut, hab aber mit meiner blöden Cam noch kein gutes Foto hinbekommen. Aber das wird noch...

Hier paar Bildchen, hoffe bald ein paar Junggarnelen zu finden, die Eier sind weg (eins hing nach der Häutung noch an der leeren Hülle).
 
Sehr hübsch, Deine Garnelen. Und Du hast sie auch gut getroffen. Die Rückwand mußt Du auch nochmal zeigen. Ich hatte ja lauter Moose daran befestig, aber sie wachsen keinen Millimeter :@ vielleicht bekommen sie zu wenig Licht, das wird sich aber bald ändern :p
 
Ach Gabi mein Spiky / Peacock wächst auch super in dem Becken. Eventuell könnten wir ja bald mal ein paar Triebe tauschen. Du hattest doch bei MasterChief bestellt, oder?

An meiner Rückwand ist nur Javamoos, hat aber fast 2 Wochen gedauert bis es anfing zu wachsen. Ich probier nochmal nen Foto zu machen, wennicht wart ich 2 Wochen bis meine Freundin ausm Urlaub wiederkommt, ihre Cam macht bessere Bilder.
 
Lach, ja, die Moose kommen aber erst noch.

Bei mir ist das Moos schon Wochen oder Monate an der Wand und nix tut sich. Allerdings haben wir auch extrem hartes Wasser (PH über 8 ), vielleicht hat das auch damit zu tun - na mal abwarten, wir arbeiten gerade an Licht und Wasserqualität.

Die blaue sieht ja auch klasse aus, die muß ich auch haben, wenn das nächste Becken eingefahren ist :p
 
1 Watt den Liter :o das ist ja sehr viel. Wir kommen nun langsam auf die empfohlenen 0,5 bis 0,6 Watt. Na mal sehen, ob sich an den Pflanzen was zeigt (nicht nur die Moose wachsen bei uns nicht, sondern alle Pflanzen in allen Becken) Heute haben wir die ersten Röhren ausgetauscht und schon bei zwei Becken eine zusätzliche Röhre montiert.

Das ist ja schade mit den Garnelen. Blau scheint auch recht schwierig zu sein - immer wieder lese ich, was Du geschrieben hast. :@
 
Also bei mir sprießt das Cuba-Zwergperlkraut zeimlich gut, hat sich mind schon verdreifacht seit dem Einpflanzen.
Die Moose gehen auch gut. Das Javamoos hängt auch leicht nach unten. Sieht ganz hübsch aus.
Die Rückwand hab ich eben nochmal in ner verzweifelten Session versucht vor die Linse zu bekommen aber ich packs nicht... Doch mal warten bis übernächste Woche. Ein sehr schlechtes Bild vorab. Bearbeitet damit man überhaupt was sieht. Es ist irgendwie schwer den tatsächlichen Eindruck den man hat, wenn man ins Becken schaut mit einem Foto darzustellen.
Das Moos an der Rückwand treibt mittlerweile ca 1,5-2cm von der Wand weg neue Triebe. (Was fuern Satz aber ist spät...) ;)

Ich brauche aber wohl Eisendünger, hab beim Cuba mehrere gelbliche Blätter. Kaufe evtl. Ferrdrakon, hört sich ja gut an was hier geschreiben wird.

So sieht die Rückwand von oben aus^^: verscheidene Waldmoose die sich im feuchten bisher sehr gut halten.

Gute nacht :)
 
Hi Phil, wenn Du Cuba-Zwergperlkraut umbrosum hast, hast Du Dir das schwierigste überhaupt ausgesucht. Aber bei dem vielen Licht, das Du dieser Pflanze gibst, klappt es bei Dir vielleicht, ich wünsche es Dir.

Deine Rückwand sieht ja schonmal nicht schlecht aus. Stimmt, den wirklichen Eindruck kann man nur sehr schlecht einfangen. Auf einer Wurzel hab ich vor vielen Monaten Javamoos befestigt. Heute weiß ich, das ich alles viel zu eng umwickelt hatte, um es festzuhalten. Denn es lösten sich Fäden und das Farn fing an, nur noch halb an der Wurzel befestigt, ein wenig frei zu "schwimmen". Und seit dem dieses Moos fast frei ist, entwickelt es sich prächtig und fängt nun an zu wachsen - es sieht jetzt einfach klasse aus. Aber ein Bild ist mir auch noch nicht wirklich gelungen - ich zeig es hier, wenn ich es auf dem Rechner habe.

Ferrdrakon gebe ich seit einigen Wochen regelmäßig nach Anweisung. Ich denke auch, es ist ein guter Dünger - allerdings macht unser PH Wert viele Pflanzen kaputt. Ich muß einfach aufpassen, welche Pflanzen ich in Zukunft kaufe.
 
Hi,
die idee mit dem wasserfall ist toll .
aber leider muss ich dir sagen das das moos sowie der farn unter naturschutz stehen .

hier noch eine adresse für wasserpflanzen :

http://www.dennerle.de/HG05UG01.asp

waldmoos würde ich nicht unterwasser halten es geht ein . wenn du eine abdeckung auf das becken machst so das eine höhere luftfeuchtigkeit endsteht kannst du das moos und den farn darin halten ( der farn bildet sich im winter zurück in der natur und treibt im frühjahr wieder aus). oder du bestrühst sie täglich mit aquariumswasser.

viel glück .

Anja
 
Zurück
Oben