Scorp.ius
GF-Mitglied
Hallo!
Es gibt im Grunde keinen wirklich passende Rubrik zu den Bakterien, die ja aber so wichtig für unser Hobby sind, aber ich denke hier kann man es vielleicht dulden :p
Ich wollte mal ein paar Dinge besonders in Bezug auf die Filterbakterien zur Diskussion stellen, die mir so durch den Kopf gehen:
Ich bin Zahnarzt und habe demenstsprechend den ganzen lieben langen Tag damit zu tun, entweder die Schäden, die durch Bakterien (eigentlich deren Stoffwechselprodukte, nämlich Säuren) entstanden sind zu beheben, oder die Reste, die die Bakterien (s.o.) übriggelassen haben zu entfernen, oder den Patienten zu erklären, wie sie die Plaque am effektivsten entfernen können um weder Karies noch Parodontitis zu bekommen.
All dies in der Gewissheit, dass ein Sieg über die Baktereien nicht endgültig erlangt werden kann, selbst bei noch so guter Mundhygiene wird es nie wirklich BakterienFREI werden, die Plaque (= organisierter Bakterienkomplex) wird auf ein gesundes Maß reduziert und wächst dann unvermeidbar spätestens innerhalb der nächsten 24 Stunden wieder auf ein pathogenes Maß an.
Höchstens wenn man die chemische Keule schwingen würde hätte man evtl. eine Chance (das wäre aber nicht sinnvoll!), und selbst da wäre ich nicht sicher
So, warum schreibe ich das alles?
Mir ist aufgefallen, dass hier oft davon gesprochen wird, dass man Filter erst Wochenlang einlaufen lassen muss (hatte da gestern eine Frage zu
), oder dass wenn man den Filter ausmacht, dass dann die Bakterien absterben, weil se nix mehr zu fressen haben. Oder oder oder, also irgendwie klingt das immer alles so, als wären die Bakterien schwierig zu erhalten, und nach meinen Erfahrungen trifft das au´gerechnet auf Bakterien NICHT ZU
Die vermehren sich innerhalb kürzester Zeit, sind immer vorhanden (ubiquitär) und nicht durch solche "harmlosen" Dinge wie Filterausschalten oder ähnliches unterzukriegen.
Ok
Also jetzt stelle ich mal eine These auf:
Wenn ich einen alten Filter nehme und daraus Mulm in den neuen Filter gebe, dann kann ich den alten sofort aus dem Becken nehmen und den neuen installieren und starten. Am nächsten Tag haben sich darin genügend viele Bakterien gebildet um die Filterwirkung aufnehmen zu können.

So, wie gesagt ich spreche hier nicht aus aquaristischer Erfahrung, es kann ja sein, dass in einem Aquarium die Uhren anders laufen, um in der Mundhöhle eine kariogene Plaque zu "züchten" braucht es aber auf jeden Fall keinerlei Mühe, oder gar Wochenlange einlaufzeit
Mich würde mal interessieren, was ihr aus euren Erfahrungen dazu sagt.

Es gibt im Grunde keinen wirklich passende Rubrik zu den Bakterien, die ja aber so wichtig für unser Hobby sind, aber ich denke hier kann man es vielleicht dulden :p
Ich wollte mal ein paar Dinge besonders in Bezug auf die Filterbakterien zur Diskussion stellen, die mir so durch den Kopf gehen:
Ich bin Zahnarzt und habe demenstsprechend den ganzen lieben langen Tag damit zu tun, entweder die Schäden, die durch Bakterien (eigentlich deren Stoffwechselprodukte, nämlich Säuren) entstanden sind zu beheben, oder die Reste, die die Bakterien (s.o.) übriggelassen haben zu entfernen, oder den Patienten zu erklären, wie sie die Plaque am effektivsten entfernen können um weder Karies noch Parodontitis zu bekommen.
All dies in der Gewissheit, dass ein Sieg über die Baktereien nicht endgültig erlangt werden kann, selbst bei noch so guter Mundhygiene wird es nie wirklich BakterienFREI werden, die Plaque (= organisierter Bakterienkomplex) wird auf ein gesundes Maß reduziert und wächst dann unvermeidbar spätestens innerhalb der nächsten 24 Stunden wieder auf ein pathogenes Maß an.
Höchstens wenn man die chemische Keule schwingen würde hätte man evtl. eine Chance (das wäre aber nicht sinnvoll!), und selbst da wäre ich nicht sicher

So, warum schreibe ich das alles?
Mir ist aufgefallen, dass hier oft davon gesprochen wird, dass man Filter erst Wochenlang einlaufen lassen muss (hatte da gestern eine Frage zu


Ok

Wenn ich einen alten Filter nehme und daraus Mulm in den neuen Filter gebe, dann kann ich den alten sofort aus dem Becken nehmen und den neuen installieren und starten. Am nächsten Tag haben sich darin genügend viele Bakterien gebildet um die Filterwirkung aufnehmen zu können.

So, wie gesagt ich spreche hier nicht aus aquaristischer Erfahrung, es kann ja sein, dass in einem Aquarium die Uhren anders laufen, um in der Mundhöhle eine kariogene Plaque zu "züchten" braucht es aber auf jeden Fall keinerlei Mühe, oder gar Wochenlange einlaufzeit

Mich würde mal interessieren, was ihr aus euren Erfahrungen dazu sagt.
