MarcelD
GF-Mitglied
Aloha!
Für meine im Aufbau befindliche Zuchtanlage bin ich im Moment noch auf der Suche nach "der richtigen" Filterung. Da sie in einem extra Raum steht und mich jegliches Geblubber und Gebrumme nicht stören wird, läuft es aus Gründen der Energiekosten auf jeden Fall auf luftbetriebe Filter hinaus.
In der aktuellen Caridina wird relativ intensiv über luftbetriebene Bodenfilter berichtet, in 25l Becken wollte ich diese zusammen mit luftbetriebenen Schwammfiltern an jeweils einer eigenen Membrampumpe (nicht eine pro Becken, sondern eine pro Filter'art') betreiben um so bei geringen laufenden Kosten eine möglichst effiziente und ausfallsichere Filterung zu haben.
In einigen der Becken sollte AquaSoil als Bodengrund zum Einsatz kommen, in anderen AquaClay. Bei letzterem habe ich hinsichtlich der Bodenfilterung keinerlei Bedenken, beim AquaSoil allerdings steht in dem Beipackzettel, dass er nicht zusammen mit einem Bodenfilter eingesetz werden kann. Womit wir wieder bei der aktuellen Caridina wären, dort werden einige Becken gezeigt, die mit einem Bodenfilter betrieben werden und der Bodengrund laut Text aus "dunklem, gebrannten Ton" besteht. Auf den Bildern sieht er allerdings verdächtig nach AquaSoil Amazonia aus.
Nun (endlich
) meine Frage: hat jemand evtl. den AquaSoil zusammen mit einem Bodenfilter in Betrieb oder kann mir jemand sagen, warum man eben dies nicht machen sollte (in dem Beipackzettel stehen keine Gründe)??
Vielen Dank soweit schonmal!
Für meine im Aufbau befindliche Zuchtanlage bin ich im Moment noch auf der Suche nach "der richtigen" Filterung. Da sie in einem extra Raum steht und mich jegliches Geblubber und Gebrumme nicht stören wird, läuft es aus Gründen der Energiekosten auf jeden Fall auf luftbetriebe Filter hinaus.
In der aktuellen Caridina wird relativ intensiv über luftbetriebene Bodenfilter berichtet, in 25l Becken wollte ich diese zusammen mit luftbetriebenen Schwammfiltern an jeweils einer eigenen Membrampumpe (nicht eine pro Becken, sondern eine pro Filter'art') betreiben um so bei geringen laufenden Kosten eine möglichst effiziente und ausfallsichere Filterung zu haben.
In einigen der Becken sollte AquaSoil als Bodengrund zum Einsatz kommen, in anderen AquaClay. Bei letzterem habe ich hinsichtlich der Bodenfilterung keinerlei Bedenken, beim AquaSoil allerdings steht in dem Beipackzettel, dass er nicht zusammen mit einem Bodenfilter eingesetz werden kann. Womit wir wieder bei der aktuellen Caridina wären, dort werden einige Becken gezeigt, die mit einem Bodenfilter betrieben werden und der Bodengrund laut Text aus "dunklem, gebrannten Ton" besteht. Auf den Bildern sieht er allerdings verdächtig nach AquaSoil Amazonia aus.
Nun (endlich
) meine Frage: hat jemand evtl. den AquaSoil zusammen mit einem Bodenfilter in Betrieb oder kann mir jemand sagen, warum man eben dies nicht machen sollte (in dem Beipackzettel stehen keine Gründe)??Vielen Dank soweit schonmal!



