Get your Shrimp here

Becken neugestaltung - ein paar Fragen

benne20

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
42
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.253
Nabend.
Ich bin recht unzufrieden mit meinem 120l Guppy Becken.
Kein Nährbodengrund, sehr schlechtes Pflanzenwachstum (wird jeden Tag flüssig gedüngt) und der braune grobe Kies gefällt mir nicht mehr.
Ich habe noch 20kg Quarzsand von einer anderen Beckengestaltung über und wollte den verwenden.
Mein Plan wäre nun wie Folgt:
- Fische (habe nur Guppys im Becken) in einen Wäschekorb mit Aquarium wasser
- Filter ebenfalls in dem Wäschekorb weiter laufen lassen
- Becken leer räumen, sauber machen
- Nährboden rein, Quarzsand rein neue Pflanzen
- Seperaten Aquaball laufenlassen wegen der trübung.
- Nach 5-6 Stunden je nach Trübung altes Aquariumwasser wieder rein, mit Frischem Wasser auffüllen, Filter und Fische rein.

Irgendwelche bedenken, anregungen?
 
Hi,

achte auf die Temperatur in der Wanne, ggf. einen Heizstab mit rein hängen. Und probier das mit dem Filter in der Wanne aus, bevor du die Fische umsetzt - da müsstest du dir uU etwas gegen die zu starke Strömung einfallen lassen.

Ein Problem ist meist, den Kies aus dem Becken zu bekommen ohne sich die Scheiben zu zerkratzen. Ich hab gute Erfahrungen damit, ihn mit einem Schlauch, der dick genug ist, einfach abzusaugen.

lg und viel Erfolg beim Umbauen ;)
 
Moin,

davor, während und danach nicht füttern, um Belastungen des Wassers zu vermeiden.
Bei einem kompletten Substratwechsel kann es zu einem erneuten Nitritpeak kommen.
Easylife Flüssiges Filtermedium oder auch pures Zeolith im Becken kann da helfen zu puffern.
Die Fische ggf. in dem Wäschekorb abdecken, verdunkeln, um Stress zu minimieren.
:)
 
Denke daran, den Sand gut zu spülen! Hast du die geplanten Pflanzen bereits ausreichend gewässert?
 
Hi,

Hast du die geplanten Pflanzen bereits ausreichend gewässert ?

Muss er doch nicht. Fische sind doch gegen Düngerreste und so Imun oder?
 
Naja, immun ist jetzt vielleicht übertrieben, es gibt auch Fische die empfindlich auf mögliche Pestizide etc. reagieren (Welse z.B.). Aber du hast Recht, hatte nicht berücksichtigt, dass es sich um ein reines Guppy-becken handelt. Da ist Wässern natürlich nicht so entscheidend, wie bei Mischbecken mit Wirbellosen.
 
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Dann scheint mein Plan soweit ja zu funktoinieren :)

- Wird ausprobiert im becken, abdecken hätte ich nicht gemacht, danke! Schon alleine weil meine guppys sehr Springfreudig sind :)
Werde wenn Interesse besteht den Umbau dokumentieren mit Fotos und allen Schritten.
 
Hi,

und denk daran – gerade bei Guppies – wenn du rausfängst sind die, wenn sie das schnallen, auch recht springfreudig.
Bei mir landete mal ein juveniles Weibchen leider in der Ritze zwischen Becken-Unterschrank und Wand, wo ich sie natürlich
nicht rausbekomme habe. Die dürfte nun mittlerweile ledrig mumifiziert sein…

Diese Spalte habe ich nun nachträglich via Bambusstock gesichert.
 
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Umbau, Bilder (Vorher-Nachher) würden mich interessieren :)
 
Alles klar, werde einen ausführlichen Vorher-Nacher Bericht machen. Wenn mein Kumpel heute noch bock auf die Aktion hat, gehts nachher vielleicht schon los ;)
 
Hat heute alles noch geklappt mit dem Umbau!
Mein Kumpel ist Nachmittags voller Motivation und mit nem 6er Pils vorbei gekommen und dann haben wir los gelegt. Ich finde das Ergebniss kann sich sehen lassen und bin schon ein wenig Stolz :)
Aber seht selber.

So sah die Geschichte vorher aus. Das was an Pflanzen drin war ist extrem schlecht bis garnicht gewachsen.
ov_dsc02971.jpg
ov_dsc02973.jpg



Also erstmal das Wasser raus.
ov_dsc02974.jpg



Dann der alte Kies raus.
ov_dsc02975.jpg


Nun ab in den Garten mit dem Becken und Schrubben, Spülen und Schrubben
Sieht dann so aus.
ov_dsc02977.jpg



Dann der oft gewünschte Nährboden.
Habe extra die Randstreifen frei gelassen, da ich die Sandwich-bildung hasse.
ov_dsc02978.jpg



Dann vooorsichtig den Quarzsand rein.
Habe ihr bei einer anderen Beckeneinrichtung schlampig gewaschen...die Trübung des Jahrhunderts...dieses mal wunde jeder Eimer 20mal gespült.
ov_dsc02980.jpg



Wasser drauf.
Mit einem Kerblech klappt das prima: schnell und ohne Verwirbelungen.
ov_dsc02981.jpg



Nach dem bepflanzen und dem einrichten mit der selber gebauten Schiefer Deko sah es so aus. Um die Platten ist jeweils Javamoos gebunden, hoffe es wird gut wachsen dass man das Garn nicht mehr sieht.
ov_dsc02982.jpg
ov_dsc02986.jpg

Mit der Trübung war ich sehr zufrieden!
Morgen gibts noch ein paar Fotos wo es komplett klar ist!

Bis dahin,
lg
 
So sieht der aktuelle Stand aus.
Werd in ein paar Wochen nocheinmal ein Bild einstellen wie sich die Pflanzen entwickeln.
lg

ov_dsc03000.jpg
 
Bin gespannt, wie die Schieferbrücke aussieht, wenn sich das Moos weiter ausgebreitet hat. Halte uns auf dem Laufenden!
 
So, nochmal ein Update.
Die Pflanze im Hintergrund (name?!) entwickelt sich extrem gut.
Man erkennt das die Lampe schräg links hängt, desshalb bekommen die Rechte Seite wenig Licht
Die beiden Pflanzen links und rechts neben der Brücke werden richtig gelb :( erkennt man gut wenn man die beiden Bilder vergleicht.
Bodengrund is drin, und jeden Tag flüssig Dünger, was da los?
ov_dsc03050.jpg
 
Ich bin jetzt kein Pflanzenexperte, aber wie siehts mit CO2 aus? Bei mir im Becken wächst dadurch alles bestens :)
 
CO2 ist ein guter Gedanke....
Was ist das für eine Lampe? Evtl unzureichend Licht durch zuwenig Watt und die auch noch ungünstig verteilt?

Ansonsten gefällt mir das Becken gut...

VG Yvonne
 
Ich finde deine Neueinrichtung sieht echt gut aus...
Bin gepannt wie es aussieht wenn die Pflanzen sich erst mal richtig entwickelt haben..

Weiter so
 
Hi,

tippe auch auf Lichtmangel und/oder CO² Mangel.
Nährstoffe sollten mit dem Nährboden und Dünger ja genug da sein.

Wie viel/welches Licht du genau brauchst bin ich aber auch grad überfragt. Kenne die Pflanzen leider auch nicht die da so dahinvegetieren, sonst könnte man ja mal die Bedürfnisse nachlesen :)
Wenn du CO² testen willst, von Dennerle gibt nen günstiges Bio CO² Starter Set, kostet nur nen paar euro und reicht bis 60l Beckengröße.
 
Die Lampe ist eine 24W Energiesparlampe. Heller geht eig nicht ohne das die Birne direkt das 5fache kostet.
Hatte vorher eine Wasserschildkröte drin, desshalb hängt die Lampe noch schräg links (da war das Landteil).
Vorher hatte eine 70W HQI Lampe für unglaublich viel Licht und Wärme gesorgt, aber wegen der Verdunstung von locker 10l in 3 Tagen bin ich auf die Energiespar umgestiegen.
Mit dem Starter Set werde ich mal in betracht ziehen
 
Zurück
Oben