Get your Shrimp here

Ausströmer vs. bewegter Oberfläche vs. Kahmhaut vs. Algen

jenek

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2010
Beiträge
253
Bewertungen
75
Punkte
10
Garneleneier
7.447
Hallo zusammen,
Ich habe mich mittlerweile schwindelig gelesen.Folgende Problematik.
Ich hatte etwas größere Probleme mit einer Kahmhaut.So holte ich mir einen Skimfilter welcher sich leider nicht als Garnelen-Nachwuchs freundlich heraustellte(Thema wurde in nem anderen Threat ausführlich behandelt)Fazit:moderates düngen,mehr oberflächenbewegung durch den Filter-Ausströmer,weniger füttern.
Ergebnis: Kahmhaut nach wie vor da,jedoch begleitet durch Pinsel oder Bartalgen im Strömungsbereich.Mein Becken(60l) ist jetzt nicht Algenverseucht, jedoch schneide ich nun jeden zweiten Tag die Spitzen meines Fettblattes ab da es dort sehr unschön aussieht.
Bin beim lesen diverser Threats auf "easy life-easy carbo" gestoßen, habe mich aber nun, in Sorge um meine Garnelen dagegen entschieden.
Meine Frage: Auströmer runter regulieren und eine externe Luftzufuhr(Membranpumpe+Ausströmerstein) oder einen Oxydator(Chemisch)
Ich habe eine co2 Anlage im Betrieb, müsste mir somit nich allzuviel Sorgen um das austreiben des Gases machen.
Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß
Der Jens
 
Hallo,

ich glaube, ich würde erst mal die Kahmhaut beseitigen, entweder mit einem Küchentuch und/oder mit einem Glas, in dass man vorsichtig das Oberflächenwasser laufen lässt.
Dann kannst du schauen wie lange es bis zur Bildung der nächsten Kahmhaut dauert. Wenn das eher schnell geht, hast noch viel zuviele Nährstoffe im Becken die nicht von Pflanzen benötigt werden.
Falls du keinen Überbesatz hast wird es wohl an zu starker Düngung liegen. Dass solltest du dann mal, zumindest eine Zeitlang erheblich runter fahren. Wenn du die Kahmhaut nur mit Wasserbewegung bekämpfst, kannst du zwar die Kahmhaut selbst bekämpfen, aber sehr wahrscheinlich Algen bekommen die sich über die vielen Nährstoffe freuen.
Bei Verwendung eines Oberflächenfilters solltest du der Sache schon etwas näher kommen.
Aber wahrscheinlich wirst du Aufgrund der Komplexität der Aquarienchemie sowieso an mehreren Schrauben drehen müssen.
Eine wird bestimt das Thema Düngung sein. Vermutlich bringst du nicht nur benötigte Stoffe rein, sondern auch Zeugs das du eigentlich schon genug hast. Das scheint dann wohl eine Grundlage für die ein oder andere Algenart zu sein. Ich habe gerade ähnliche Problem und bin nun auch am Suchen was ich wohl zuviel drin habe oder was evtl. fehlt.

Gruß
Björn
 
Zurück
Oben