Get your Shrimp here

Art wechseln oder Wasser aufbereiten?

Jackylie

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2006
Beiträge
209
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
12.176
Hallo,
Ich bin mit meinen Garnelenbecken zur Zeit sehr unzufrieden.
Ich habe ein 54L Becken, nur mit CR Garnelen und Bees, aber sie wollen sich nicht vermehren. Ich denke mal, es liegt an den Wasserwerten:
PH 7,6
GH 5
KH3
Temperatur ist Raumtemperatur, momentan ca 20°C

Ist ja nicht optimal für CRs. Ich versuche es jetzt schon fast 3 Jahre mit ihnen, dieses Becken steht auch jetzt schon fast 1 Jahr. Ab und an habe ich trächtige Tiere, aber es ist kein einziges Junges hochgekommen. Ausfälle der Erwachsenen Tiere habe ich dagegen noch keinen einzigen gehabt, seit das Becken steht.

Jetzt bin ich endgültig an dem Punkt, an dem ich mich entscheiden möchte: Entweder Wasser aufbereiten oder eine andere Art einsetzen, denn die CRs fühlen ja anscheinend nicht wohl.

Wie bekomme ich den PH gleichmäßig und beständig gesenkt? Lohnt sich Soil-Bodengrund? Osmose? Torf? Mir ist es wichtig, dass es wirklich funktioniert.

Falls es so keine Lösung gibt, würde ich die CRs abgeben und Sulawesi einsetzen wollen, da passen die Werte ja dann.
Allerdings muss dann die Temperatur hoch. Halten das meine Pflanzen aus? (Javamoos, Aduncusmoos, kl. Nadelsimse, Süsswassertang, Pelliamoos, Hornkraut, Nixkraut, Froschbiss)
Und macht den Sulawesis die Bepflanzung etwas aus? Sie kommen ja aus eher kargen Gewässern. Gedüngt wird bei mir nicht.

Ich wäre froh, wenn ihr mir bei meiner Entscheidung ein wenig helfen könntet :).

LG Melanie
 
Nachdem dein Wasser ja eigentlich richtig schön weich ist (Bees kämen in meinem Leitungswasser GH 18 KH 10 nicht in Frage), würde ich noch nicht hinwerfen!!!
PH senkendes gibt es ja viel (aber Finger weg von PH-Minus Produkten). Torf hat bei mir nicht sooo viel gebracht (ausser der bräunlichen Färbung) - vielleicht so -0,2. ADA Aquasoil und Akadama sollen da schon mehr bringen, aber ich stehe dem eher skeptisch gegenüber (zudem ist es sau teuer und du kannst den Grund nicht im laufenden Betrieb ändern).
Deine Werte sind eigentlich eher ungewöhnlich, daher erstmal die Frage: Treibst du sehr viel Luft ein (und damit CO2 aus)? Wenn ja, Belüftung erhöht den PH-Wert!
Ich würde es zuerst mit Bio-CO2 versuchen. Eine 1,5L PET Flasche sollte für 54Liter reichen. Bei mir (und anderen) konnte die CO2 Zugabe den wert exakt um 0,5 senken. Das sollte dir ja eigentlich reichen! Vorteil daran sind auch die geringen Kosten (im Cent-Bereich) und das verbesserte Pflanzenwachstum.
Versuch es doch einfach mal!
Hier zwei gute Links:

http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=108740
http://www.widmer.org/aquarium/ber_anl_bioco2_1.html


Viel Glück und Spaß!
MfG

Sebastian
 
Hallo Sebastian,
vielen Dank für deine Antwort und die Links.
Am Bee Becken hängt ein Hang-On Filter, der treibt eigentlich minimal mehr Luft ein, als normale Innenfilter. Daneben steht noch ein 25er Becken mit einem AquaEl Turbo 350 komplett untergetaucht, und es hat nahezu den gleichen PH (mit PH-Meter gemessen).
Mir würde es ehrlich gesagt auch stören, Soil als Bodengrund zu nehmen. Erstens muss man iohn ja immermal wieder austauschen und zweitens müsste ich ein neues Becken aufstellen, denn wohin mit den Bees während der 6 Wochen Einlaufphase.
Torf ist also nicht so effektiv, wie du sagst. Dann kann ich mir das gleich sparen, denn die Braunfärbung stört mich total (hab schon Erlenzapfen drin und die färben wie sau).
Also werde ich es mit CO² versuchen. Ich hoffe, das schadet den Bees, die ja viel O² mögen, nicht?
Besorge mir dann morgen noch einen Dauertest. Allerdings Habe ich mit Bio CO² nicht die besten Erfahrungen gemacht, bezüglich Wirkung. Einen Versuch ist es aber erstmal wert, bevor ich noch eine Druckgasflasche besorgen muss.

Ein bisschen Angst habe ich aber davor, dass das jetzt gut funktionierende Becken (halt bis auf den PH) aus dem Gleichgewicht gerät, wenn die Pflanzen plötzlich mehr CO² zur Verfügung haben.

Ach egal, ich werd es riskieren ;)

Jetzt klicke ich mich erstmal durch die Links,
LG Melanie
 
Ich wüsste nicht was da aus dem Gleichgewicht geraten sollte. Guter Pflanzenwuchs sollte das Gleichgewicht doch eher stärken (NO3 raus). Zudem sollten die Pflanzen bei gutem Wuchs und guten CO2 Werten auch mehr O2 produzieren.
Wegen den Bees würde ich mir auch deshalb weniger sorgen machen, da ja auch die meisten Pflanzen-AQs CO2-Werte um die 30mg/l verwenden (ein wert der mit Bio-CO2 sehr schwer zu erreichen ist) und meistens Bees drinnen sind, denen es gut zu gehen scheint.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, da benutz doch einfach zuerst eine 1-Liter-Flasche und wenn es gut geht und du noch mehr CO2 willst wechselst du auf eine 1,5-Liter-Flasche (manche verwenden sogar 2-Liter-Flaschen, z.B. ich ;-) und meinen Nelen geht es gut).
Viel Erfolg!

Sebastian
 
Hallo,
Na der Pflanzenwuchs war bis jetzt super, sodass ich eigentlich keine Parameter verändern wollte. Wenn ich jetzt mehr CO² einbringe, wachsen die Pflanzen vielleicht schneller und es mangelt an anderen Nährstoffen. Das meinte ich mit Gleichgewicht. Aber ich glaube, ich mache mir da zu viele Sorgen :rolleyes:

Bio CO² läuft schon und der PH ist runter auf 6,8. Das geht verdammt schnell :).
Hoffentlich kann ich es so halten und der Ansatz hält nicht nur 2 Tage.

Eingetrieben wird mittels Ausströmerstein und Paffrathschale.

Ich hoffe, dass es jetzt auch endlich mit Nachwuchs klappt, denn für Sulawesis habe ich momentan nicht das nötige Kleingeld :cool:

LG Melanie
 
Der PH ist schon wieder gesunken, auf 6,5. Ich dachte schon, mein PH-Meter spinnt, aber auch der Tröpfchentest sagt, 6,5.
Noch sind die Garnelen die alten und verhalten sich wie sonst auch.

Aber der PH kann doch eigentlich nicht so weit absinken, oder? Über Bio CO² kann doch ganricht so viel eingewaschen werden, habe ja auch keinen Flipper oder so dran.
Ich messe jetzt alle 10 Minuten den PH, dann kann ich ja im Notfall schnell genug eingreifen, oder?

LG Melanie
 
Hmm, jetzt sind wir schon bei 6,41 angelangt...
Ich denke, wenn er an die 6 rankommt, breche ich lieber wieder ab, oder?

LG Melanie
 
das geht ja verdammt schnell... ist dein ph Meter kalibriert?
 
Hallo,
Ja, mein PH-Meter ist frisch kalibriert, habe ja auch mit Tröpfchentest nachgemessen. Hefe habe ich 1g dazu gegeben, stand so in meiner Anleitung. Dazu 200g Zucker und lauwarmes Wasser. Der PH ist immernoch auf 6,4. Also seit einer Stunde nicht mehr gesunken. Ich werde es weiter beobachten und wenn es noch weiter sinkt, breche ich sofort ab. Seltsam, dass es so schnell geht. Liegt das eventuell an der niedrigen Härte?

LG Melanie
 
Zurück
Oben