Get your Shrimp here

AquaSoil und Bodenfilter

MarcelD

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2007
Beiträge
75
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.196
Aloha!

Für meine im Aufbau befindliche Zuchtanlage bin ich im Moment noch auf der Suche nach "der richtigen" Filterung. Da sie in einem extra Raum steht und mich jegliches Geblubber und Gebrumme nicht stören wird, läuft es aus Gründen der Energiekosten auf jeden Fall auf luftbetriebe Filter hinaus.

In der aktuellen Caridina wird relativ intensiv über luftbetriebene Bodenfilter berichtet, in 25l Becken wollte ich diese zusammen mit luftbetriebenen Schwammfiltern an jeweils einer eigenen Membrampumpe (nicht eine pro Becken, sondern eine pro Filter'art') betreiben um so bei geringen laufenden Kosten eine möglichst effiziente und ausfallsichere Filterung zu haben.

In einigen der Becken sollte AquaSoil als Bodengrund zum Einsatz kommen, in anderen AquaClay. Bei letzterem habe ich hinsichtlich der Bodenfilterung keinerlei Bedenken, beim AquaSoil allerdings steht in dem Beipackzettel, dass er nicht zusammen mit einem Bodenfilter eingesetz werden kann. Womit wir wieder bei der aktuellen Caridina wären, dort werden einige Becken gezeigt, die mit einem Bodenfilter betrieben werden und der Bodengrund laut Text aus "dunklem, gebrannten Ton" besteht. Auf den Bildern sieht er allerdings verdächtig nach AquaSoil Amazonia aus.

Nun (endlich :D) meine Frage: hat jemand evtl. den AquaSoil zusammen mit einem Bodenfilter in Betrieb oder kann mir jemand sagen, warum man eben dies nicht machen sollte (in dem Beipackzettel stehen keine Gründe)??


Vielen Dank soweit schonmal!
 
Hallo,

ich frage mich gerade wo der Unterschied zwischen normalen Bodengrund und dem AquaSoil ist. Im Prinzip ja nur die Ph senkende Wirkung. Ich könnte mir also vorstellen, dass durch den Bodenfilter und den dadurch gesteigerten Wasserdurchlauf dieser Effekt verstärkt abläuft und so unter Umständen der Ph-Wert einbrechen könnte.

Falls sich niemand mit direkten Erfahrungen findet, könntest du ja einfach mal ein Versuchbecken ansetzen...


Eine andere Möglichkeit wäre natürlich die Tatsache, dass Herr Amano noch keine Bodenfilter vertreibt... ;)
 
Hallo,

ich frage mich gerade wo der Unterschied zwischen normalen Bodengrund und dem AquaSoil ist. Im Prinzip ja nur die Ph senkende Wirkung. Ich könnte mir also vorstellen, dass durch den Bodenfilter und den dadurch gesteigerten Wasserdurchlauf dieser Effekt verstärkt abläuft und so unter Umständen der Ph-Wert einbrechen könnte.

Das frage ich mich eben auch, aber auf die Idee mit dem (verstärkt) fallendem Ph Wert bin ich noch nicht gekommen, vielen Dank schonmal!

Falls sich niemand mit direkten Erfahrungen findet, könntest du ja einfach mal ein Versuchbecken ansetzen...

Das wäre nicht das Problem, richtig.

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich die Tatsache, dass Herr Amano noch keine Bodenfilter vertreibt... ;)

Die Antwort gefällt mir besonders gut :D
 
Hi,wenn man sich mal in jap. Shops umschaut fällt einem auf das es dort sehr viele Bodengründe gibt die dem Aquasoil ähnlich sehen,die bei uns nur leider nicht erhältlich sind ;) ich meine ich hab hier auch schon gelesen das in Japan Bodengrund zum Einsatz kommt der weit weniger Nährstoffe als der ADA enthält !
so nun zu dem Problem ich habe in meinen Becken den Amazonis und den Malaya .
Der Amazonis behält auch nach langer Zeit seine Form wobei ich den Malaya nun nach wenigen Monaten wieder rausgeschmissen habe da sich dieser zu einer lehmigen Masse entwickelt hat und somit ist auch klar warum dieser für nen Bodenfilter nicht in Frage kommt !
Wenn ich ehrlich bin,bin ich seit dem Bericht in der Caridina auch am Grübeln meine Garnelenbecken auf Bodenfilter umzustellen jedoch bin ich mir nicht sicher wie der Amazonia das verkraftet und um so ein Vorhaben in den Sand zu setzen ist das alles mit ziemlich hohen Kosten verbunden :D
Aquaclay würde ich nach den Erfahrungsberichten in Garnelenbecken jedoch lieber nicht verwenden ;)

MfG Nico
 
Der Amazonis behält auch nach langer Zeit seine Form wobei ich den Malaya nun nach wenigen Monaten wieder rausgeschmissen habe da sich dieser zu einer lehmigen Masse entwickelt hat und somit ist auch klar warum dieser für nen Bodenfilter nicht in Frage kommt !

Klar, das leuchtet ein. Habe ich auch schon mehrfach gelesen, dass der Amazonia am "stabilsten" sein soll. In meinem 54l Becken habe ich den auch im Einsatz, allerdings erst seit ca. 4 oder 5 Wochen.

Wenn ich ehrlich bin,bin ich seit dem Bericht in der Caridina auch am Grübeln meine Garnelenbecken auf Bodenfilter umzustellen jedoch bin ich mir nicht sicher wie der Amazonia das verkraftet und um so ein Vorhaben in den Sand zu setzen ist das alles mit ziemlich hohen Kosten verbunden :D

Auch hier hast du meine vollste Zustimmung :)
Um das zu vermeiden, frage ich ja nach Erfahrungswerten...

Aquaclay würde ich nach den Erfahrungsberichten in Garnelenbecken jedoch lieber nicht verwenden ;)

Muss ehrlich sagen, dass ich über den AquaClay noch nichts negatives gehört habe, klär mich bitte mal auf!
 
Du wirst hier im Forum einige Berichte finden von unerklärlichen Garnelensterben welches nach Bodengrunwechsel sofort aufhörte und auch in anderen Foren hab ich mehrere Berichte gelesen wo Aquaclay um 5-10 kh aufhärtete , da ich mein Wasser aufwändig enthärte damit es meinen Pflanzen und Nelen gut geht gebe ich nun lieber nen paar Euros mehr aus !
Habe aber selber keine Erfahrungen mit Aquaclay gesammelt da mich die Berichte anderer vorher schon abgeschreckt haben :)

MfG Nico
 
Du wirst hier im Forum einige Berichte finden von unerklärlichen Garnelensterben welches nach Bodengrunwechsel sofort aufhörte und auch in anderen Foren hab ich mehrere Berichte gelesen wo Aquaclay um 5-10 kh aufhärtete , da ich mein Wasser aufwändig enthärte damit es meinen Pflanzen und Nelen gut geht gebe ich nun lieber nen paar Euros mehr aus !
Habe aber selber keine Erfahrungen mit Aquaclay gesammelt da mich die Berichte anderer vorher schon abgeschreckt haben :)

MfG Nico

Ok, habe zwischenzeitlich mal ein wenig das Forum durchsucht und die fraglichen Beiträge gefunden.
Das mit dem Aufhärten wäre in diesem Fall nicht das schlimmste, der AquaClay wäre für Becken mit Arten gedacht, die es auch ein wenig härter mögen... Das Wasser kommt hier so mit 3-4° KH aus der Leitung, im 54l Becken mit AquaSoil Amazonia habe ich jetzt ~2° KH bei ph ~6,2. In diesem Becken sind allerdings auch R/W und B/W Bienen.

Was mir jetzt allerdings ein wenig zu denken gibt, ist, dass auch von Schadstoffen geschrieben wurde...

Aber hauptächlich ging's mir ja um den AquaSoil also bitte weiter im Text :cool:
 
Hast de ja Traumwasser :)
Zu dem Ph-Wert kann ich nur sagen das dieser in allen Becken von Anfang an recht stabil zwischen 6-6,5 gelegen hat darum sehe ich da weniger Probleme !
Bei der Kh mußte ich Anfangs nur aufpassen das diese nicht auf 0 sinkt was sich allerdings nach einiger Zeit gibt und mal so über den Daumen sind ja diese Werte ideal für Bienen,auf jeden Fall läuft es bei mir seit dem Aquasoil mit den Bienen viel besser !
Als günstigere Alternative zu Aquasoil ist bei uns eigentlich nur Akadama erhältlich bei dem gefällt mir aber die Farbe nicht !

Fazit: wenn sich nen Aquasoil für nen Bodenfilter eignet wird es wohl Amzonia sein und das werde ich nächsten Monat mal bei einem Becken testen

MfG Nico
 
Dann halte mich da bitte mal auf dem laufenden!

Ich denke, ich werde trotzdem den AquaClay in ein bis zwei Becken mal testen, Versuch mach klug ;)
Wiegesagt bin ich grade noch am Aufbauen, einige der Becken habe ich schon,Schwammfilter sind teilweise auch bereits vorhanden... Suche noch nach geeigeneten Membranpumpen und/oder kleinen Kolbenkompressoren und die Bodenfilter muss ich auch noch organisieren. Aber ich hab' ja Zeit, alles ganz in Ruhe und (mehr oder weniger) wohlüberlegt :D

Nach wie vor würde ich mich freuen, von jemandem zu hören, der den AquaSoil schon mit einem Bodenfilter in Betrieb hat!
 
Hallo Matthias!

Danke, den habe ich auch schon gesehen :)

Mein Vater hat mich, als ich vorhin zu Besuch bei meinen Eltern war, auf 'nen Kompressor aufmerksam gemacht, den er am Teich zum Durchlüften hat... war auch relativ leise das gute Stück... Schaun mer mal!
 
Zurück
Oben