Get your Shrimp here

Artenwechsel im AQ

Bubbel

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2008
Beiträge
488
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
10.885
Hallo und guten Morgen...

seid fast einer Woche kämpfe ich mit mir hier einen Beitrag zu diesem Thema reinzusetzen.. erst wollte ich wen per PN fragen doch ich wusste nicht genau wer jetzt grad "genervt" ist und wer nicht (nein das war nicht böse gemeint!!):o

Daher fass ich mir ein Herz und schreibe hier...auch wenn ich manchmal etwas umständlich schreibe (das weiß ich) wäre es schön etwas Hilfe oder einen Rat zu bekommen der mir weiter hilft...:o

Also ganz kurz, nach dem Umzug läuft das 200L AQ hervorragend Flubendazol scheint raus zu sein, Schnecke lebt, ich hatte durch den Umzug keine Ausfälle bei den Tieren auch wenn der Umzug etwas an Kamikaze erinnerte :eek:

Derzeitiger Besatz ist:
- drei Antennenwelse
- eine mini Posthorn
- ca. 11-13 RF
- 2 CR
so, damals hatte ich kein Glück mit den CR nur zwei waren übrig, mir wurde geraten auf RF umzusteigen, das hat geklappt obgleich die Schnecken nach wie vor starben.
Danach kam ich dahinter das das Flubendazol gnadenlos überdosiert war. Dann der Umzug, bei diesem habe ich Boden und AQ gut gereinigt (nicht klinisch) und nun scheint alles gut zu sein. Den Tieren zumindest geht es sehr gut.
Ein neuer Nitritpeak scheint nicht gekommen zu sein obgleich ich ja eigentlich von null angefangen habe.

Mein Wunsch war es immer die CR zu halten und da die beiden CR sich hervorragend entwickeln, auch jetzt im neuen Zuhause, war meine Überlegung, nun langsam den CR Bestand wieder aufzustocken und die RF dort fröhlich vor sich hin zu leben lassen. Weggeben möchte ich die RF ungern und schaden möchte ich ihnen auch nicht...

Ich würde also auch wenn ihr mir das ratet bei den RF bleiben...wenns den Tieren besser bekommt.
Das einzige was eben auffällt ist die Tatsache, das sie sich nicht vermehren, das mag in der alten Wohnung noch am Flubendazol gelegen haben und eventuell jetzt an den Nachwirkungen ??? (keine Ahnung ist ne Vermutung von mir) Es gibt keine Mißbildungen oder komisches Verhalten, Häutungen laufen wunderbar...

Und nun kommts, die Wasserwerte....ich weiß sie nicht,:eek: ich habe noch nichts gemessen seid wir umgezogen sind, das wollte ich demnächst in einem Geschäft machen lassen....(ich duck mich schonmal)

Ich hoffe auf euren guten Rat oder eure Erfahrungen...

Lieben Gruß Jana
 
Es spricht doch nichts dagegen in 200 L beide Arten zu pflegen. RF wirst halt öfter ausdünnen müssen.

Wenn es den Tieren gut geht und du noch CR`s möchtest dann nur zu ;)
 
Danke für die Antwort Christine!

Lieben Gruß Jana
 
dem würd ich zustimmen.haben bei 200l genug platz wenn es nicht gerade 1000 sind.mit der vermehrung können sie schon mal ein bißchen warten lassen,aber das wird schon.
 
Hallo,

naja an 1000 hatte ich nun nicht gedacht ;) erstmal an 10 oder 20 Stück :rolleyes:

Gruß Jana
 
Hi Jana,

bei den RF dauert es manchmal etwas bis zur "Initialzündung". Meine haben gute 6 Monate gebraucht, um sich endlich in Sachen Vermehrung in Bewegung zu setzen. Dafür entwickeln sie sich jetzt beinahe zur Plage ;o)

In 200 Liter sehe ich eigentlich auch kein Problem, beide Arten zu halten. Allerdings könnte es durchaus sein, daß, wenn die RF irgendwann mal zur Vermehrung schreiten, die CR dadurch etwas "unterdrückt" werden. Das mußt Du dann beobachten und notfalls vielleicht einschreiten.

Was die Vermehrung insgesamt angeht, habe ich inzwischen eine recht interessante Beobachtung bei mir machen können: Da die Garnelen in einem Becken mit einem Cherax sitzen, wird dort recht häufig Wasserwechsel gemacht. Solange ich den Rhythmus von wöchentlichem WW einhalte, hält sich die Vermehrung bei den Garnelen in Grenzen. Komme ich aber durch Zeitmangel mal nicht dazu und mache dann nur so alle zwei Wochen WW, vermehren die sich plötzlich wie verrückt. Was mich langsam zu der Annahme bringt, daß die offenbar mehr auf "Altwasser" stehen... (was natürlich impliziert, die Wasserwerte im Auge zu behalten)
 
Hallo,

hat das eventuell etwas damit zu tun, das sich der bleibende Wasserzustand positiv auswirkt? Also jetzt mal ganz blöd und iegentlich nicht wirklich vergleichbar aber jeder von uns hat einen eigenen Zuhausegeruch...dort wo es nach uns riecht fühlen wir uns wohl...vielleicht ist das etwas das allen Lebewesen zu eigen ist? Bei Tieren ist das ja auch so also Trockentieren....

Und im Wasser vielleicht mit anderen Stoffen?

Ich muss selbt über mich lachen gerade....

Ich werde mal den Schritt wagen und es mit CR versuchen...

Liebe Grüße Jana
 
Zurück
Oben