Get your Shrimp here

Aquariumsilikon???

Solanacee

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Sep 2008
Beiträge
66
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.646
Hallo,

ich kann günstig ein 80l-Becken bekommen, allerdings ist das wohl undicht.

Meine Idee: das alte Silikon zurückschneiden und von innen mit neuem Aquariumsilikon abdichten.

Meine Fragen:
- Bin ich zu optimistisch? Geht das überhaupt so "leicht"? (klar gehört etwas Handwerkliches geschick dazu)
- Woher bekomme ich brauchbares Aquariumsilikon? (info vielleicht als pn)

Gruß
Solanacée
 
hi

habe das gleiche mit meinem 600 liter becken vor 2 jahren gemacht,aber nicht weil es undicht war sondern weil mich das schwarze silikon genervt hat und weil nicht schön verarbeitet war.aber muß dazu sagen nochmal würd ich das nicht machen bei so einem großen becken.
kleinere sind da,denke ich,einfacher da sie nicht so schwer sind.
silikon bekommst du in jedem guten fachgeschäft selbst h...bach hat es.
preisunterschiede schwanken zwischen 9€ und 20€ je nach geschäft wo du es kaufst.
aber wenn du dir die arbeit überlegst kannst dir auch gleich ein neues 80liter becken kaufen die gibt es recht günstig schon zubekommen



lg iris
 
danke schon mal für die infos
naja das Silikon werde ich, falls was über bleibt, für ein weiteres Projekt verwenden. Ich glaube ich bastel zu gerne *kopfkratz*
 
Bevor ich nen neuen Thread eröffne, mal ne ähnliche Frage. Lohnt es sich, ein Aquarium selber zu bauen? Ich habe keine Ahnung von den Materialkosten und dem Aufwand. Momentan sind die nano-Becken ja noch recht teuer, aber kommt man überhaupt besser weg, wenn man die selber baut?
 
ich denke das hängt davon ab, wie teuer das glas wird. das muss ja zurecht geschnitten werden und eine bestimmte dicke habe, um dem druck und gewicht standzuhalten.
dann kommt halt das silikon dazu und die arbeit und natürlich der nervenkitzel ob es dann hält.
also ich wäre beim selber bauen vorsichtig. das risiko wäre mir zu hoch.
 
Lohnt es sich, ein Aquarium selber zu bauen? Ich habe keine Ahnung von den Materialkosten und dem Aufwand. Momentan sind die nano-Becken ja noch recht teuer, aber kommt man überhaupt besser weg, wenn man die selber baut?

Das lohnt sich meiner Meinung nach nicht, zumal man für rund 15,-€ ein fertiges 25l-Becken kaufen kann.

Wenn du das Glas zuschneiden und schleifen lässt sowie Reinigungsmittel und Silikon dazu rechnest, wird das mit Sicherheit teurer. Die Arbeitszeit will ich mal garnicht rechnen.
 
Hi
Meist brauchst du dann eher ne große Tube (10€), zudem das Glas, eine Abdeckung etc...
Wenn man bedenkt das man z.B. ein 60Ltr schon für 35€ incl Pumpe, Heizer etc bekommt, lohnt es sich nicht...zumal das Risiko eines feuchten Teppich doch größer ist

Schau mal in meinen Anhang, das Ding ist Eigenbau
War genauso teuer wie ein komplettes und fertiges 100cm-Becken incl Unterschrank (AUTsch....)
Naja, aber so gabs halt nicht zu kaufen
 

Anhänge

  • wzimmer5.jpg
    wzimmer5.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 62
hi nina

das sieht cool aus könnt mir auch gefallen,nur göga will kein becken mehr grmmpf obwohl ich die arbeit damit hab

iris
 
Hi Iris,
war damals ne Idee aus Platzgründen - steht gleich neben dem PC
Zwar was Seltenes, aber halt auch ein teurer Spass
 
ich würd versuchen in der bucht ein günstiges zu schiessen, die gehen da ja teilweise für 2 - 3 euro weg, da lohnt es sich doch garnicht mit silikon rum zu hantieren...

gruß
tobias
 
Hi,

AQ selber bauen wird nur dann günstig, wenn man es des öfteren tut, also Silikon und Fugenboy und Aceton zum reinigen nicht nur für ein Becken kaufen muss. Glas schneiden ist an sich gar nicht so schwer bis 6mm Dicke, aber zugegeben, man muss einiges an Scherben produzieren, damit es was wird. Man kann auch undichte Becken verwenden, um neue zu bauen, wenn man sie zB neben dem Glaskontainer findet, oder wenn auf Tauschbörtsen nette Menschen einem sowas gegen Naschkramm schenken.

Oder man hat besondere Maße oder Vorstellungen, denn Sonderanfertigungen sind auch teurer, da kann es sich lohnen, es selbst zu machen. Aber mit Silikon kleben ist gar nicht so einfach. Oft hat man zwar ein dichtes Becken, aber die Luftbläschen sind auch in der Fuge. Wie lange das dicht hält, kann ich nicht sagen - teste es aber an kleinen Becken grad selber aus.:p
 
Zurück
Oben