Get your Shrimp here

Aquarium oder riesen Glas?

Rofl jetzt bricht ein vasen trend aus :-)

ob man da noch seine Garnelen findet in so ner dicht bewachsenen Vase.

MFG tom
 
ich hab in so einer vase (schätze mal 8 liter) jede menge schneckenbabys, hab allerdings nen filter reingehängt. den schnecken scheint es gut zu gehen, die wachsen nämlich prächtig.

lg

nicole
 
danke für die vielen antworten :)
ich werde heute gleich mal los gehen und mich erkundigen, ob die vasen für größere wassermengen geeignet sind. hab da garnicht dran gedacht, dass das glas ja vll zu dünn sein könnte... danke für den hinweis.
ja, ich wollte mir vll 4 bis 5 garnelen kaufen, denke, dass die genug platz in so einer vase hätten.
lol jetzt hab ich hier ja was angerichtet, dass jetzt einige so eine vase haben wollen :) finde die idee klasse und vor allem dekorativer...
also ihr meint, ein filter muss dann sein...
werde mich gleich heute mal in die stadt begeben und schauen, ob ich so eine vase finde :) freu mich schon so auf meine kleinen garnelen
 
Hallo,

Ich betreibe auch so eine Vase, die grösste von Ikea, die sieht genial aus. Ich habe eine lange, schmale Wurzel drin und eine normale Spotlampe die von oben runterleuchtet, das sieht echt toll aus! Leben ein paar Red Fire und zeitweise 2-3 junge Mollys drin.
 
was für eine lange wurzel hast du da drin? hast du vll ein bild davon :)
 
Hallo prynzess...

Du solltest dann aber 5 vom gleichen Geschlecht nehmen.
Sonst wird es da drin bald zu eng.
Es sei denn, Du kennst einen Aquarienbesitzer der für den Nachwuchs Verwendung hat.

Außerdem empfehle ich eine "Anfängerart", die flexibel bei den Wasserwerten und nicht so streßanfällig ist.
Wie z.B. RedFire oder White Pearl.

Also am besten 5 Männchen von RedFire, die sind zwar nicht ganz so rot, aber schwimmfreudiger und wuseliger als die Weibchen.
Außerdem brauchst Du ein paar Schnecken, Posthörner oder Blasenschnecken UND ein paar Turmdeckelschnecken.

Am Anfang wirst Du höchstwahrscheinlich einige Probleme bekommen, die Scheiben können veralgen, das Wasser sich trüben, Algenwuchs auf den Pflanzen...es ist auch so, dass eine kleine Wassermenge viel empfindlicher ist als eine große, deshalb möchte ich nochmal sagen, dass Du eigentlich am besten mit einem 54l-Becken beraten wärst...
Die gibt es für 40 Euro als Komplettset im Baumarkt, man muß nur den Filter austauschen(gegen Luftheber mit Schwamm und Membranpumpe bspw.) oder garnelensicher machen(mit Damenstrumpf).
Die Suche und das Stöbern hier werden Dir da viele hilfreiche Antworten geben.
Aber wenns denn eine Vase sein soll:
Viel Glück! :)
Besorg Dir als erstes die Vase, etwas Sand oder Kies, Javamoos, Muschelblumen(gut gegen Algen und sehr hübsche Schwimmpflanze), ein Stück Mangrovenholz oder Jati-Holz und ein paar Schecken.
Teilweise bekommst Du die Dinge und die Tiere und Pflanzen auch hier im Forum.

Bis später,
Sascha
 
Habe leider kein Bild zur Hand, kann aber bei Gelegenheit eins machen.
Es ist eine rote Moorwurzel, unten beschwert mit einem Stück Schiefer.
1 Ast habe ich abgesägt damit sie perfekt reinpasst, und sie ragt jetzt ca. 10 cm oben raus, was toll aussieht. Ich habe PHS und TDS drin, ca. 10 Red Fire (alle nicht so hübschen Sakura kommen da auch rein) und Nixkraut.
Die Vase steht ein bisschen im Schatten, kriegt also nicht viel direktes Sonnenlicht, sonst würde sie wohl veralgen, und ich schalte die Lampe nur abends ein. Gefällt auch Nicht-Aquarianern sehr gut und die Form vergrössert optisch die Garnelen und Schnecken. Kann ich allen nur empfehlen, Ikea-Vase abholen (die Grosse) und einfach mal ausprobieren. Würde es aber nicht mit teuren oder empfindlichen Garnelen machen.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir mal die eine Vase von IKEA angeschaut und mit 19 Liter Volumen scheint sie fast Ideal zu sein. Kann man denn ein RF-Becken... Ähhh.. Vase.. auch techniklos betreiben? Oder werden die Garnelen damit Probleme haben, da ja durch die geringe Wasseroberflächenbewegung weniger Sauerstoff ins Wasser gelangt?

Grüße
 
Hi,

hmmm, also ehrlich - in einem 20-l-Cube hält auch keiner nur 5 Männchen, weil es sonst zu eng wird *kopfschüttel*.

Meinen Tieren geht's prima da drin. Und wenn's zu viele sind, gebe ich eben welche ab - so wie aus dem 64-l-Würfel, dem 40-l-Becken und selbst dem 400-l-Aquarium (gut, bis dahin isses noch ne Weile :D).

Klar, am Fenster veralgen die Scheiben gewaltig. Das ist ein Problem, mit dem ich auch kämpfe (und unser hoher Nitratgehalt im Leitungswasser hilft nicht unbedingt dabei). Aber ein paar Clithons (Geweihschnecken) fühlen sich ganz wohl da drin, seither muss ich keine Scheiben mehr putzen.

Gegen die Fadenalgen habe ich noch kein probates Mittel, bin aber grade dabei, mit Melanopsis-Schnecken zu testen. Lässt sich ganz gut an bis jetzt, nun muss ich sie nur noch nachgezogen kriegen ;).

Ich würde auf jeden Fall schauen, dass Du eine gewisse Umwälzung in der Vase hast, besonders im Sommer ist das wichtig. Das geht entweder mit einem Filter oder einem Luftsprudler. Ich bevorzuge Rucksackfilter für die Vasen (die von Red Sea sind klein genug und passen auch auf eine stärkere Rundung), weil die im Wasser keinen Platz wegnehmen.

Cheers
Ulli
 
Hallo zusammen,

ich habe mir mal die eine Vase von IKEA angeschaut und mit 19 Liter Volumen scheint sie fast Ideal zu sein. Kann man denn ein RF-Becken... Ähhh.. Vase.. auch techniklos betreiben? Oder werden die Garnelen damit Probleme haben, da ja durch die geringe Wasseroberflächenbewegung weniger Sauerstoff ins Wasser gelangt?

Grüße


das interessiert mich auch dringend :) hat jemand vll eine antwort darauf?
 
Ich kann nur sagen dass ich die grosse Vase aus dem Ikea komplett techniklos im Halbschatten betreibe, Lampe ist nur an wenn ich abends heimkomme. Keine Probleme bisher, auch null Algen, wohl auch wegen dem vielen Nixkraut. Den Red Fire geht's gut.
 
Ich zitier mich mal kurz selbst (ein Beitrag vor Dir, aber zugegebenermaßen auf Seite 2 ;)):
Ich würde auf jeden Fall schauen, dass Du eine gewisse Umwälzung in der Vase hast, besonders im Sommer ist das wichtig. Das geht entweder mit einem Filter oder einem Luftsprudler. Ich bevorzuge Rucksackfilter für die Vasen (die von Red Sea sind klein genug und passen auch auf eine stärkere Rundung), weil die im Wasser keinen Platz wegnehmen.

Cheers
Ulli
 
lol hab ich doch glatt überlesen - sorry :)
also wie ich den posts entnehmen, muss ich mich da selbst entscheiden, wie ich das machen( da es ja bei einem ohne alles geht und du, ulli, rätst, einen filter o. ä. zu nutzen). bei mir steht heute erstmal auf dem programm mich nach einem riesen cognacglas oder ähnlichem unzuschauen, welches ich als aquarium umfunktionieren kann.
 
Hallo,
ich finde die Vasen von Ulli auch sehr Interessant.
@Prynzess: Cognacglas? Gibt es denn soo grosse? Nimm lieber so eine Vase mit mehr als 10l, das lässt sich sicher leichter pflegen. Auch lässt sich das Volumen eines solchen Glases schlecht errechnen und ich denke, das die Grösse täuscht. Nicht das nachher nur wenige Liter reinpassen.
 
hmmm, also ehrlich - in einem 20-l-Cube hält auch keiner nur 5 Männchen, weil es sonst zu eng wird *kopfschüttel*.
Sorry, hatte eine kleinere Vase vor Augen. :o
 
!BVwtzWwBmk~$(KGrHgoH-DwEjlLl3z,yBKUNt9DIwQ~~_1.JPG


so stelle ich mir das glas vor (höhe ca 25cm durchmesser ca 20cm) ob das ausreichen würde für meine zukünftigen garnelen? sollen nicht mehr als 4-5 stück werden, noch sand, pflanzen etc rein und fertig... oder nicht?
 
Hi,

wäre das Teil ein Zylinder, hätte es ein Fassungsvermögen von knapp 8 l - aber es ist kein Zylinder, deshalb können wir da getrost von nur ca. 5 l Fassungsvermögen ausgehen.
Für Garnelen sehr klein (zu klein), die geringe Wassermenge macht das System extrem anfällig.

In so einem Glas könnte man aber ein paar hübsche Posthornschnecken halten (zum Beispiel).

Cheers
Ulli
 
hm schade, dann muss ich schauen, ob ich vll ein größeres finde. mir gefällt das doch so sehr :)
aber von der form her gehts???
danke für den hinweis ulli
 
In so einem Glas würde ich auf jeden Fall für Wasserumwälzung sorgen, die Wasseroberfläche ist in Relation zum Volumen möglicherweise nicht groß genug, so dass kein anständiger Gasaustausch möglich ist.

Mit Wasserbewegung kannst Du das ausgleichen.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben