Get your Shrimp here

Auch ich hab nun Bienchen

Medeor

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2011
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.707
Hallo zusammen…

Die Zeit des stillen Mitlesens ist nun vorbei.

Endlich sind in meinem Becken die ersten 20 Bienchen eingezogen. Es ist ein 60er Becken mit HMF tschech. Luftheber. Den Aufbau und die Bepflanzung könnt ihr auf den (noch einzufügenden) Bildern sehen.
Geplant sind zu den Bienchen noch 6-10 Corydoras habrosus und noch n Schwarm für "oben" da bin ich mir noch nicht ganz sicher welche Art es werden soll. Ich hatte schon mit Gabelschwanzregenbogenfisch, oder gefleckten Blauaugen geliebäugelt. Perlhühner standen auch mal zur Debatte, da bin ich jetzt aber nicht mehr so Fan.
Eigentlich könnte ich jetzt den Fernseher auf die Straße stellen, da ich nun stundenlang vor dem Aquarium sitze und meinen Garnelen zusehe.
Ein ganz wichtiges Utensil ist mir eine Lupe geworden…da ich in den letzten 20 Jahren immer Buntbarsche in meinen Becken hatte, muss ich mich erst an so kleines Getier gewöhnen...btw. gibt’s Aquarien wo die Front komplett als Lupe fungiert?

Wenn alles gut geht, werde ich sogar um den 30.07. die ersten Jungtiere im Becken haben. Die nächsten sollten dann um den 09.08. bzw. um den 13.08. zu finden sein. Mein Bruder (von ihm stammen die Tiere) führt nämlich genau Buch über seine Mädels.

Mal sehen ob ich es noch hinbekomme Bilder zu zeigen…

Bis demnächst
Martin
 
Hi Martin,

herzlich willkommen hier im Forum.
Ich bezweifel etwas, ob sich die Bees dann an die Zeitvorgaben fürs Kinderkriegen halten. ;)
 
Hallo und willkommen,

tanja hat recht das kann man nicht so richtig bestimmen. Lass alles ihrem Lauf.

gruss jan
 
memo an mich selbst: "nicht ganz ernst gemeinte Stellen mit :) kennzeichnen"
 
Hallo Martin!

Hält dein Bruder denn die Bienen auch mit Fischen zusammen? Ich könnte mir vorstellen, dass die Fische auch Buch führen werden, wann es wieder Lebendfutter gibt ;)!

Das mit dem Ausrechnen hatte ich auch mal im Kopf, aber die "kleinen Zicken" machen da ständig n Strich durch, Laichpausen etc. :faint:

Viel Glück für dein Projekt und ich freu mich auf Bilder!
 
Das mit dem Ausrechnen hatte ich auch mal im Kopf, aber die "kleinen Zicken" machen da ständig n Strich durch, Laichpausen etc.

"Rumzicken" fangen wir gar nicht erst an, wo kommen wir denn da hin, wenn die Natur macht was sie will, pünktlich an den errechneten Tagen haben die Jungen entlassen zu werden (am besten zwischen 18.00 und 19.00 Uhr, da kann die ganze Familie vorm Becken hocken). ;)

Bei meinem Sohn hat das ja auch geklappt, seine Geburt erfolgte tatsächlich am errechneten Termin...alles nach DIN :cool:
 
Ich habe auch Gabelschwänze in meinem Gesellschaftsbecken (60 Liter) und muss sagen, dass ich sie mir nicht noch mal für ein 60 Liter Becken kaufen würde. Sie sind wirklich schön aber doch sehr sehr sehr agil und lebhaft, ob denen der Schwimmraum reicht bezweifel ich etwas. Wenn du dich doch für diese Tierchen entscheidest, würde ich zumindest eine starke Strömung anbieten, damit sie etwas zu tun haben ;)
Bessere Erfahrung habe ich mit meinen Leuchtaugen und Honigguramis gemacht, sind alle eher ruhiger und teilen sich gemütlich mit den Garnelen die selbstgemachten Brennessel-Paprika-Sticks :)
 
Sorry, ich kann nich wiederstehen. Ich hab nun auch Bienchen ;)
P1110278.JPG

Till
 
hehe...Vorlagen sind ja dazu da genutzt zu werden ;)
 
Guten Ahmd...

Bei meiner Suche nach "Bei"Fischen bin ich noch auf den Ringelhechtling und den sehr hübschen Kap Lopez gestoßen. Da der Hechtling angeblich gern mal nen Sprung wagt und mein Becken offen ist werde ich mich wohl für den Kap Lopez entscheiden. Hat da jemand Erfahrungen gemacht?
 
Huhu...

Heute ist ja mal was los bei den Garnelen, wie von der Tarantel gestochen flitzen sie durchs Becken. Bisher sind die 19 Garnelen in den 54l nicht groß aufgefallen, aber jetzt...:D

Ich stelle hiermit den Antrag, dass sie sich immer so zeigen sollen.;)

Die angekündigten Bilder hab ich mal im Album zusammengefasst:
http://www.garnelenforum.de/board/album.php?u=42031

Der zukünftige Besatz steht nun auch fest, es werden definitiv die Kap Lopez (Prachtkärpflinge) und die C. habrosus sein.

Mal sehen ob ichs auf die Reihe bekomme und das Album wöchentlich mit Bildern füttere.
 
Zurück
Oben