Stephan W.
GF-Mitglied
Hallo Garnelenfreunde,
nach nunmehr 39 Tagen ist ist mein 54l Aquarium eingefahren.

Den Pflanzen scheint es gut zu gehen; Sauerstoff wird reichlich produziert.

Der Nitrit-Peak war am 22.10. NO2 ist seit heute mit dem Tröpfchentest nicht mehr nachweisbar (< 0,01 mg/l).

Jetz kann ich mir endlich Gedanken machen, welche Garnelen dort einziehen dürfen.
Die finalen Wasserwerte halten sich leider in Grenzen, sodass mein Spielraum bei der Auswahl des Besatzes beschränkt bleibt.

NO2 < 0,01 mg/l
NO3 = 30,0 mg/l
GH = 11,0 mg/l
KH = 7,0 mg/l
pH = 7,6 mg/l
Cu = 0,0 mg/l
Der pH-Wert geht einfach nicht weiter runter. Ich möchte den Aufwand aber auch in Grenzen halten. Also suche ich Garnelen, die mit den Wasserwerten zurecht kommen und sich bei diesen auch vermehren.
Momentan sind meine Favoriten blaue Tigergarnelen (Caridina cf. cantonensis 'Tiger') und Yellow Fire Zwerggarnelen (Neocaridina heteropoda var. yellow). Beide kommen mit pH zwischen 6 und 8 zurecht. GH und KH sind auch noch im grünen Bereich.
Ich dachte an einen Besatz von jeweils 10 Stück pro Art. Wäre das ausreichend, oder wären mehr, besser? (Die blauen sind ja nicht gerade günstig zu bekommen). Besteht die Gefahr, dass eine Art die andere unterdrückt?
Und nun die Gretchenfrage: Wie finde ich einen zuverlässigen und fairen Züchter? Schreibt mir doch bitte eine PN wenn ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Danke!
Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn ihr allgemeine Anmerkungen und Anregungen zu meinem Aquarium habt.
nach nunmehr 39 Tagen ist ist mein 54l Aquarium eingefahren.

Den Pflanzen scheint es gut zu gehen; Sauerstoff wird reichlich produziert.

Der Nitrit-Peak war am 22.10. NO2 ist seit heute mit dem Tröpfchentest nicht mehr nachweisbar (< 0,01 mg/l).

Jetz kann ich mir endlich Gedanken machen, welche Garnelen dort einziehen dürfen.
Die finalen Wasserwerte halten sich leider in Grenzen, sodass mein Spielraum bei der Auswahl des Besatzes beschränkt bleibt.
NO2 < 0,01 mg/l
NO3 = 30,0 mg/l
GH = 11,0 mg/l
KH = 7,0 mg/l
pH = 7,6 mg/l
Cu = 0,0 mg/l
Der pH-Wert geht einfach nicht weiter runter. Ich möchte den Aufwand aber auch in Grenzen halten. Also suche ich Garnelen, die mit den Wasserwerten zurecht kommen und sich bei diesen auch vermehren.
Momentan sind meine Favoriten blaue Tigergarnelen (Caridina cf. cantonensis 'Tiger') und Yellow Fire Zwerggarnelen (Neocaridina heteropoda var. yellow). Beide kommen mit pH zwischen 6 und 8 zurecht. GH und KH sind auch noch im grünen Bereich.
Ich dachte an einen Besatz von jeweils 10 Stück pro Art. Wäre das ausreichend, oder wären mehr, besser? (Die blauen sind ja nicht gerade günstig zu bekommen). Besteht die Gefahr, dass eine Art die andere unterdrückt?
Und nun die Gretchenfrage: Wie finde ich einen zuverlässigen und fairen Züchter? Schreibt mir doch bitte eine PN wenn ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Danke!
Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn ihr allgemeine Anmerkungen und Anregungen zu meinem Aquarium habt.


