Get your Shrimp here

Baldiges Problem?

Lucrifere

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2006
Beiträge
28
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.602
Hallo ihr Lieben

ich befürchte ich habe bald ein kleines Schneckenproblem! Kann ich irgendwas tun?
Mein 65er Becken fährt gerade die 4. Woche ein. Vor etwa 1 Woche habe ich die ersten winzigen Schnecken entdeckt (Blasenschnecken wie ich gelesen habe)
die mittlerweile grösser geworden sind.. sie schnecken munter durchs AQ und ich hab mich schon gefreut wenigstens ein paar Bewohner zu haben ^^
In einem anderen Thread habe ich gelesen das die Blasenschnecken harmlos und nützlich sind und auch das die winzigen gelartigen tropfen in denen sich winzige weisse punkte befinden die Eier der Schnecken sind.

Diese kleben an der Scheibe, an den Pflanzen und ich habe so langsam die Befürchtung das wenn diese Menge schlüpft es schnell eine Plage werden könnte.
Ich habe von einem freund gehört das er sich gegen eine explosionsartige vermehrung nur mit Schneckentod schützen konnte!
Kann ich da im Vorfeld schon was tun?
Falls es wirklich bis zum letzen kommt (chemiehammer) ist das doch mit Sicherheit nicht gut für die Wasserwerte, oder?
Soll ich einfach abwarten bis die Garnelen kommen (kann ja nicht mehr lange dauern, werde nächste Woche mal die Wasserwerte durchchecken lassen beim AQ-Dealer).
Vielleicht futtern die Garnelen die Schnecken.. zumindest deren Eier? :(

Bin grad so ein bissl ratlos. Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet.

Verzweifelte Grüße

Martina :@
 
Hallo,
sammle die Schnecken die du sehen kannst ab, dann sind immer noch genug vorhanden :)
Die Garni´s fressen die Schneckeneier (leider) nicht, die kannst du aber beim Wasserwechsel mit absaugen.
Von chem. Anti-Schnecken-Mitteln rate ich komplett ab, da gehen dir dann auch andere erwünschte Tiere mit drauf, selbst manche Pflanzen überstehen das schlecht.


René
 
Hallo Martina,

die meisten Garnelen lieben zermatschte Blasenschnecken, es ist ein leckerer Lebendfuttersnack.

Weniger füttern hilft auch bereits. Schnecken vermehren sich nur rasant, wenn sie zuviel Fútter bekommen. Somit sind sie auch wieder nützlich, denn sie verhindern, daß das zuviele Futter verdirbt.

Und in einem neu eingefahrenen Becken sind viele Blasenschnecken schon fast normal. ;)
Gibt ja niemanden, der das Futter sonst frißt.
Mit der Zeit wird sich der Schneckenbesatz regulieren. Warte erstmal ab.
 
Hallo,

Du brauchst keine Angst haben, die werden nur dann zur "Plage" wenn Du zu viel fütterst.

Gruß
Andreas
 
Hallo Martina,

Schneckentod und andere Chemie sind sicher die schlechtesten aller Lösungen.
Nicht nur daß die Chemikalien auch andere Aquarienbewohner schädigen, auch die vielen toten Schnecken sind dann ein Riesenproblem. Da kann dann schon mal das Wasser komplett umkippen.
Blasenschnecken sind wirklich harmlos und halten das Becken sauber.
Es gibt eigentlich nur einen Nachteil wenn man zu viele davon hat: Sie fressen einen guten Teil des Futters, das eigentlich für die anderen Aquarienbewohner gedacht ist.
Wenn sie zu viele werden, sollte man sie einfach absammeln.
Je nach persönlicher Einstellung kann man ihnen dann Asyl in einem kleinen Extra-Aquarium (ein Gurkenglas tut's zur Not auch) geben und sie ab und zu mit Salat, Löwenzahn und Flockenfutter füttern oder sie zerdrücken und an Garnelen, Krebse oder Fische verfüttern.
Den Schnecken wäre wahrscheinlich die erste Lösung lieber, den Garnelen vermutlich die zweite. ;)
Beides wäre aber besser als die chemische Keule!

Grüße

Peter
 
Vielen Dank für die antworten :)
Nagut dann werde ich mal ganz locker bleiben.
Wenn sie nützlich sind und keine schädlinge dann dürfen sie
natürlich bleiben, zumal es wirklich niedlich ist wie sie an der scheibe
enlang robben und den kleinem mund auf und zu machen :@

Und das mit dem Gurkenglas ist eine gute Idee :D
Das mache ich wenns wirklich zu viele werden.

Brauchen die dann eine Abdeckung oder bleiben sie im Wasser?

Grüße

Martina
 
Hallo Martina,

solange das Wasser in Ordnung ist bleiben sie eigentlich (meist) unter Wasser. Sie klettern allerdings auch manchmal etwas über dem Wasserspiegel an den Scheiben herum und dann kann es bei einem kleinen Glas passieren, daß Sie auf der anderen Seite herunterfallen.
Sonst braucht man aber eigentlich keine Abdeckung. Es reicht, das Gurkenglas nicht ganz voll zu füllen.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben