Get your Shrimp here

Ausgangswert Osmosewasser zu hoch?

Ashni

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Nov 2015
Beiträge
282
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
24.491
Habe mir vor vllt 2-4 Monaten eine Hobby Osmoseanlage / Wasserfilter - 190 zugelegt und war bisher alles in Ordnung damit.
Gestern kam mein Leitwertmessgerät welches mit einen Leitwert von 50-60 mikrosimens anzeigt.
Habe es heute mit dem Leitwertmessgerät eines Bekannten getestet und es kam auf das selbe Ergebnis.

Komme aus Essen, wir haben weiches Wasser. Ist es normal, das mein Wasser nach dem Filtern so einen hohen Leitwert hat oder stimmt was mit den Filtern nicht?

Besonders oft war sie nichtmal im Einsatz, schätze insgesammt hab ich 200L Osmosewasser hergestellt.
 
Das ist nicht normal,

könnte sein dass deine Anlage komplett verblockt ist. Ich hoffe du kennst das Thema Spülventil öffnen.

Ansonsten gibt es da viele Möglichkeiten
- falsche Lagerung zwischen dem Wasser machen,...
 
Nein sagt mir garnichts. Bei meiner war auch kein Spülventil bei. Was hat es damit auf sich ?
Nachdem der Druck weg ist und die Anlage nichtmehr benutzt wird lege ich die Schläuche abgedeckt nach oben, sodass sie nicht austrocknet.
 
Oh oh.....
Dann solltest du Dir mal das Prinzip einer UO (Umkehrosmose) mal anschauen.
Denn nur wenn du das Prinzip verstehst dann kannst du Dir auch helfen.

Bitte verwende die Suche hier im Forum oder bei einer Suchmaschiene. Wenn du das Prinzip verstanden hast, dann helfe ich Dir gerne weiter
 
Hi,
es gibt auch Anlagen mit Auto
Flush, die man nicht spülen muss.
Sitzt die Membran richtig in der Kapsel? Das war bei meiner Anlage der Grund für eine messbare KH (Leitwert konnte ich damals noch nicht messen). Das Leitungswasser ist an einer Dichtung vorbei geflossen und hat so das Osmosewasser "verunreinigt".
 
Hast du das Leitwertmessgerät auch kalibriert?

MfG Mathes
 
War vorkalibriert, funktioniert aber da es beim destilleirten wasser einen Wert von 0 anzeigt.
Ohne mich angegriffen zu fühlen muss ich dir sagen, dass du meine Zeit verschwendest wenn du mir zu Herzen legst das Funktionsprinzip einer Umkehrosmoseanlage ans Herz zu legen. Davon auszugehen, dass ich mir wahllos Artikel kaufe und nicht weiß wie die Anlage funktioniert ist unangebracht. Wenn ich am Tag meine 4h Freizeit habe und davon eine für kochen und essen, eine für einkaufen & Wohnung aufgeräumt halten und dann noch die ganzen Becken pflegen und prüfen muss habe ich einfach nicht die Zeit mich bei jedem Thema zum Experten einzulesen.
Laut Anleitung soll vor dem benutzen vorallem bei längerer Lagerung gespült werden, mehr nicht. Wenn ich sie anders lagern soll, wären Infos gut, denn zu finden war dort nicht viel damals.
Natürlich kann ich mir denken , dass ein Spülventil dafür da ist, die Anlage rein zu halten damit nicht sowas passiert wie bei mir nun, aber ich habe nicht die Zeit mich für jeden einzelnen Artikel mit stundenlanger Theorie zu beschäftigen sondern vertraue in dem Fall darauf, dass notwendige Informationen/Pflegehinweise dem Artikel beigefügt sind und notwendige Dinge wie Spülventile dabei sind, wenn man sie bei einem hier im Forum gängigen Garnelenshop kauft.

Es ist definitiv richtig gesteckt. Habe auch nochmal 30min später gemessen, nun war der Wert bei 15, was wohl darauf deutet, dass es eben an mangelnder Durchspülung liegt. Ob nun ein Dauerhafter Schaden entstanden ist werde ich merke wenn das Wasser nach 4h immernoch einen nicht hinnehmbaren Messwert hergibt. Vermutlich darf ich dann einen oder alle Filter wechseln.

Mfg
 
Kleiner Nachtrag. Auch nach 3h Betrieb bleibt der Wert bei 15. Ist das in Ordnung oder nicht vertretbar?
Falls nicht, was sollte ich nun tun?
 
Kurzanleitung spülen:
Bei meiner Anlage (Dennerle 130) muss ich am "Dreckwasser" Ausgang den Begrenzer abschrauben und so ein kleines weißes Teil aus dem Schlauch ziehen. Danach 15 min Wasser an und komplett aus beiden Ausgänge in den Gully laufen lassen. Dann baue ich alles wieder zusammen und gut ist. Ich habe hier allerdings richtig hartes Wasser und trotz Spülen habe ich einen Osmosewasser Leitwert von 50...
Mfg
 
Morgen zusammen,

Kleiner Nachtrag. Auch nach 3h Betrieb bleibt der Wert bei 15. Ist das in Ordnung oder nicht vertretbar?

Dieser Wert ist vollkommen in Ordnung.
Eine Membrane hat eine Rückhalterate von 90-95%, hierbei Spielen aber noch einige Faktoren eine rolle die den Leitwert beeinflussen.
Da wären zum bsp. Wasserwerte Ausgangswasser, Wassertemperatur, Druck aus der Leitung, Druck mit Boosterpumpe und verwendete Membrane.
Und was noch hinzukommt Membranen haben in der Herstellung eine Tolleranz von +- 15 %.

Gruß Daniel
 
Mißt du nur den Leitwert oder auch GH / KH?
GH / KH sollten ja gegen 0 tendieren bei Osmosewasser.
Dann kommt der Leitwert von was anderem.
Schau doch mal nach, was du für Silikatwerte im Leitungswasser hast.
Bei mir kommt das Nutzwasser mit uh... 50 µS aus der Osmoseanlage (bin mir hier nicht sicher, da ich an dem Punkt schon ewig nicht mehr gemessen habe).
Aber ich habe hier grob 14 mg/l Silikat im Leitungswasser, deswegen habe ich einen Mischbettharzfilter dahintergeschalten und dadurch einen Leitwert von 0-2 µS nach dem Filter.

Gruß
Sir_Farmalot

Nachtrag:
Eben erst gesehen, dein 2ter Wert von 15µS ist voll im Soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Werte okay sind ist doch alles prima.
Nur damit du etwas mehr verstehst. Das Destilierte Wasser was du im normalen Handel bekommst hat einen Leitwert größer 2yS aber sollte kleiner 5yS haben. Sobald du dann den Deckel aufmachst wird es CO 2 ziehen und der Leitwert steigt ein wenig.
Ich hoffe nicht dass du anhand des destiliertem Wasser dein Leitfähigkeitsmessgerät kalibriert hast.
 
Ein Leitwert von 15m ist vollkommen in Ordnung, da du mit einer Osmoseanlage nicht alle "Schadstoffe" aus dem Wasser bekommst.
Woraus sich die 15ms zusammensetzen müsste man im Detail prüfen. Spielt aber keine Rolle da der Wert ja passt.

Mir wurde mal gesagt, dass alles bis 30ms (auf das Wuppertaler Wasser bei mir mit einem Ausgangswert von fast 600ms) OK ist.

Lass dich nicht verrückt machen. Alles gut. Einfach nach längerer Lagerung das Wasser erstmal laufen lassen bevor man an die Verwendung denkt.
 
Hallo,

zur Bestätigung:
Die Hobby 190 hatte ich früher auch. Die hat kein Spülventil. Meine war damals nur so alle zwei Wochen mal in Betrieb.

So habe ich die ersten zwanzig Minuten lang das Wasser in den Ausguss laufen lassen, dann war die Anlage quasi gespült und der Leitwert des OW fiel auf etwa 17 µs ab, das war ok.

Meiner Erfahrung nach ist also alles in Ordnung mit der Anlage. Steigt der LW später auch trotz langer Betriebsdauer, könnte man daran erkennen, dass es Zeit ist, die Filter zu erneuern. Die Membran sollte in jedem Fall ihre 24 Monate halten.

LG
Tanja
 
Alles klar dann scheint das ja soweit okay zu sein. Gh und kh prüfe ich die Tage mal, sollte allerdings okay sein.
Das Leitungswasser hat selbst einen Leitwert um die 500, das die Anlage alles filtert ist auch nicht von mir erwartet gewesen.

War nur etwas verwundert, dass in einem frisch angelegten Becken mit Red Bee Soil und ein wenig Süßwasser Tang ohne Besatzung nach knapp 5 Tagen einen Leitwert von knapp 500 aufweist anstatt dem 200 auf die ich es aufgesalzen habe.
 
Wollte Dir mal zeigen was möglich ist, an Wasser zu haben, bevor es aufgesalzen wird.:censored:
Leitwert 0,97yS
TOC 4ppb (als ich es gezapft habe, müsste jetzt viel höher liegen)

Das ist natürlich nicht das, normale was eine Osmoseanlage liefert:eek:.

P1090069.JPG
 
Matthias, sieht das Wasser vom Licht so blau aus oder ist da Ozon im Spiel?

Viele Grüße,
Markus
 
Hi Markus,

da war mal Ozon drin, denn der Tank von dem ich es habe wird unter Ozon gehalten.
Aber es wurde nach der UV gezapft somit ist das Ozon zerstört.

Das blau kommt von der LED Beckenbeleuchtung im Hintergrund
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mal verstärkt drauf achten das spülen der Anlage einzuhalten und hoffe, dass es dann in Zukunft den Leitwert nicht über die 15 bringt. Sollte möglich sein, unser Wasser ist eigentlich ziemlich weich.
 
Zurück
Oben