Get your Shrimp here

Aquarium trennen. Hilfe.

Arsat

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2008
Beiträge
1.301
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
16.839
Hallo.

Ich habe vor ein 110l Becken in der Mitte zu treffen. Ein T Stück sozusagen rein. Also offen zwischen den Matten.

Nur wie lange sollte da die 2 Matten für den HMf sein ? und wie breit das T oben ?

Welchen TLH benutzt man da am besten ? Ich hab einen von Mika, aber der wäre ja fürs ganze Becken.

Anlage eine schlechte Zeichnung *g*



auf Wunsch des Users nochmal editiert. :)
 

Anhänge

  • trennen AQ.JPG
    trennen AQ.JPG
    12,8 KB · Aufrufe: 284
Hi,

du willst ein 11l Becken nochmal trennen?
Wozu denn das? 11l sind schon recht klein.
 
Hallo Arsat,

sorry hab ich das richtig verstanden ? Du möchtest ein 11 Liter AQ teilen :confused::confused::confused:

Was willst du denn darin halten? Wasserflöhe ???
 
Also wenn ich das auf der Zeichnung richtig sehe, stehen da Längenangaben von 80 bzw. 35.... dann wird's wohl kein 11, sondern eher ein 110 Liter Becken sein. :D
 
Ich hatte ne 0 vergessen. Ich meinte ein 110 L Becken trennen natürlich.
Mea Culpa.

Ich dachte so an 15 cm breite Filtermatte jeweils und insgesamt den T Strich oben 15 cm lang, damit etwas Technik dahinter Platz hat.

@ Matho könnetst du die 0 oben bitte reineditieren ? Manche lesen ja nur den ersten Post. Danke
 
Hi,

jepp habs dir grade editiert.
 
Gracias.

Ich bin mal gespannt, was die Profis hier so sagen, wieviel Platz man lassen sollte usw.
 
Hier ist ein Link zu einer Seite, mit der zumindest in anderen Foren häufig die Mattenfläche berechnet wurde: http://www.doelling-berlin.de/hmf/hmf_berechnung.html
(habe ich für meinen Eck-HMF in einem 12 Liter Becken auch so gemacht).

Bist du denn sicher, dass Du das mit dem T-Stück so machen möchtest? Bei mir steht auch eine Beckenteilung an, aber bislang habe ich vor einen 180°-HMF mit zwei Auslässen zu basteln, bei dem die Trennscheibe an die Matte stößt.
Die Vor- und Nachteile wären mal Interessant.

Darf ich fragen wie dick die Trennscheibe bei dir werden soll, wie du sie sauber ankleben willst und wo man solch ein zugeschnittenes dickes Glas herbekommt (bzw. wie teuer das ungefähr ist)?
 
Die Preise weiß ich nicht, aber ich werd wohl eine 4 mm Scheibe nehmen. Ich lass es machen, weil nur 2 km weiter ein Aquarienbauer wohnt, der normal Becken ab 500 Liter macht *g*

Komplett trennen wollte ich nicht, weil man mit 110 Liter ein stabileres Wasser hat. Zwar hat man dann Krankheiten und USOs in beiden Becken, aber ich denke das wird schon. Die Stabilität ist mir das wichtigste.

Den Link kannte ich schon, aber mir sind praxistips wichtiger. Viele machen einen HMF mit 15 cm Schenkelgröße wegen dem Platz dahinter. Egal was eben die Berechnung sagt.
 
Hallo,
ich habe zwar erst ca. 6 Wochen mein Garnelenaquarium aber die Nellies haben die ersten Wochen im neuen Heim prima überlebt und sich schon problemlos gehäutet.
Wie du auf dem Bild siehst habe ich mein Becken ebenfalls geteilt. Habe jeweils 3cm starke Matten verwendet und 4 cm Luft dazwischen für Heizer und Luftheber. An die Glasscheiben habe ich unten und an den Seiten Kabelkanal geklebt und dort die Matten eingeklemmt.
Die Matten habe ich noch mit Moosen gespickt, so dass die mal das ganz "zu wuchern" soll. Bis jetzt hat es noch keine Garnele dadurch geschaftt, wobei sie wohl auch noch kein Bedürfnis dazu hatten.
Vll nützt dir meine Antwort ja was.
Den HMF
Gruß Matthias
 

Anhänge

  • k-Gesamt-neu.jpg
    k-Gesamt-neu.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 345
Hi
habe ,bin dabei mein 1mx40cmx40cm Becken in 3 zu zuteilen.
Wenn das fertig eingefahren ist kommt rechts noch ein 1 m Becken daran, wo links der erste Eck- HMF ist .

MFG
Andreas
 

Anhänge

  • Teilung 1.JPG
    Teilung 1.JPG
    235,8 KB · Aufrufe: 197
  • Teilung 2.JPG
    Teilung 2.JPG
    296 KB · Aufrufe: 169
habe das gleiche auch gemacht nach dieser "Bastelanleitung"
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=107210
Den Thread hatte ich vor Monaten mal gelesen. Daher auch meine Idee.
Genau so wollt ich das machen nur mit Kabelschächten zum Matten halten.

Die Frage ist eben nur welche Länge der obere T Strich haben sollte und wie breit die Matte sein sollte. Es sollte ja nicht zu wenig sein. 3cm dick wird sie schonmal sein. So sind die Kabelschächte.

Die anderen Ideen sind auch nicht schlecht, aber nicht ganz das was ich suche ( oder kann. Ich hab 5 Linke Hände *g* )
 
Moinsen Ralph,

so habe mir nun auch mal ein paar Gedanken zu deiner Filterfrage gemacht...

Ich würde 10 cm Breite nehmen dann kommst du bei deiner Beckenhöhe auf 400 cm² Filterfläche. Dann liegen wir bei einer Pumpenleistung zwischen 120-240 l/h um eine vernünftige Anströmgeschwindigkeit zu erreichen (5-10 cm/Minute).

Das obere T würde ich 20 cm Lang machen... dann hast du pro Seite einen "Filterraum" von 10cm x 10cm sieht wohl besser aus.

Sodelle... hoffe ich konnte dir weiter helfen.
 
Hallo Arsat,
mein Becken hat 60x30x30ich habe es geteilt und das "T" ist bei mir 21x18 macht also eineFilterschwamm größe von 9x9x30 die Dicke ist bei mir 5cm. Kabelkanäle habe ich nicht verwendet einfach den Schwam etwas dicker schneiden, das verklemmt sich dann.
Die Scheibendicke des T Stück´s ist 3mm.
Grüße aus Augsburg Michl
 
yo danke Mika. Ich hab ja davon so garkeine Ahnung. Aber so falsch lag ich ja dann nichtmal *g*

Kabelschächte sind ja kein Problem. Er kommt ja eh schwarze Strukturrückwand aufs T und an die Rückwand. Mit schwarzer Matte sieht man dann sogut wie nichts mehr.
 
Eine andere Frage hätte ich da noch.

Was für eine Pumpe wäre da ideal ?

Ich dachte da an eine Eheim Air Pump wegen den 2 Ausgängen. Nur welche udn welche Einstellung dann ?
 
Guten Morgen Ralph,

wenn du eine Eheim nimmst dann reicht die Airpump 200. Du hast ja 16er TLH ?!? ... oder ? Die haben ja eine max. Förderleistung von 250 l/h Wasser bei 100 l/h Luft, würde die Eheim dann erstmal so auf etwas über halb aufdrehen das sollte langen.
 
Zurück
Oben