Ich werde in Bee Becken nie wieder Bodengrunddünger einbringen (enthält teilweise Kupfer und die Bees sind einfach viel empfindlicher)
Na wunderbar, Kupfer im Dünger hätte ich bei dem Dennerlegarnelenboden nicht erwartet. Tja, jetzt bin ich wohl schlauer das es nicht meine beste Handlung an dem Becken war. Dabei hatte ich extra vorher hier im Forum nachgefragt, ob der Bodengrund bedenklich ist (also der Düngeboden) bzw., ob andere ihn eingebracht haben oder lieber doch nicht, im Komplettset war er ja dabei und wird als garnelensicher angepriesen. Da auch Beehalter ihn verwendet haben (siehe Thread "Zeigt her eure Cubes"), hatte ich da aber dann doch keine Bedenken mehr. Manchmal sollte man wohl doch auf sein Bauchgefühl hören. Ein wenig habe ich das auch getan, da ich nur eine sehr dünne Schicht eingebracht habe und nicht die zwei ganzen Beutel reingekippt wie man es eigentlich sollte. Ich hoffe dadurch, dass ich nicht vorhabe den Grund zu vermischen, sprich tiefer umzuwühlen und es nur so wenig ist, wird es den Tieren nicht schaden. Ärgerlich! Die Vemehrung kann ich damit aber wohl endgültig knicken, war sowieso utopisch von mir daran zu denken. Beim nächsten Becken lasse ich ihn weg. Das gezeigte Becken soll eigentlich auch nur Zwischenstation werden, wenn ich im Sommer mein Arbeitszimmer ausbaue, möchte ich dort ein 60er für die Bees stellen mit Rückwandfilter in der Art wie ich es schon für die Sulawesis (Schnecken) habe.
, ausserdem werde ich vermeiden, den Bodengrund durch große Gärtneraktionen aufzuwühlen, denn da können sich auch Keime befinden, die durch Aufwirbeln schaden.
Gut zu wissen, aber ist es nicht eher ratsam die Keimzahl gering zu halten, indem man ab und an Mulm absaugt? Etwas Mulm gehört dazu und muss sein, aber ich hätte jetzt gedacht die Keimbelastung würde eher steigen, wenn man die Keime in Ruhe im Bodengrund gedeien lässt, anstatt ab und zu beim WW minimal "umzugraben"?
Langsam wachsendes ist daher ratsamer (bei mir Staurogyne spec, Süßwassertang, Perlmoos, Ricardia spec, Cryptocoryne parva, Pogostemon helferi, Christmasmoos, Hornkraut als Schwimmpflanze).
Ich habe nun keinen Grund mehr den Grund wegen Pflanzen anzulangen, da keine mehr im Grund sitzen, bis auf das Nixkraut, das auch die einzige etwas schneller wachsende Pflanze ist. Ich wollte wenigstens eine etwas rascher wachsende Art dabei haben, um das Nitrat aus dem Wasser zu ziehen.
Was ich auch noch für sinnvoll halte, ist ein Bodenfilter. Durch die Filterung über den Bodengrund ergibt sich auch in kleinen Becken eine riesige Filteroberfläche, daher finde ich diese Idee sehr interessant, habe aber dazu noch keine eigenen Erfahrungen.
Davon habe ich nun so gar keine Ahnung

Klingt aber so, als wäre da etwas Know How gefragt.
Einen Mineralblock habe ich auch im Einsatz (vermutlich gleiche Quelle), aber weder blaue PHS, noch Bees sind darauf anzutreffen. PHS hatten in diesem Becken aber immer Gehäuseschäden, seit der Umstellung auf Ada Bodengrund und Einsatz des Mineral Rock bei geschlüpften PHS Gelegen keine Gehäuseschäden mehr.
Ich würde nur gern wissen warum meine Schnecks trotz der Wasserwerte so schleche Gehäuse bilden, irgendwie konnte mir das auch im Schneckenforum noch keiner so recht sagen. Auch habe ich das Gefühl die Garnis (Red Fire) häten ab und an Häutungsprobleme gezeigt und für die Fires sind die Werte so verkehrt ja nun nicht. Es scheint trotz Härtebildnern einfach an allem zu fehlen im Erlenseer Wasser. Früher hat mich das einfach nicht tangiert, in dem Brettwasser habe ich zumindest schon etliche Fischarten (Skalare, Buntbarsche, Fadenfische, Lebengebährende usw.) erfolgreich gezogen, aber nun macht es sich doch bemerkbar das was fehlt... Mal eine dumme Frage, wie lange ist der Soil Bodengrund denn schon so ein heißer Tipp? Ich habe vor einigen Wochen erstmals davon gelesen und seitdem erst sehe ich auch immer mehr Becken damit. War das eher ein Geheimtip vorher oder bin ich blind durch die Läden und Shops gezogen?
Für mein Sommerbecken behalt ich es jedenfalls im Hinterkopf!!!
Habe versucht, mit wenigen Worten (haha *g*) das wichtigste fest zu halten und freue mich, einen weiteren Beitrag von Dir hier zu lesen. Bitte nicht verzagen, Männer sind vom Mars und Frauen von der Venus *kicher*!!! Wenn Du fragen zu meinen Ausschweifungen hast, nur zu!
Vielen Dank erstmal

Und noch eine Frage die in der Hitze der Diskussion untergegangen ist: Welchen Filter würdet ihr mir für den Cube nahelegen? Gibt es da einen der sich besonders bewährt hat für kleine Becken? Nur leise sollte er sein, da im Schlafzimmer...
Liebe Grüße Jenny