Get your Shrimp here

Becken vorsichtshalber "nachdichten"?

Claudi

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Nov 2006
Beiträge
931
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
13.896
Heips Ihr Lieben!

Ich habe mir heute morgen ein 240 Liter Becken gebraucht gekauft. Die Leute hatten gestern Mittag Wasser eingelassen, es über Nacht stehengelassen, und ich fand heute keinerlei Undichtigkeiten, nirgendwo Feuchtigkeit außerhalb des Dings.
Da das Ganze ja sowieso ein größeres Projekt wird, habe ich auch genug Zeit, von Grund auf alles optimal zu machen... ich will nicht nachbessern müssen... höchstens wollen ;)
Sollte ich an den Ecken und Kanten innen einfach zur Vorsicht eine zusätzliche Lage Aquasilikon auftragen? Ich habe genug bei Praktiker *20prozentaufalles* gekauft.
Für mich sieht das Silikon zwar vollkommen in Ordnung aus, und dicht scheint es ja auch, aber vielleicht übersehe ich ja eine Macke, die erst nach längerer Zeit zum Tragen kommt.
Würde so eine Zusatzschicht etwas bringen?
Oder sogar eher schaden?

Viele Fragegrüßis claudi
 
Hallo Claudi,
habe von vielen Becken gehört, die 20 Jahre und älter ohne Probleme gelaufen sind (selbst mit DDR-Silikon geklebte). Sollte was passiert sein war es (zumindest was ich lesen konnte) immer ein falsch aufgestelltes Becken und daraus resultierender Scheibenbruch. Nie hat sich das Silikon gelöst, eine fachgerechte Verarbeitung vorausgesetzt. Dein Versuch des "Nachklebens" ist sicher gut gemeint aber bestimmt unnütz. Zumal Du die Fugen nach Jahren der Benutzung nur schlecht so sauber bekommst, wie zum Verkleben benötigt. Wenn Du es unbedingt tun mußt, entferne die innere Eckfuge ohne den Stoß zu verletzen (ist für Ungeübte Harakiri!), dann alle peinlich genau mit Aceton oder Isopropanol reinigen und mit einem sauberen Tuch trocken nachwischen und dann wieder die Eckfugen kleben. Wenn Du selbst kein Profi bist, würd ich das alles lassen und dem Lecktest von gestern locker vertrauen.
Gruß - Der Jan
 
Hallöli!

Ja genau so dachte ich mir das! Einfach eine dicke zusätzliche Schicht obendrauf, so daß vom alten Silikon nix mehr "rausguckt".

claudi
 
Silikon haftet auch nicht auf Silikon, insofern musst du schon eine wirklich dicke durchgehende Schicht drüber schmieren damit es was bringt.
Also ich würde mir das nur antun wenn du zu dem Becken kein vertrauen hast es aber trotzdem aufstellen willst, ansonsten hast du sicher mit den neuen Silikonbasteleien mehr ärger, als ohne, ausser natürlich, das Becken reißt, aber das tuts sicher auch mit den neuen Nähten ;)
 
aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das es geht. :)

Jedoch wie schon angesprochen, sieht das ganze dann nicht mehr so schön aus. Als erstes must du das Glas um die alten Nähte sehr gut säubern, da das Silikon sonst nicht hält. Danach wie angesprochen das neue Silikon sehr dick auftragen, so das es beide Glasscheiben erreicht und das alte Silikon gut überdeckt. Da es ja auf dem alten nicht hält. Da die "neuen" Nähte dadurch recht dick werden sieht es danach halt nicht mehr so schön aus. Man/Frau hat dann einen dicken Silikonrahmen im Becken. Wenn das nicht stört spricht nichts dagen, wenn man/frau dadurch ruhiger schlafen kann.
 
Morgen,
Du wirst durch eine überlappende neue Silikonnaht nicht mehr Festigkeit und Sicherheit bekommen. Ist nur für Dein persönliches Sicherheitsbefinden etwas.
Lass es einfach so,denn es ist ja dicht.Stelle es ordnungsgemäß auf mit Dämmmatte unter dem Becken,dann passiert nichts.
Wie alt ist denn Dein neues Aquarium?
Erst wenn es älter als 7-10 Jahre ist,würde ich es nicht mehr aufstellen.
Klar gibt es Becken,die viel älter sind und noch halten.
Ansonsten mache dir keine großen Gedanbken dicht ist dicht und hält.

Grüe
Werner
 
Heips!

>>Du wirst durch eine überlappende neue Silikonnaht nicht mehr Festigkeit und Sicherheit bekommen. Ist nur für Dein persönliches Sicherheitsbefinden etwas.<<
O.k., dann lasse ich die "Silikonorgie" auch sein... spart mir eine Menge Arbeit! ;)

>>Stelle es ordnungsgemäß auf mit Dämmmatte unter dem Becken,dann passiert nichts.<<
Eine Frage dazu hätte ich noch... könnte man nicht auch einen dicken PVC - Bodenbelag nehmen? Meinetwegen auch zwei Lagen davon. Da hätte ich nämlich noch so´n Reststück im Keller.

>>Wie alt ist denn Dein neues Aquarium?<<
Gesagt haben die Leute, daß es zwei Jahre alt wäre. Ob man das glauben kann, weiß ich nicht wirklich. Sie hätten es für ihre Wüstenrennmäuse gekauft, aber nie genutzt, weil sie nicht mehr zum Bauen der Behausung kamen. Sie sind dann überraschend schnell umgezogen, hätten noch eine längere Wand für die Mäuse machen können, wo dann zwei Becken von 1 Meter besser aussehen, als einmal 1,20 m und einmal 0,80 m. Das vorhandene Silikon sieht auch beim genaueren Hinschauen nicht irgendwie alt aus.

>>Erst wenn es älter als 7-10 Jahre ist,würde ich es nicht mehr aufstellen.<<
Also so alt sieht mir das wirklich nicht aus... aber ich kann mich ja durchaus auch täuschen. :@ Meinst Du, amn könne das irgendwie sicher erkennen?

>>Ansonsten mache dir keine großen Gedanbken dicht ist dicht und hält.
Ich werde es einfach darauf ankommen lassen. Ich werde es teielen und einrichten und einlaufen lassen. Dafür nehme ich mir mindestens sechs Wochen Zeit. Wenn dann nix passiert, werde ich es einfach nutzen, und gut is.

Dankesgrüßis claudi
 
Würde an Deiner stelle lieber eine Dämmmatte für Aquarien nehmen,oder wenn du eine Styroporplatte hast,ginge es auch.
Der PVC Boden gibt nicht nach,deshalb Abstand davon.

weihnachtliche Grüße

Werner
 
Hallöle Werner!

>>Würde an Deiner stelle lieber eine Dämmmatte für Aquarien nehmen,oder wenn du eine Styroporplatte hast,ginge es auch.<<
Styropor habe ich hier nicht "vorrätig" von daher kaufe ich lieber so eine richtige Matte. Denn meine Entscheidung ändern wäre mir zu umständlich.
Wenn das große Becken steht, soll das auch für längere Zeit so bleiben. ;)

>>Der PVC Boden gibt nicht nach,deshalb Abstand davon.<<
Ich hatte die Verwendbarkeit deswegen vermutet, weil er so irgendwie "schaumig" aussieht...und sich auch zusammenpressen läßt, wenn man ihn drückt. Ich weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll, aber der ist so dick... Mit dem Zollstock gemessen 2,5 mm. Wenn ich ihn zwischen den Fingern drücke, gibt er schon etwas nach... er wird dünner, finde ich.
Hachherrjee...wie beschreibt man das nur?
Er liegt auch in einem Zimmer bei uns. Wenn ich Möbel rücken muß, um zu putzen, dann sieht man genau, wo die Füße der Möbel hingehören, sind richtige Vertiefungen.


Dankesgrüßis claudi
 
PVC ist aber im gegensatz zu so einer Moosgummi-Unterlage schon ziemlich hart, das was da nachgibt ist auch nur der Teil den man unter das PVC geklebt hat um es als Bodenbelag angenehmer zu machen.
Ich würd hier einfach keine Experimente machen, das Becken richtig aufzustellen ist meiner Meinung nach sehr wichtig.
 
Frohe Weihnachten Claudi,
gönne dir für 6 Euro eine Dämmmatte für Dein Becken.Es steht darauf weicher und bequemer.vor allem gleicht es die Unebenheiten aus und platzt nicht.

Grüße
Werner
 
Hallöle!

>>PVC ist aber im gegensatz zu so einer Moosgummi-Unterlage schon ziemlich hart, <<
Aha, jetzt weiß ich schonmal mehr... Bei meinem 54 Liter Becken (auch Secondhand) war eine Styroporunterlage dabei, deswegen habe ich den Unterschied zwischen der Dämmatte und dem PVC nicht genau gewusst.

>>das was da nachgibt ist auch nur der Teil den man unter das PVC geklebt hat um es als Bodenbelag angenehmer zu machen. <<
O.k., das wusste ich auch nicht... , daß dieses "Schaumige" gar kein PVC ist, meine ich.

>>Ich würd hier einfach keine Experimente machen,<<
Das werde ich auch nicht tun! Dank Eurer Ratschläge begehe ich jetzt wenigstens keinen Fehler.

>>das Becken richtig aufzustellen ist meiner Meinung nach sehr wichtig.<<
Genau deswegen frage ich ja auch so viel vorher. Denn Ihr habt davon mehr Ahnung, verhindert, daß ich etwas grundlegend falsch mache...

Dankesgrüßis claudi
 
Zurück
Oben