Get your Shrimp here

Aufbau Regal mit 3 Becken ACHTUNG viele Fotos

hallo mura,
bei den summen liegst du 10 kg höher als ich...

@rababalab
interessante ausführungen. trotzdem wird dir ein statiker kein ok geben.

nimmt der waagerechte dübel die senkrechten lasten auf?
was wäre, wenn dass parkett nicht eben verlegt wäre?
eine so große last auf holz zu verteilen ist ggf heikel. weißt du welches holz bzw welche verlegeart gewählt wurde?

versteht mich nicht falsch. ich will keinem den spass verderben und auch nicht als besserwisser da stehen. ich denke nur, dass statisch versierte leute die angelegenheit mit links berechnen. mal ehrlich - wir haben hier doch alle nur gefährliches halbwissen.
ich ziehe mich jetzt aber aus der diskussion zurück, da ich bautechnisch nur nebenbei mit statischen problemen zu tun habe. ich will hier auch keinen überzeugen. ich wollte lediglich bedenken äußern, damit euch nicht das ganze um die ohren fliegt.
jens
 
Servus und guten Morgen!

ventrimaculatus wrote: nimmt der waagerechte dübel die senkrechten lasten auf?

Nein.

Er erzeugt nur eine waagerechte Anpresskraft. Diese erzeugt als Normalkraft eine Reibkraft und DIE wirkt senkrecht. Das hat aber NICHTS mehr mit den Dübeln oder Schrauben zu tun. Du könntest auch nen kleinen Bagger so gegen die Bohlen fahren, dass er sie mit der selben Kraft anpresst...ganz ohne Schrauben - würde ebenfalls funktionieren. Oder stell dir ne Schraubzwinge vor, die die Bohlen an die Wand presst.

ventrimaculatus wrote: was wäre, wenn dass parkett nicht eben verlegt wäre?

Dann biegt sich das Gestell durch. Das ist für das Holz normalerweise kein Problem. Für die Regalböden auch nicht, eventuell aber für die Aquarienglasflächen. Da unser Baumeister allerdings sehr gewissenhaft mit Wasserwaage & Co. umgegangen ist (nehme ich mal an, glaube auf den Bildern war da was zu sehen...), sollten die Böden ausgerichtet sein. Wen stört das uneben ausgerichtete Parkett? Das Regal steht doch nicht flächig...wie war noch der Spruch mit dem 3-beinigen Tisch?

ventrimaculatus wrote: eine so große last auf holz zu verteilen ist ggf heikel. weißt du welches holz bzw welche verlegeart gewählt wurde?

Das Holz sieht schonmal nicht wie Leimholz aus. Also passt das. Früher hat man Häuser aus Holz gebaut!!! Ich selbst sitze gerade in einem klassischen Umgebindehaus (die Säulen haben ca. 15cm Kantenlänge und halten ein ganzes HAUS, wir reden hier von eigentlich unter die Rundungsgrenze fallenden 270kg). Sorgen machen muss man sich höchstens, dass das Holz mit dem Wasser...na ihr wisst schon.

ventrimaculatus wrote: ich denke nur, dass statisch versierte leute die angelegenheit mit links berechnen.

Statik ist langweilig. Dynamisch wird's erst lustig. Die mechanischen Grundlagen habe ich auch und die reichen in diesen Größenordnungen LOCKER aus. Wir wollen kein 10-stöckiges Haus bauen, sondern 3 Aquarien aufstellen. Rundungen und Vereinfachungen werden überall angewendet. Auch wenn man es nicht glauben mag: vor noch nicht allzu langer Zeit wurden Häuser, Maschinen, praktisch alles nach Augenmaß gebaut, weil man (also der Großteil der Erbauer) schlicht nicht in der Lage war, es zu berechnen. Und das Haus, in dem ich gerade sitze, hat auch schon seine 100 Jahre (mit reichlich Wassereinfluss und dynamischen Lasten) auf'm Buckel....

Was mir noch aufgefallen ist: der Statiker gibt mir sogar n doppeltes ok, weil nicht die 270kg auf den Quadratmeter kommen, sondern nur die Hälfte. Die andere Hälfte nimmt die senkrechte Wand auf. Die selbe Wand, die noch 5 weitere Geschosse und ein Dach trägt. Die wird sich für das Aqua einen Dreck interessieren.

Übrigens würde eine Statiker wahrscheinlich in 5min genau das rechnen, was ich oben gerechnet habe. Am Kräfte- und Momentengleichgewicht gibt es nichts zu rütteln, sonst würde sich das Ding irgendwie beschleunigt bewegen. Tut es aber nicht.

Ich finde deine "Vorsicht!"-Einwände sehr gut und sicherlich nicht fehl am Platze (die Abdrücke würde ich wie gesagt immer noch fürchten), aber letztlich überzeugen mich nur Naturgesetze und Zahlen.

Ciao ohne au
Wolle
 
Hi Zusammen

Also was zum Holz es sind Kanthölzer 4,4cm x 4,4cm aus Fichte sind
insgesant dreimal geölt. Auf die Siebdruckplatten kann ruhig Wasser mal
drauf kommen da passiert nix.
Ich habe aber dennoch mich entschlossen erstmal die Becken wieder abzubauen und dann die vorderen Füsse zukürzen um dann ein Kantholz
drunter zumachen. Das mache ich aber nicht weil ich Schiss hätte das es
zusammen kracht, sondern um die Abdrücke zuvermeiden. So verteilt sich
das ganze nochmal.
Danke für die nette Diskussion

mfg Mura
 
Moin moin.
Wie sieht´s denn grad mit deinen AQ´s aus? :o
Alles zur Zufriedenheit? :@

MfG René

PS: Rechtschreibefehler müssen mir unbedinkt zurück gegeben werden! ;)
 
Ich hab mir wirklich dieses ganze Fachgesimpel durchgelesen ! *schüttel*
 
2Teiler wrote: Ich hab mir wirklich dieses ganze Fachgesimpel durchgelesen ! *schüttel*

Hallo *****(Hier könnte dein Name stehen)


Ist echt ein geistreicher Beitrag von dir woowww.

Mfg Mura
 
Hallo,

ventrimaculatus wrote:
wie gesagt, ich habe beruflich nur nebenbei was mit statik zu tun. eher selten. bei einem gespräch mit einem fachmann kam die aussage, dass die meisten neubauten mit 350 kg/m? belastet werden können.

Im Durchschnitt wirst Du mit den 350kg/m? recht haben,
jedoch kann ich Dir sagen, das wir in einem Neubau wohnen und dort die Deckentraglast 550kg/m? beträgt.

Jedoch würde ich mir wegen dem Gewicht keine Sorgen machen, vorallem wenn man einen Holzboden noch drunter hat, da dieser das Gewicht auch noch flächig verteilt und nicht punktgenau den Druck auf die Decke abgibt.

Gruß

Ulf
 
>>>>Hallo *****(Hier könnte dein Name stehen)<<<<

2Teiler = 7 Zeichen und du hast nur 5 Sterne gemacht :p


Noch dazu ist dein beitrag auch nicht gerade sinnvoll !


Mfg


Teiler
 
Hallo, also ich will ja an euren Berechnungen nicht zweifeln, aber als ich mein erstes Aqua (54l, also lächerlich, fürs Gewicht) bekam, fragte ich meinen Vater ob die Decke das aushält (wir wohen in einem Einfamilienhaus. mein Zimmer ist im 1.Stock) und er sagte mir das Die Decke/der boden eine punktuelle (1cm?) Belastung von 400 kg aushielte!!!!!

Also würde ich mit da keine Sorgen machen, und wenn ich mir ein 1000 l Becken aufstellen würde würds auch gehn ;)
 
Hallo Flo,

es soll nicht so aussehen, das ich was gegen die Aussage deines Vaters einzuwenden hätte, jedoch solltest Du Ihm vieleicht mal zu bedenken geben, das die maximale Traglast pro m? dann bei euch sich auf 40 Tonnen beläuft.
Wohnt Ihr in einem Bunker?

Gruß

Ulf
 
Ok, ich werd nochmal nachfragen!
 
Ulf hat recht, soweit ich mich erinnere, gibt es die Punktlast/Schlaglast und die Flächenlast.

400kg als Punktlast sind durchaus normal > normale Betondecke mit einfacher Amierung aber damit ist eben keine DAUERlast gemeint.
 
Also, stimmt das schon - oder?

Ich meine Ich werde mir ja kein 40 Tonnen AQ auftellen!
Abermit 1000l dürfte ich dann kein Problem haben - nciht das ich mir son Teil aufstellen möchte - nur theoretisch!
 
Hi,
PAH1 wrote: das die maximale Traglast pro m? dann bei euch sich auf 40 Tonnen beläuft.
Wohnt Ihr in einem Bunker?
Hast Du da nicht den Faktor 100 vergessen? Wenn ich mich nicht täusche hat der m? doch 10.000cm? (100x100). Also die 40t nochmal mal 100, so sind es nämlich nur 4kg/cm?.

mfg
Mike
 
4Kg/cm?, Das kann aber auf keinen Fall stimmen, da dürfte ich nämlich nicht mein Zimmer betreten, mit meinen 55kg ;)

( Da würde ich schon längst im Keller sitzen, mit meinen ganzen Zeugs? ;))
 
Hi Mura,

gibt es mal wieder ein Update ? Würde mich intressieren wie es im Moment aussieht.

MFG LAars
 
Hallo Lars

Soweit ich weiss ist Mura umgezogen und ob dieses regal dann noch existiert ?ich weiss nicht,das Thema ist ja schon was älter:)

MFG
 
Hi,

das wusste ich nicht. Also diese Statik bringt mich zuim verzweifeln. Wir haben auch ein Haus und ich wohne im ersten stock und würde gerne ein 540l Diskusbecken haben. Maße: 150x60x60. Kann ich das in mein Zimmer stellen ? Unser Haus wurde 2000 gebaut, da müsste es ja einiges aushalten.

MFG Lars
 
Zurück
Oben