Get your Shrimp here

Back to the roots - 30L

DeStilein

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2009
Beiträge
225
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
5.045
Hey ihr lieben,

endlich, nach rund 3 Jahren Abstinenz, ist nun wieder eine kleine Pfütze bei mir eingezogen. Am Montag online bestellt, heute angekommen und das sogar heil. Ich war beeindruckt. Bei meiner kleinen Pfütze handelt es sich um das Tetra AA 30L mit der neuen T5 Röhre. Damit auch ich die Entwicklung wahrnehmen kann, habe ich den Thread ins Leben gerufen.

Keine Sorge, es wird noch grün. Meine Pflanzen haben sich nur noch einen Tag Auszeit genommen, da der liebe Postbote meinte es sei einfacher einen gelben Zettel auszufüllen, anstatt einfach mal zu klingeln oder klopfen. *kopfschüttel*

Aktuelle Technik:
Dennerle Nano Eckfilter (10-40L)
Tetra T5 Röhre

Wasseraufbereiter von Easylife
Pflanzendünger von Sera Flora (Volldünger)


Technik die folgen wird:
Heizstab 25 W
Mini Oxidator

Pflanzen die folgen werden:
Hornfarn
Lysimachia nummularia
Limnophila vietnam
Papageienblatt
Hemianthus glomeratus
Weeping Moos

Der Filter von Tetra ist ein Klopper und ich habe des Öfteren gelesen, dass der Dennerle - im Vergleich zu dem Tetra - besser sein soll. Daher habe ich den, der eh noch bei mir original rumschwirrte, einfach mal eingesetzt. Der Kies ist auch der von Dennerle, da ich damit bislang immer gute Erfahrungen gemacht habe. Ich schwanke noch, ob ich nicht vlt noch einen 3. Beutel kaufen sollte?! Da bei dem Tetra keine Rückwandfolie dabei ist, habe ich mir kurzerhand schwarzes Tonpapier geschnappt, um ein wenig mehr Tiefe zu bekommen. Erfüllt seinen Zweck denke ich. Welche Mitbewohner ich mir nach der erfolgreichen Einlaufphase gönnen werde, dass weiß ich noch nicht genau. Damals hatte ich Red-Fire Garnelen und ein Puer-Pärchen in meinem 30L Nano Cube. Der Wasserstand wird - sobald die Pflanzen eingezogen sind, nochmals etwas angehoben. Klaro!

Wasserwerte laut Berliner Wasserbetriebe (mg/l)
Natrium: 22-73
Blei: <0,005
Nitrat: 0,70-5,30
Fluorid: 0,09-0,52
Gesamthärte: 14,0-24,7
Karbonathärte: 9,3-13,7
Härtebereich: hart (3)
pH-Wert: 6,90-7,90

Wer an dieser Stelle noch eine schicke Wurzel o.ä. loswerden möchte, nur zu! Mein Gesuche-Thread ist aktuell.
 

Anhänge

  • tetra.jpg
    tetra.jpg
    444,9 KB · Aufrufe: 262
Hallo,
wann geht es denn hier mal weiter? :D

lg tobi
 
Hey Tobi,

sry es war viel los und ein verlängertes Wochenende (Familienbesuch) stand auch noch aus =) Mittlerweile läuft das Becken mit den o.g. Pflanzen. Eine Wurzel habe ich mir auch noch aus einem Zoofachhandel besorgt. Nachdem ich sie zwei Tage gewässert und einmal ausgekocht habe, wollte ich das Moos nicht unbedingt länger irgendwo "lagern" und habe beschlossen die Wurzel in das Becken zu geben. Natürlich schwimmt sie noch immer wie verrückt nach oben, weshalb ich ein schweres "Schnappsglas" über die Wurzel gestülpt habe. So bleibt sie unten, das Moos bekommt Licht und so gut wie unsichtbar ist es auch ;0)

Mit der Anordnung der Pflänzchen bin ich noch nicht zufrieden, aber so geht es, denke ich, jedem Aquarianer bei einem neuen Becken. Ich werde das ganze erstmal wuchern lassen und schauen, was daraus wird ehe ich da Tag für Tag rumgärtner.

Die Temperatur beträgt rund 20 Grad. Relativ warm, dafür dass das Zimmer recht schlecht isoliert und immer ziemlich "kühl" ist.
 

Anhänge

  • 2013-04-06 18.56.14.jpg
    2013-04-06 18.56.14.jpg
    455,9 KB · Aufrufe: 253
Hallo

sieht noch etwas wild aus ;)
bin gespannt wie es weiter geht

lg tobi
 
Gegen allen Erwartungen gedeiht eigentlich alles recht gut, vorallem die "eingeschleppten" Schnecken fühlen sich wohl. Nachdem ich vor 2 Wochen rund ne Handvoll entdeckt hatte, kriechen momentan immer mehr aus allen Ecken und Ritzen. Gut, sie haben durch den Film, der sich auf der Wurzel befindet auch gut zu mampfen.

Das Moos auf der Wurzel macht mir ein paar Sorgen, es wird teilweise leicht braun an den Spitzen und das Pfennigkraut wird an einigen Blättern blass.
 
Es wächst und wächst. Hätte ich wirklich nicht gedacht, denn in meinem damaligen Nano 30L war vom Pflanzenwachstum nur zu träumen. Momentan kämpfe ich ein wenig gegen kleine Algen an den Scheiben, auch eine kleine Schnur (Fadenalge) macht sich breit. Dafür haben die eingeschleppten Blasenschnecken genug zu futtern.

Ich bin am überlegen, ob ich mir die eine oder andere farbenfrohe Schneckenfamilie zulegen soll. Ich würde auch gerne endlich mal meine Wasserwerte regelmäßig messen, aber die Bestellung von Filterking scheint im Erdboden versunken zu sein. Keine Antwort, keine Versandbestätigung, nichts.

Sind zwei Varianten an Schnecken i.O für 30L, wenn auch noch 10-20 Garnelen einziehen sollen, oder sollte man lieber bei einer Art bleiben?
 

Anhänge

  • 2013-04-29 16.14.52.jpg
    2013-04-29 16.14.52.jpg
    831,6 KB · Aufrufe: 136
hallo

na das wächst doch ordentlich ;)

kannst ruhig 2 arten nehmen. evtl kreuzen sie sich aber!

lg tobias
 
Jap, momentan wäre es wohl eine Verschwendung, da noch Bio CO2 laufen zu lassen *lach* Im Marktplatz bin ich direkt mal auf die Suche nach schicken Schneckchen gegangen. Mal sehen, ob ich da fündig werde. Sofern ich PHS und TDS nehme, sollten sie sich ja nicht kreuzen oder bin ich da total falsch informiert?

Hat jmd Erfahrung mit diesem "Filterking"? Mir kommt das echt komisch vor, dass seit fast einer Woche nichts passiert.
 
die bio co2 würde ich trotzdem anhängen, wenn du sie da hast

kost doch ( fast ) nix ;)
lg
 
Ich war am überlegen, ob ich die kleine von De**** nehmen soll. Da habe ich noch keine und groß Geld ausgeben wollte ich ja eigentlich auch nicht. Da käme mir die Profi 60 doch gelegen, oder gibt es bessere Alternativen?
 
selbstbau- ist doch ruck zuck erledigt...

anleitung gibt es hier und im netzt genügend :D

lg
 
Genau und wenn ihr ein Dach fliegen seht, dann war es mal meins oder wie? *lach* Ich hab mir schon einige Themen dazu durchgelesen, aber so richtig schlau werde ich nicht btw. - doch schon...aber bedenken habe ich da trotzdem. Das überlasse ich glaube ich denen, die mit der Pampe schon oft hantiert haben ;)
 
Laut Ratetröpfchen sind meine Werte im AQ aktuell wie folgt:

GH: 18
KH: 11
PH: 6,5-7

Also ich weiß nicht warum alle auf Tröpfchentests schwören, ich finde die ungenauer als so manch Ratestäbchen ^^ Im Bereich der Informationen von den Berliner Wasserbetrieben bin ich ja scheinbar. Nun muss ich sehen, wer solch hartes Wässerchen mögen würde.
 
So, ab Ende Mai wäre ich endlich bereit für die Nelchen. Das harte Wasser erschwert es natürlich total, sodass im Grunde ja nur die Red Fire o.ä. in Frage kommen würden. Die hatte ich schon einmal und hätte doch gerne mal eine Abwechslung gehabt, aber naja gut. Eine Osmoseanlage für die 30L Pfütze würde sich laut Forenthreads ja kaum rentieren. Oder was meint ihr?

Oder sollte ich ernsthaft Gedanken an desti. Wasser verschwenden? Ich weiß es nicht. Ein hoch auf Berliner Wasser :/
 
Hallo,

Eine Osmoseanlage für die 30L Pfütze würde sich laut Forenthreads ja kaum rentieren. Oder was meint ihr?

Das dachte ich anfangs auch. Allerdings war ich das Schleppen von destillertem Wasser für meinen 30 l Cube schnell leid. Ich besitze mittlerweile eine kleine Osmoseanlage mit einer eher geringen Tagesleistung (hat 39,00 € exkl. Versand gekostet). Für um die 20 l Wechselwasser/Woche reicht sie meines Erachtens vollkommen aus. Ob sie sich rentiert, kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, aber wenn ich von 1,45 €/5 Liter destilliertes Wasser ausgehe, dürfte das in naher Zukunft der Fall sein - für mich ist die fehlende "Anfahrerei" bzw. Anschlepperei der Wasserkanister schon Gewinn genug.
 
Hallo,

ich denke schon, daß sich eine kleine Osmoseanlage lohnt. Natürlich packen Neocaridinas auch Deinen Flüssigbeton ;) , aber wenn Du Dein Leitungswasser mit 50% Osmosewasser verschneidest, ersparst Du Dir schon mal die nervigen Kalkränder am Becken und die Pflanzen gedeihen besser. Meine White Pearls sitzen auch in verschnittenem Leitungswasser, und mein Leitungswasser hat "nur" 15 Grad GH/KH.

Außerdem kannst Du das Osmosewasser zum Kaffe- und Teekochen nehmen. Gerade bei diesen wundervollen Espressomaschinen ist Entkalken ja eine echte Strafarbeit. Und teurer Grüntee ist praktisch verschwendet, wenn man ihn mit "Durchschnitts-Leitungswasser" aufgießt.

Eine kleine Osmoseanlage kostet nicht viel. Wenn man sie an die Wand überm Spülbecken schraubt, nimmt sie auch praktisch keinen Platz weg und ist Dank 2-Wege-Perlator immer einsatzbereit. Wenn man nur jede Woche ein paar Liter braucht, halten die Filter und die Membran ewig.

Außerdem, wer sagt denn, daß es bei einem Aquarium bleibt ?

LG

Claudia
 
Die Aussage/Frage bzgl der Anzahl der AQs ist berechtigt - allerdings möchte ich damit noch mind 1 Jahr warten, da ich dann umziehen werde und mir den Stress ersparen will. Platz.ist momentan eh keiner vorhanden - Deshalb bin ich mit montierungen etcpp auch relativ sparsam. Möchte.aber zeitgleich auch vermeiden, dass ich nun eine hartgesottene Art einsetze um mich dann in nem Jahr doch wieder umzuentscheiden, weil dann mehr Möglichkeiten geboten.sein könnten.

Ich werd mir das nochmal genauer anschauen bzgl Anlage. Wer wertvolle Tipps oder Erfahrungen hat...kann sich gerne einmal mit mir via PM in Verbindung setzen. Bin über jeden Hinweis.dankbar.
 
Ich sehe immer wieder, dass andere User beispielsweise das selbe Betonwasser wie ich haben und darin sehr erfolgreich Blaue Tigergarnelen halten. Wäre das ein Versuch wert, oder sollte ich dann doch lieber bei den "einfachen" Sakuras bleiben?

lg
 
Ich bin überrascht, dass Tiger sich in so einem Wasser vermehren. Hast du vielleicht Links oder Nicks von solchen Usern, da würde ich gerne mehr drüber lesen.
 
Uppppdate die xte

Gestern habe ich von einer Userin hier aus der Metropole 15 quicklebendige Nelen (Sakuras) erhalten. Den Transport haben sie scheinbar sehr gut verkraftet und machen sich nun an das vernichten von "Futter", dass sie eben so im Becken finden.

Ein Algenproblem gibt es auch seit 2 Tagen zu beklagen. Die Rückwand wird grün und seit heute habe ich grüne Pünktchen dazwischen entdeckt. Die PHS und Blasenschnecke tun zwar ihr bestes, aber dagegen kommen sie scheinbar nicht an. Allgemein sind halt irgendwie alle Scheiben ein wenig mit Algen belastet und auf der Wurzel zeichnet sich so langsam auch etwas ab. Anbei einmal Bilder - Achtung: Sie sind leider nur via Handy geschossen. Wer nicht auf Schneckenliebe steht, lässt Bild 2 einfach aus ;0)

Beleuchtung ist von halb 10 bis 13 und von 14 bis 21 Uhr.

2013-05-25 15.48.24.jpg 2013-05-25 06.11.40.jpg 2013-05-24 21.41.21.jpg
 
Zurück
Oben