Get your Shrimp here

Austausch der Filtereinsätze?

Hotmedusa

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2012
Beiträge
38
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
5.473
Hallo zusammen,

die Filterfrage ist für mich noch immer eine Frage mit vielen unbekannten Größen... ;-)
Ich benutze für meinen 20-Liter-Kasten einen Rucksackfilter (für 20 bis 76 Liter). Laut Herstellerbeschreibung muss ich die verschiedenen Einsätze wie folgt auswechseln:
- Aktivkohle (chemische Reinigung) 1 mal im Monat.
- Schwamm (fürs Grobe) alle 2 Monate.
- BioMax (diese Kugeln, "vergrößert die biologische Kapazität im Aquarium") alle drei Monate.

Frage an Euch: möchten die nur einfach gut verkaufen oder ist dieses häufige Wechseln wirklich so wichtig? Geht ja auch ins Geld mit der Zeit.
Wie macht Ihr das? Wie oft nehmt Ihr so einen Filter auseinander und spült z. B. den Schwamm kurz durch? Ich habe hier kaum mal was über diese Art von Filter gelesen....

Nächste Frage: bei 20 Litern genügt es sicher, wenn ich nicht auf volle Leistung stelle, sondern die reduzierte wähle, oder? Würde volle Leistung eher schaden? Mal abgesehen davon, dass der Sog entsprechend stärker ist.

Ich mag das Plätschern manchmal ganz gern, dass dieser Filter verursacht, und natürlich, dass er nicht DRINNEN Platz wegnimmt. Aber der große Nachteil ist halt auch, dass man keine vernünftige Abdeckung auf den Kasten bekommt und dass die Nelchen auch schonmal über den Filter irgendwie entwischt sind...

Wie ist Eure Erfahrung mit diesen Huckepackteilen? Lasst mich daran teilhaben! :-)

LG
Hotmedusa
 
1. dazu gibts massig threads im board.. daher nur sehr kurz und knapp:
2. aktivkohle nicht benutzen und durch einen weiteren schwamm ersetzen --> mehr dazu im board
3. schwämme können etliche male "ausgewaschen" werden bevor sie ersetzt werden müssen. ABER man brauch sie nur "auswaschen", wenn der durchfluss stark vermindert ist.. auswaschen bedeutet: im wasser ausdrücken NICHT MEHR UND NICHT WENIGER.. auf keinen fall unter fließendem wasser auswaschen.. denn dann verlierst du wertvolle bakterien --> mehr dazu im board
4. von biomax hab ich keine ahnung.. im zweifelsfall durch schwamm ersetzen..
5. ja, die möchten verkaufen.. das is der grund für diese filtermaterialzusammensetzung und empfehlungen..
6. je langsamer das wasser an den filtermedien vorbeiläuft umso mehr biologische filterung kann stattfinden.. je schneller das wasser an den filtermedien vorbeiläuft umso weniger biologische filterung.. dafür eher mechanische filterung.. ich bevorzuge aus diesem grund eine langsame filterung..
7. abdeckung oder nicht.. is von deinem becken abhängen.. mit einem cube ist das problemlos kombinierbar.. bei einem tetra aquaart wirds problematisch..
8. ich hatte einmal einen rucksackfilter.. war nich so begeistert.. find die zu klein.. und meiner war mir damals zu laut... und wenn optik eine rolle spielt, ist ein rucksackfilter auch nur ein mieser kompromiss.. ich hab im becken immernoch nen riesen schwamm.. und zusätzlich auch noch aussen am becken was sitzen.. aber das is geschmackssache...
 
Hallo Demlak, vielen Dank! Da werd ich mal nachlesen gehen...
Was mich aber wirklich wundert ist, dass die Aktivkohle überflüssig ist?! Absorbiert die denn nicht all die eventuell entstehenden Gifte? Ich dachte, damit gehe ich auf Nummer sicher und schadet tut sie ja auf keinen Fall... Hm. Nach Deiner Beschreibung hätte ich nichts anderes als Schwämme im Filter, also nur eine rein mechanische Reinigung plus Bakterienkultur. Und das genügt???? Jetzt bin ich echt bisschen überrascht. Na, jedenfalls vielen Dank mal, und ich werde weiter lesen...

LG Hotmedusa
 
Also ich kann def demlak zusitmmen, aktiv kohle ist einem aquariem was gut läuft und wo regelmäßig wasser gewechselt wird relativ unnötig.

ich filter bei meinen zwei 30 liter würfeln (und 80er und 180er) auch nur mit schwämmen bzw über bodenfilter. das reicht definitiv aus.

und zu stark kann ein filter eigendlich auch nicht sein, hatte schon n tetra ex 700 an ne 30 liter würfel, garnelen lieben strömung ^^.

mit dem filtern musstes def nicht übertreiben, n paar schwämme die immer mal ordenlich ausgedrückt werden reichen, solange eine stabile bakterienkultur vorhanden ist.

MfG Stefan
 
Zurück
Oben