uiii...
Das ging ja schnell mit den Antworten :-)
Vielen Dank schonmal!
was das Für und Wider von Edelstahl angeht, kann ich nichts zu sagen. Aber rein optisch...Wie soll das gehen? Erstens hättest du Klebenlinien vorne durch das Glas und dann muss das Gitter ja auch ans Glas angebracht werden. Weiß nicht, ob das das Gelbe vom Ei ist...
Warum nimmst du nicht einfach Filtermatte mit 45 ppi?

Die schneidest du einfach einfach zurecht und klemmst sie zwischen die Scheiben. Wasserdurchfluss ist gegeben und Garnelensicher ist das auch. Außerdem kannst du die dann mit Moos etc. besetzen.
Es stimmt, dass da eine weitere Klebelinie wäre, aber ich denke, wenn es gut genacht ist, wird die nicht stören. Die Optik ist auch der Grund, warum ich es nicht selber probiere, sondern einen Aquariumbauer suche.
Ich denke, dass die Filtermatte optisch weniger hermachen würde.
Nur mal ne Zwischenfrage...wenn du nur einen Heizstab benutzen möchtest, sollen die Kammern ja sicher auch nur über einen Filter betrieben werden, oder?
Mit Edelstahlgittern habe ich keine Erfahrung, allerdings denke ich es wird schwierig so engmaschige Gitter zu bekommen, daß dann auch keine Babynelen durchkommen. Und die Befestigung der Gitter stelle ich mir auch schwierig vor, evtl. wäre es eine Alternative, zur hinteren Abtrennung eine Filtermatte zu benutzen? Die müsste das Wasser doch auch genügend zirkulieren lassen?
Ich glaube nicht, dass es besonders effektiv machbar wäre mit nur einem Filter. Bei der Heizung hätte ich da weniger Bedenken.
Mein ursprünglicher Gedanke war sogar, bei kompletten Glastrennscheiben, nur das mittlere Becken zu beheizen. Könnte den Garnelen in den äusseren Becken auch ausreichen...
ich hab ähnliches mit einem 120cm becken vor.
edelstahlgewebe, bzw. photogeätzt (da ist allerdings auch nicht alles geeignet) ist "problemlos" mit maschenweiten bis runter zu 0,1mm erhältlich. (filterbau)
wer will sogar bis 0,5µ...
vom material spricht sicher nichts dagegen.
hinderlich könnte die beschaffung, verarbeitung und der preis sein
Welches ist denn nicht geeignet?
Meinste das Eldelstahl ist arg teuer?
Was genau hast du mit deinem 120er vor?
Wenn Du die Scheiben so einklebst, dass sie nicht ganz auf dem Boden aufsitzen mit 5-8 mm Abstand, und dann Bodengrund reingibst, kann das Wasser durch den Bodengrund unter den Scheiben her ins Nachbarbecken strömen. Du saugst z.B. links ab und der Auslauf ist rechts, wohin Du auch die Heizung platzierst. In zwei der Becken ist der Boden der Filter.
Die Idee finde ich gut, was die Wasservermischung zwecks Temperaturangleich angeht.
Mit dem Filter bin ich etwas skeptisch, dass alle 3 Kammern gleichgut gereinigt werden.
Meine erste Idee war, jeweils einen Aquael 350 zu nutzen.
n heizstab kostet bei 3,2,1meins um die 8tacken.
wär es da nicht billiger du gibst n paar euro mehr aus für heizstäbe anstatt für filtermatten o so und stellst dann fest das es doch nachteile gibt!????
Um den Preis der Heizstäbe geht es mir nicht. (Habe hier unzählige rumliegen

)
Eher um die Stromkosten.
Die Nachteile muss ich ja erst rausfinden, daher bin ich dankbar für die vielen Antworten hier.
Mein hiesiger Fischdealer hat seine Becken mit Scheiben getrennt, die in der hinteren Ecke eine dreieckige Aussparung haben. In dieser Aussparung sitzt ein Plastiksieb/netz. Könnte mir vorstellen, dass wenn du für genügend Strömung sorgst du damit auch hinkommst. Sprich ansaugen für den Filter auf der einen Seite und ausströmen auf der anderen. Sollte mit einem Aussenfilter problemlos möglich sein.
Plastik ist auch keine schlechte Idee. Aber wie meinst du die dreieckige Aussparung?
Danke für eure Mithilfe!
Gruß
Daniel