Get your Shrimp here

Atya Gabonensis krank sterben

kin-o

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jun 2008
Beiträge
198
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
11.842
Hallo

Ich habe seit Freitag 4 Blaue Riesenfaechergarnelen und sie sind alle ros-rot-braun geworden und haben komische kleine weisse (milchiche) Flecken. Sie faechern auch gar nicht, sondern liegen einfach so.

Meine wasserwerte:

100x40x40
pH=6.8
GH 7 bis 14
T=24 C
Nitrit 0
Nitrat 10

Becken laeuft seit 4 Wochen (mit eingesiedelten Bakterien aus der Flasche)
Besatz:
14 Diamant-Regenbogenfische
4 Atya Gabonensis (2 heute gestorben)
TDS
9 Rennschnecken

Unter dem Panzer von 3 Garnelen (zwei davon sind tot) sind ca 8-10 Weis-graue Stellen zu sehen(durchmesser ca 0.5mm). Moeglicherweise sind das Parasiten oder eine Infektion? Wie kann ich das behandeln? Die andere Garnele hat ueberall soche weisse kleine Stellen. Die Garnele, die gruen-braun geblieben ist hat diese Stellen nicht, aber die andere,die noch lebt schon.

mfg
kin
 
hier ist ein Bild von einem toten Tier mit weiss-milchigen Stellen unter dem Panzer. Eine andere Garnele hat das ueberall am Koerper.

mfg
kin
 

Anhänge

  • CIMG1501.JPG
    CIMG1501.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 77
Hi,

auch wenn ich dir nicht wirklich helfen kann, hast du die andere betroffene Garnele separiert? Falls es was ansteckendes ist, könntest du dadurch evtl. eine Ansteckung der anscheinend noch gesunden Garnele verhindern.
Haben sich die Garnelen den vor ihrem Tod irgendwie sonst noch merkwürdig verhalten oder sind sie einfach gestorben?
Ich hoffe hier melden sich noch ein paar Leut.

Schau vielleicht auch noch mal bei "Garnelen/Krankheiten" nach, vielleicht findest du dort was passendes.

Viel Glück

Kerstin
 
HI,

mal davon abgesehen ob das Tier nun krank war oder nicht, ist es nicht sonderlich gut in ein grad eingelaufenes Becken Fächergarnelen einzusetzen. Ich hoffe du fütterst ordentlich Staubfutter. Vielleicht stimmen auch weitere Werte einfach nicht.
 
die Tiere habe seit dem Anfang nicht gefaechert, obwohl ich ordentlich Staubfutter gegeben habe und ausserdem konnten sie seit Freitag nicht so schnell verhungern. Die Stroemung ist auch stark und es gibt ausreichend Verstecke.

danke fuer die Hilfe
 
ja,wahrscheinlich habe ich sie zu frueh eingesetzt. Wann kann ich denn die Garnelen dazu setzten? Ich habe 10 roten Zwerggarnelen im Auge und 3-4 Zwergrillenmuscheln mit 6-7 L-Welsen.

hier sind die Bilder von den Flecken. Sie sind in Wirklichkeit orange-rosa.

mfg
kin
 

Anhänge

  • CIMG1507.JPG
    CIMG1507.JPG
    101,7 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG1522.JPG
    CIMG1522.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 26
  • CIMG1532.JPG
    CIMG1532.JPG
    157,6 KB · Aufrufe: 13
hallo kin,

ehrlich gesagt würde ich jetzt so schnell keine neuen tiere einsetzen. bis du nicht sicher weisst woran es lag. und ein wenig mehr einfahrzeit könnte ja nicht schaden, also warte lieber noch ein paar wochen.
 
Hallöchen!

Was jetzt wirklich Deine Fächers umgebracht hat, werden wir wohl nicht mehr herausfinden können. diese Verfärbungen könnten viele Ursachen haben, Pilz, Bakterien, Parasiten... alles ist möglich. Schon mal unter: http://www.garnelenkrankheiten.de geschaut?
Wer weiß, vielleicht haben sie beim Händler schon gehungert... dann waren sie eventuell schon zu geschwächt, um den Umzug zu überstehen. Fächergarnelen sind nicht ganz einfach in der Haltung, vor allem, was die Strömunsanforderungen und die gezielte Fütterung angeht.
Mit einem erneuten Garnelenbesatz würde ich auch noch warten. Außerdem abklären, ob Du u.U. Kupfer im Wasser hast.
Was enthält das Aqua an Einrichtung? Welche Bepflanzung? Auch das könnte Hinweise auf die Ursache des Sterbens liefern...
Und dann stellt sich auch die Frage, welche Garnelen Du später einsetzen möchtest. Bei den Regenbogenfischen mit einer Endgröße von 5- 6 cm könnte es schwierig werden, da diese einen lecker Garnelensnack bestimmt nicht verschmähen würden. Bei denen passt also der Nelennachwuchs gut inś Futterschema...
 
Hi Kin,

wie Claudi schon sagte, könnte das alles mögliche gewesen sein.
Fächergarnelen sind grundsätzlich Wildfänge; Du weißt nie, was sie so an Parasiten & Co. mitbringen. Außerdem weißt Du auch nicht, was sie zwischen Fang und Händler so alles mitmachen mussten. Bei Wildfängen kann es sehr viele Ausfälle auf diesem Weg geben, in manchen Fällen überleben nur etwa 60% der Tiere.

Das sind alles Gründe, warum ich nur Nachzuchten halte, so cool die Fächers auch wären.

Cheers
Ulli
 
Hallöchen!

Was jetzt wirklich Deine Fächers umgebracht hat, werden wir wohl nicht mehr herausfinden können. diese Verfärbungen könnten viele Ursachen haben, Pilz, Bakterien, Parasiten... alles ist möglich. Schon mal unter: http://www.garnelenkrankheiten.de geschaut?
Wer weiß, vielleicht haben sie beim Händler schon gehungert... dann waren sie eventuell schon zu geschwächt, um den Umzug zu überstehen. Fächergarnelen sind nicht ganz einfach in der Haltung, vor allem, was die Strömunsanforderungen und die gezielte Fütterung angeht.
Mit einem erneuten Garnelenbesatz würde ich auch noch warten. Außerdem abklären, ob Du u.U. Kupfer im Wasser hast.
Was enthält das Aqua an Einrichtung? Welche Bepflanzung? Auch das könnte Hinweise auf die Ursache des Sterbens liefern...
Und dann stellt sich auch die Frage, welche Garnelen Du später einsetzen möchtest. Bei den Regenbogenfischen mit einer Endgröße von 5- 6 cm könnte es schwierig werden, da diese einen lecker Garnelensnack bestimmt nicht verschmähen würden. Bei denen passt also der Nelennachwuchs gut inś Futterschema...

Hallo

den Link habe ich schon im vorherigen Beitrag :)
Cu sollte bei mir eigentlich fehlen, denn bereite das Wasser mit Sera Aqutan auf. Wurzel, zwei Kokosnuesse und Piratenschiff als Versteckmoeglichkeiten.
Pflanzen: Anubias barteri nana (habe rausgeholt gestern), Echinodorus Dschungelstar, Eleocharis acicularis, Alternanthera reineckii, Echinodorus Select, Tigerlotus, Shinnersia rivularis. Bodengrund: Spielsand. Filter von FLuval Fluval 4 Plus (fuer 200-300l Becken!!!=> starke Stroemung). Das mit den Diamant-Regenbogenfischen ist sogar gut so, ich will ja nicht, dass mein Becken mit Garnelen ueberbevoelkert wird, ausserdem bei solchen Verstecken kommen bestimmt 1-2 Garnelen durch. Ich moechte dann spaeter noch 1-2 Gabonensis und 10 Fire-Zwerggarnelen pflegen.
Was soll ich denn jetzt mit zwei uebrigen Gabonensis machen? eine ist normal (gruen-braun) gefaerbt, hat keine Flecken. Die andere ist rosa-rot mit Flecken auf dem ganzen Koerper. Habe beide herausgeholt (wirken sehr apatisch) und in einer grosse Schale mit AQ Wasser, Schwimmpflanzen und Kokosnussschale reingetan. Soll ich das so lassen oder wie?

Diese oder naechste Woche kommen dann die Bodenbewohner dazu:
moeglicherweisse 2 Gruppen: eine Gruppe (4-5 Tiere) aus L-Welsen und eine 4-5 Gruppe aus Corydoras.

p.s.: die Faechergarnelen habe ich hier erworben:http://www.interaquaristik.de/catal....html?sessID=0184281646e180616da90c52a30f47be
 
was ist mit den Muscheln? Koennen sie rein diese Woche?
 
Hi Kin,

hast du die Tiere getrennt? Falls nicht, bitte hol das nach. Rosa ist auf keinen Fall eine gesunde Farbe für eine Fächernele, und die Blasen sind definitiv nicht gut.

Cheers
Ulli
 
Hallo

Habe beide herausgeholt (wirken sehr apatisch) und in einer grosse Schale mit AQ Wasser, Schwimmpflanzen und Kokosnussschale reingetan. Soll ich das so lassen oder wie?



habe jetzt die Gruene wieder ins Becken getan. Die rosa Garnele ist in der Schale. Und was nun? Soll ich ein Medikament besorgen? Furanol oder so?
 
Hallo,

das ist jetzt auch nur eine Vermutung...
Aber kann es vielleicht sein, daß das Piratenschiff Stoffe abgibt? :rolleyes:
 
das schiff wurde beim tierhaendlier (fuers Becken halt) gekauft. Das ist speziell fuer AQ und kein Spielzeug.
 
das schiff wurde beim tierhaendlier (fuers Becken halt) gekauft. Das ist speziell fuer AQ und kein Spielzeug.

Was gar nichts aussagt... verkauft wird (leider) alles.

Du solltest auf jeden Fall mal großzügige Wasserwechsel machen und versuchen das verbleibende Tier im AQ zu halten, ewig kann sie nicht in der Schüssel bleiben. Für genügend Oberflächenbewegung (Sauerstoff) sorgen.

Ich denke nicht daß du mit Medikamenten noch eine Wirkung erzielen kannst, bei Garnelen ist das sowieso recht schwierig, du siehst ja wie schnell sie auf eine Infektion (?) reagieren und sterben.

Mit dem einsetzen neuer Tiere würde ich natürlich wirklich eine Zeit lang warten, nicht nur ein paar Wochen!

Zum Thema Muscheln wurde hier auch schon einiges geschrieben, auch das würde ich nicht empfehlen, denn diese Tiere verhungern über kurz oder lang im Aquarium. Da das auch Wildfänge sein werden bringst du nur evtl. wieder Pilze oder Parasiten ein.


vG

René
 
Zurück
Oben