Get your Shrimp here

Aquarium garnelensicher desinfizieren?

Zapper

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Apr 2012
Beiträge
136
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
8.770
Hi! Wollte mal fragen welcher der beste Weg ist um gebrauchte Aquarien wirklich nahezu steril zu bekommen ohne, dass das sekundär dem Garnelenbesatz schadet?
Wie macht ihr das bei Wasserpflanzen(außer in vitro :)) um sie 100% parasitenfrei zu bekommen?
 
Kaliumpermanganat ist perfekt zum desinfizieren. (aus der Apotheke, Sicherheitshinweise beachten!)
Wenn man es alles wieder abspült, passiert aber auch dem späteren Besatz nichts !

Pflanzen kann man auch kurz damit behandeln, vor Eiern von Planarien oder Libellen wirst Du dich aber kaum zu 100% schützen können.
 
Hallo! Wenn du evt. einen Dampfreiniger hat geht es auch super ohne Chemie! Damit bekommt man auch Kalkräder gut weg!
 
Moin,
auf dem Balkon oder der Terrasse kannst Du das Becken auch mit Isopropanol auswischen wenn Du keine Lust auf die Braunsteinflecken beim Kaliumpermanganat hast. Aber Vorsicht!!! Leicht flüchtig und ebenso leicht entzündlich!
 
Hi! Ich hab irgendwie an Wasserstoffperoxyd oder Jod gedacht... Hat jemand einen Tip bezüglich der Dosierung?
 
moin ,
ich klink mich mal frech hier mit ein weil ich steh grad vor dem selben Problem , werd dieses Wochenende meinen ersten Cube nochmal neu aufsetzen ,
hab damals den Depotmix benutzt und vielzu voll bepflanzt so das ich nicht zu reinigen in die Ecken komme ...
außerdem will ich nen BOFI mit ADA .

Ich will auf jeden Fall einige wenige Pflanzen und Moose weiter benutzen .
Unter anderem eine Wurzel mit Javafarn .
Ich dachte eigentlich an die Methode mit Mineralwasser ...
Wie gehe ich da vor ?
Welches Mineralwasser soll man da benutzen ?
Wielange bzw wieoft soll man den Vorgang wiederholen ?
Und nochmal die selbe Frage wie oben ... gibts für Wasserpflanzen und Wurzeln ne bessere und sicherere Lösung ?

Achja , was is mit den Schnecken ?
Ich hab zwar soweit ich beurteilen kann keine Schädlinge im Becken aber sicher ist sicher und ich will wenn dann schon komplett neu und keimfrei starten .

Sorry für s einklinken aber ich wollt keinen Extratreath erstellen da ich ja die selbe Frage hab ;)
 
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine Idee, aber weiss NICHT ob sie gut ist.

Desinfektion: Also meine Omi meinte mal, dass die im Krieg kein Desinfektionsmittel hatten und deswegen Essig genommen haben und das gut funktionierte. (Wenn man Haut desinfizieren will, NIE die pure Essigessenz verwenden!!)
Man könnte dem Becken also noch eine Essigspülung verpassen. Also Handschuhe an und mit Essig richtig feucht auswischen, wenn es ein großes Becken ist. Bei meinem kleinen Cube würde ich so ne halbe Flasche Essenz reinschütten und dann mit Wasser auffüllen und ne Weile stehen lassen. Danach gründlich ausspülen und an der Luft auslüften lassen. Ich glaube meine Omi sagte mal, dass sich der Essig an der Luft verflüchtigt. Ich kann Euch leider keine Garantien geben. Aber so würde ich das machen.

Im Netz hab ich zum Thema Essig folgendes gefunden: "Flächen und Gegenstände können Sie mit Essig-Essenz auf natürliche Weise zuverlässig desinfizieren. Eine Untersuchung der Universität Marburg, die anlässlich der Schweinegrippe durchgeführt wurde, hat nachgewiesen, dass Essig-Essenz Influenzaviren in kürzester Zeit vernichtet! Zur wirksamen Flächendesinfektion im Haushalt oder am Arbeitsplatz verdünnen Sie 1 Tasse Essig-Essenz mit 3 Tassen Wasser. Flächen und Gegenstände mit dieser Lösung gründlich abwischen. Vor dem Trockenreiben kurz einwirken lassen."
Quelle: Website Jetzt clever sauber


Frage: "Wie macht ihr das bei Wasserpflanzen(außer in vitro :)) um sie 100% parasitenfrei zu bekommen?"
Also ich weiss nicht, was Du mit Vitro meinst, aber parasitenfrei bekommt man die Pflanzen folgendermaßen (hab ich hier im Forum gelesen):
Man muss die Pflanzen 20 Sekunden ins Kohlensäurewasserbad legen (Mineralsprudelwasser), das tötet die Parasiten ab. Das ganze muss in 2 Wochen wiederholt werden, weil die Eier nach 2 Wochen ausschlüpfen und man dann mit dem 2. Bad den Rest killt.
Frage: Achja , was is mit den Schnecken ?
Also ich hab hier gelesen, dass man die Pflanzen bestenfalls zwei Wochen wässert und das Wasser täglich, bestenfalls 2 mal wechselt.
Liebe Grüße
Sera*
 
Moin Sera ,
erstmal danke für die Antwort .
Also beim Becken hatte ich sowiso vor Essigesenz zu benutzen ... das is sofern auch kein Problem da ich bei der Gelegenheit auch gleich vergrößere ;)
Das heißt von 20 Liter auf 30 Liter Cube .
Dieser steht schon länger trocken und ich denke es reicht ihn gründlich mit Essig auszuspülen .

Wegen den Pflanzen ... ich werd sowiso nur kleine Ableger wiederverwenden , diese per Hand schonmal so gründlich wie möglich reinigen .
Nur wie oder wo sollte ich die Pflanzen 2 Wochen lagern um den Vorgang zu wiederholen ohne das sie Schaden nehmen ?
Bzw soll der Cube ja auch ne Zeit lang einlaufen ....
Das größte Problem stellt hierbei wohl der Javafarn auf der Wurzel da .
Ich hab auch gehört das es bestimmte Wasserpflanzen gibt die das Mineralwassser nicht vertragen .

Die Wurzel ohne Bepflanzung würde ich am liebsten einfach auskochen aber das soll man ja auch nicht da die Struktur zerstört wird und das Holz schneller verrottet .
Werd sie wohl gründlich mit heißem wasser abschrubben .

Wegen den Schnecken , ich glaub da hab ich mich falsch ausgedrückt ...
Die will ich nicht loswerden sondern wieder einsetzen , hab aber eben auch Angst das auf oder in diesen auch ungebetene Gäste mitreisen .

Wie gesagt , hab zwar keinen akuten Schädlingsbefall aber wenn ich schon mal dabei bin und mir den Akt mach dann auch richtig und gründlich ;)
 
Hallo Michi,

ich frage mich auch gerade, wie man die Pflanzen in der Wässerungsphase 2 Wochen über die Runden bringt ohne dass diese Schaden erleiden. Wie ich das mache liest Du hier:
http://www.garnelenforum.de/board/s...-überhaupt!!&p=1518897&viewfull=1#post1518897
(Hab da auch gefragt ob wer Rat weiss. Mal sehn ob mir jemand noch Tipps geben kann.)

Die Schnecken dürfte man wohl nicht mit Essig abreiben, weil das Haus ja sicher aus Kalk besteht und der Essig es auflösen würde.
Wenn ich ganz sicher gehen wöllte, würde ich mit einem weichen Pinsel (z.B. aus Drogerie: Kosmetikabteilung) unter fliessendem, lauwarmen Wasser das Häuslein der Schnecken vorsichtig abschrubbeln.

Das Wasserpflanzen das Mineralwasser nicht vertragen habe ich noch nicht gehört.

Die Wurzel könnte man ja, ähnlich wie das Moorkieholz, mit Kochsalzlösung "desinfizieren". Wenn man die Hölzer kauft, soll man die ja wässern weil die mit Salz behandelt wurden...
Du kannst ja auch an einer kleinen Stelle an der Wurzel testen wie die auf Essig reagiert. Wenn nix passiert, kannste die sicher in ein Essigwasserbad tauchen. Ist nur so eine Idee. So ein Kohlensäurebad kannste der ja auch verpassen. Ansonsten mal in der Zoohandlung gucken ob es einen preiswerten, schicken, keimfreien Ersatz gibt.

Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg bei Deinem Vorhaben das Becken schädlingsfrei zu bekommen!!!

Liebe Grüße
Sera*
 
Die Schnecken dürfte man wohl nicht mit Essig abreiben, weil das Haus ja sicher aus Kalk besteht und der Essig es auflösen würde.
Wenn ich ganz sicher gehen wöllte, würde ich mit einem weichen Pinsel (z.B. aus Drogerie: Kosmetikabteilung) unter fliessendem, lauwarmen Wasser das Häuslein der Schnecken vorsichtig abschrubbeln.

Das Wasserpflanzen das Mineralwasser nicht vertragen habe ich noch nicht gehört.

Ich würde Tiere nicht "waschen", da ich stark vermute, dass es richtig Stress für die Tiere ist unter anders temperierten Wasser gewaschen zu werden. Michi, da du ja keine Parasiten (Planarien, (Schnecken-)Egel) im Aquarium hast würde ich den Tieren diese Prozedur ersparen.
 
Hi! Danke für die vielen interessanten Beiträge! in vitro = lat. für "im Glas" ...gemeint sind Wasserpflanzen die emers in einem Nährgel gezogen werden und damit absolut Parasiten, Schnecken und Algenfrei sind.
 
Essig kann ich nur empfehlen, nehm ich auch, genauso wie beschrieben; Essenz rein, Wasser rein, warten, ausspülen.. und nochmal und nochmal und nochmal :) Bester Glasreiniger den es gibt. Schnecken wirst du nicht mit waschen Parasitenfrei bekommen, falls sie befallen sind, da sich Planarien, Muschelkrebse, Eier von irgendwelchem Gekröse auch im Haus aufhalten können.

Ich habe ein Quarantänebecken. Da gehts den Neuen gut und ich kann in Ruhe beobachten und zur Not auch gezielter behandeln. Gegen Muschelkrebse wüßte ich allerdings nix.


Oh, seh gerad, schon älter ^^..
 
Zurück
Oben