Get your Shrimp here

Becken optimal für Red fire?

Giusto

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
183
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
6.810
Hallo zusammen.
Ich habe seit knapp zwei Monaten ein 60 Liter becken für meine Red Fire. Vorher waren sie zusammen mit Crystal Reds in einem 20 Liter Becken, das ich aber zu eng fand und die Tierchen sollen sich ja vermehren. Leider tun sie das nicht. Momentan wird das Aquarium von 15 Garnelen bewohnt, von denen fast die Hälfte schon ausgewachsen ist, leider hat noch keine bisher Eier getragen. Ansonsten sind noch PHS und AS drin. Wie der Bodengrund heisst, weiss ich nicht mehr, das Zeug ähnelt aber sehr den Kügelchen, in denen sonst Hydrokulturpflanzen wachsen, ist aber für Aquarien gedacht. Die Wasserwerte weiss ich gerade nicht mehr auswendig, ich werde heute Mittag noch mal messen, Nitrit und Nitrat sind aber nicht vorhanden.
Normalerweise vermehren sich die Viecher ja wie verrückt, bei mir hat es aber bisher noch nicht geklappt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass alles nur weibchen sind bei der Anzahl. Viele Pflanzen sind anscheinend von Vorteil, Das Becken ist inzwischen auch schon ziemlich zugewuchert(siehe Bild).
Gefüttert wird mit Tetra Crusta menü, Spirulinatabletten, Flockenfutter Tabs für pflanzenfressende Fische und Buchenblättern. Das Becken wird 16 Stunden am Tag beleuchtet.
Die Temperatur liegt bei 26°C.
wenn sie sich nicht vermehren, muss ja irgendwas nicht stimmen. Deshalb frage ich hier die Leute, die sich damit besser auskennen. Könnte ja sein, dass ich ein Detail übersehen habe.

Grüße aus Albstadt, Giusto
 
Sorry für den Doppelpost, ich hatte das Bild vergessen.
 

Anhänge

  • K640_DSC00459.JPG
    K640_DSC00459.JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 297
Hallo,

alos rein optisch sieht das AQ Top aus. Wie sind denn die restlichen WW???
 
Hallo

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Red Fire eigentlich immer und überall vermehren.

Das einzige was die Produktion gestoppt hatte, war als ich letztes Jahr ein extremes Hitzeproblem im Becken hatte (27-29grad!)

Da kam nichtsmehr von denen.

Die Planarienplage aus dem alten Becken war aber auch ein ziemlicher Knick...

Aber sonst
Ob hart oder weich, haben die RF bei egal welchen Werten Nachwuchs gebrahct :)
 
KH=6
PH=7
Fe=0,2
NO²= 0
NO³=1
 
Weiss keiner, woran es sonst liegen könnte?
Ich habe jetzt den Heizstab ausgesteckt, zusammen mit einer Raumtemperatur von 22°C dürfte es sich leicht oberhalb einpendeln.
 
Hallo,

ich hatte bis vor kurzem auch RF und weiss inzwischen, wieso man sie auch Invasionsgarnelen nennt. Ich hatte Nachwuchs ohne Ende und konnte ihn nicht stoppen.

Meiner Meinung nach könnte es bei Dir durchaus an der doch recht hohen Temperatur liegen.
 
Hallo

Ich hatte anfangs 8 Stück gekauft.
Nach einigen Wochen wollte ich zuerst nachkaufen.
Als ich den Kauf schon in die Wege geleitet hatte, sah ich ganz winzige Jungtiere.
Ein halbes Jahr später waren es 300 Stück.

Also, Temperatur nicht zu hoch und ein wenig Geduld am Anfang.
Im Becken dürften sie sich ansonsten sehr wohl fühlen.

Gruss, Jürg
 
Hi,
Ich habe den Heizstab ausgesteckt, Die Temperatur ist auf 22°C gefallen. Die Tiere sind jetzt sogar aktiver und zeigen intensivere Farben. Das kann doch nur bedeuten, dass es ihnen gut geht.
 
Die Garnelen haben sich jetzt erfolgreich vermehrt. Die kleinen sind jetzt gut 3mm groß und man sieht schon einige, wenn man hinschaut. Komisch finde ich, dass wegen der Sommerhitze die wassertemperatur seit einigen Wochen 27 - 29°C beträgt. Anscheinend gefällt es ihnen so.
 
Hallo, ich denke 29 ist schon arg hoch, hatte das gleiche in meinen Augen Problem und habe mir einfach selbst einen PC-Lüfter zum AQ-kühlen umgebaut. Temp hält der Lüfter so auf max.25 C° auch an heissen Tagen wie gestern. Gruss
 
Hallo

Aber der Lüfter kühlt doch das Wasser höchstens ca. 2 Grad von der Zimmertemperatur runter, oder?
 
sieht sehr gut aus.
viel spaß mit den karnickeln mit 2 fühlern....
hihi
lg marie
 
Guten Morgen,
Je nach Anzahl und Leistung der Lüfter kann das Wasser auch stärker heruntergekühlt werden. Die 29°C sehe ich nicht als Problem, weil so die Vermehrung das erste mal geklappt hat. Ich sehe inzwischen immer mehr kleine Garnelen und sie wachsen schnell. Ich habe gestern in meinem zugewucherten Becken 16 Stück gezählt, schätze aber, dass es wesentlich mehr sind.
Ich sollte wirklich mal wieder gärtnern, mache mir aber Sorgen, ich könnte dabei auch ein paar kleine Garnelen mit entfernen, oder schaffen die es noch rechtzeitig abzuspringen?
 
Hallo Giusto,

nimm eine Schüssel, Aquarienwasser rein, dann den Stengel den Du abgeschnitten hast oder das Moos da reinlegen, da kannst Du kontrollieren ob eine Garnele dranhängt.
 
Danke für den Tip. Habe soeben die Pflanzen zurückgeschnitten und tatsäcklich 3 kleine Garnelen und mehrere PHS im Eimer gefunden.
 
Zurück
Oben