Get your Shrimp here

Aquael Shrimp Set und der Nachwuchs

R

RainbowSky

Guest
Hallo!

Ich würde gerne mal wissen, wie eure Erfahrungen mit den Shrimp Sets sind. Ich besitze jetzt seit 1,5 Jahren drei 30l Cubes. In dem einen sind die Tiere nie wirklich eingezogen, da es da immer zu Problemen kam und die Testgarnelen regelmäßig verstarben. Das Becken wurde 4 mal neu aufgesetzt, mit verschiedenen Materialien. Danach habe ich es aufgegeben.

Dann habe ich noch 2 laufen. In dem vorherigen Setup gab es auch Probleme, Tiere nach und nach verstorben. Jetzt läuft eins mit Bofi, Aquael Cirkulator und ADA Amazonia 1. Die Tiere (Taiwanmischer F1)sind soweit gut drauf, wachsen aber schlecht. Eins war tragend. Hochgekommene Jungtiere: 0. Das 2. läuft mit Bofi und Lavabruch, drin sind Super-Tiger. Eine war tragend, Jugntiere bisher nicht gesichtet.

Die Wasserwerte sind gut und für die entsprechende Tierart geeignet. Ich fahre noch 15 weitere Becken anderer Marken mit Erfolg, würde also nicht von Haltungsfehlern ausgehen.

Habt ihr also schon mal nennenswert Junge in den Cubes aufgezogen und wenn ja, mit welchem Setup und welche Art?
 
Hi Anja,

ich habe unter anderem ein 10 L Shrimp Set mit Akadama und einem kleinen Tetra Schwammfilter drin.
Lampe von Dennerle, ne Wurzel mit Anubia drauf und Süsswassertang drin.
Bisher hatte ich nie Probleme und alle Minis kamen hoch, egal ob Crystals, Snows oder Taiwaner.

Also ich kann nichts negatives über diese Sets sagen....

LG Petra
 
Hallo,

hab auch ein 30L Shrimp Set, hatte bisher nie Probleme weder mit blauen Tigern (gut kommen weniger hoch, weil ich sie im "Betonwasser" halte) noch mit den White Pearl die sich gut vermehren.
Habe Beleuchtung und Filter standartmäßig gelassen. Bodengrund is normaler schwarzer Dennerle Kies.

Also obs am Becken bzw. Setup liegt?

Gruß

Nino
 
Hi,

ich weiß nicht, ob die Yellow Fire "Karnickel" jetzt so repräsentativ sind, aber ich habe so ein Shrimp Set 20L als Ausweichbecken, weil im 60er AQ der Garnelennachwuchs immer von den Perlhuhnbärblingen dezimiert wird.
Das Set läuft mit dem Original-Filter (niedrigste Stufe) und der Originalbeleuchtung, aber ohne Heizstab. Bodengrund ist Sand.
Bisher keine Probleme - zwei eiertragende Weibchen wurden umgesetzt und haben entlassen, die kleinen Garnelen gedeihen, die großen scheinen auch gut zurecht zu kommen in dem Cube.
 
Hallo Anja,

Wie Du ja weißt, fahre ich diverse Aquael ShrimpSets, 1x10er, 2x20er und 5x das 30er Set. Bis auf die üblichen Probleme dieser Sets (Lampen fallen recht schnell aus) läuft es recht passabel bei mir. (Ehrlich gesagt sogar besser, als in den 60er-Becken in der Anlage).
Betrieben werden/wurden die Becken unterschiedlich. HMF (Hamburger Mattenfilter) mit Luftheber über die Rückwand, HMF mit der mitgelieferten Pumpe, Bodenfilter mit Pumpe, Bodenfilter mit Luft.
Bodengrund ist (Gümmer-)Sand bei den HMF-Becken und verschiedene gröbere Materialien (Hobby Aqualit, Hobby Bonalit, Lavabruch, ausgelaugter Red Bee Sand auf Zeolith) bei den Bodenfiltern.
Einrichtung ist unterschiedlich (gewesen). Von vollen Becken mit Mangrovenholz, Anubias und viel Laub bis zu spartanisch mit 3 Steinholzstücken und Mooskugeln.
Besatz sind bei mir Neocaridina und Tiger(blau und schwarz) gewesen.
Heizer wurden in keinem Fall die aus dem Set verwendet, selbst wenn geheizt wurde.

Mein rein subjektiver Eindruck war, dass Luft-HMF-Becken mit Mangrovenholz und Anubia am besten lief. Aber da will ich keine Schlüsse daraus ziehen, da die Setups sich immer in mehreren Punkten unterschieden. Möglich, dass sich die besser vermehrenden Stämme auch in einem anders eingerichteten Becken top vermehrt hätten.

Ehrlich gesagt, kann ich mir schlecht vorstellen, dass es am Glaskasten liegt.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo,

Ich habe ein Jahr lang ein 30l mit HMF, Eheim Compakt Pumpe und 18W Beleuchtung betrieben.

Die Crystal Red haben sich gut und regelmäßig vermehrt.
Habe mit 20 Tieren angefangen und alle ca. 2,5-3 Monate ca. 20 Tiere abgeben.
Beim Auflösen waren ca.100 Tiere im Cube.

Das sind keine wahnsinnigen Vermehrungsraten, aber gleichmäßig.


Mfg Andre
 
Hi!

Erstmal vielen Dank für eure Erfahrungen. Ich hab sie aktuell mit Bodenfiltern laufen. Dann werde ich mal die F1er demnächst übersiedeln, den Bodengrund wechseln und da mal Neocaridinas einsetzen. Vielleicht seh ich auch langsam Gespenster, nachdem die Lampen als auch die Nanoheater sich als untauglich bzw. schnell defekt erwiesen. Hätte ja auch was im Silikon sein können.
 
Das Aquarium ist echt gut, aber die Technik taugt nichts.

Ich hatte damals feinen schwarzen Quarzkies als Bodengrund, also nichts besonderes.


Mfg Andre
 
huhu,

ich habe das 30er nun seit ca. 5 Monaten. Die Lampe hat vor 1 Monat den geist aufgegeben und wurde sofort vom Lieferanten kostenlos ersetzt. Den Filter habe ich gegen einen Hang-on-Filter von easy clear ersetzt und die Heizung gegen eine 25 Watt ausgetauscht (die 15er brachte es bei mir im Winter nicht, da der Raum nicht beheizt ist). Als Bodengrund habe ich den ganz feinen schwarzen Gümmer Sand und als Deko jedemenge pflanzen und Moorkien. Unter Leitungswasser hatte ich einige Ausfälle, aber seitdem ich Osmosewasser vernwende gibt es keinerlei Probleme mehr. Und die Ausfälle hatten kaum etwas mit dem Becken zutun als vielmehr mit den nicht optimalen Wasser.
Ich habe bisher auch immer gedacht, das die Aquarien vom Glas, Verklebung etc. genormt sind. Können ja schlecht Garnelenschädliche Kleber oder ähnliches verwenden ;)

Lieben gruß
Bine
 
Naja kann eigentlich gar nicht soviel gegen das Set aussetzten.
Lampe ist eben eine normale standart 11W Leuchte wie bei jedem normalen Set... mir ist die auch gleich nach 2 Monaten kaputt gegangen, hab angerufen und ne neue bekommen, seitem leuchtet die seit einem dreiviertel Jahr ohne jede Mängel.
Schwammfilter ist recht gut wie ich finde, klein, leise und leicht zu reinigen im Gegensatz zu Dennerle zum Beispiel. Außerdem gleich Babygarnelensicher.

Na gut der Heizer ist überflüssig, da muss man sich nen anderen holen wenn man heizen will, da man ihn nicht einstellen kann. Hab ihn draufhin an eine Zeitschaltuhr angeschlossen. Jede stunde halbe Stunde an und dann wieder aus, das hat er 2,5 Wochen mitgemacht dann wars das.

Gut, das Glas ist nicht so schön gebogen vorne, aber man muss auch mal das Preis vergleichen, in der Bucht bekommt man das 30iger für um die 45 Euro.

Gruß

Nino
 
Hallo,

Gerade diese geraden Scheiben finde ich gut, da gut zu reinigen.
Aber das ist ja geschmackssache.


Mfg Andre
 
Zurück
Oben