Get your Shrimp here

Aquacube 40 umrüsten

laladidum

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Okt 2007
Beiträge
246
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.796
Hallo alle zusammen,

ich habe die Meerwasseraquaristik schon immer sehr interessant gefunden
und fand es mehr als schade als wir unser altes 500L Becken vor ein paar
Jahren aus Kostengründen abgegeben haben.

Nun lese ich, dass vermehrt kleinere Riffe stabil gehalten werden, was mich sehr gewundert hat,
aber man lernt ja nie aus.

Da reizt es mich natürlich schon da noch einmal einzusteigen
und es stellt sich sofort die Frage nach den Kosten, anschaffungsmäßig und laufende.
Ich weiß natürlich das die Tiere immer sehr viel teurer sind als beim Süßwasser, aber in einem kleinen Becken kann ja auch nicht soviel gehalten werden
bzw es wächst ja recht schnell alles zu.
Vllt könnt ihr mir ja einige Fragen beantworten.

Aaalso, ich habe bereits:
- das Aquacube 40
- eine Blau PL 18W Lampe (irgendwo habe ich gelesen die auf blau/weiß umgerüstet würde reichen,
kann ich mir schwer vorstellen)
- ein Aquael 350
- einen 25W Heizstab..der aber glaub ich erneuert werden muss

Dazu gleich eine Frage: gibt es mittlerweile auch Korallen, Krebse etc im Handel aus kühleren Gegenden um 20°? Gibt ja selbst in der Arktik Weichtiere......
Oder muss es zwingend 25° sein?

So und dann noch eine Frage bezüglich Kalkregulation.
Also wir hatten damals einen Kalkreaktor am Becken, wie handhabt ihr das bei so einem kleinen Becken?

Und benutzt ihr ausschließlich Osmosewasser zum wechseln wegen der Silikate?
Ich finde leider auf der Seite meines Wasserversorgers keine Angabe, werde wohl nachfragen müssen.

So ich denke das war es fürs erste.
Falls das Projekt gestartet wird, wäre es natürlich gut wenn man von Privat einige kleine Ableger bekommen könnte,
also Aachener Aquarianer meldet euch:D
 
Hallo werde meine Antworten im Zitat in rot geben.

Hallo alle zusammen,

ich habe die Meerwasseraquaristik schon immer sehr interessant gefunden
und fand es mehr als schade als wir unser altes 500L Becken vor ein paar
Jahren aus Kostengründen abgegeben haben.

Nun lese ich, dass vermehrt kleinere Riffe stabil gehalten werden, was mich sehr gewundert hat,
aber man lernt ja nie aus.

Da reizt es mich natürlich schon da noch einmal einzusteigen
und es stellt sich sofort die Frage nach den Kosten, anschaffungsmäßig und laufende.
Ich weiß natürlich das die Tiere immer sehr viel teurer sind als beim Süßwasser, aber in einem kleinen Becken kann ja auch nicht soviel gehalten werden
bzw es wächst ja recht schnell alles zu.
Vllt könnt ihr mir ja einige Fragen beantworten.

Aaalso, ich habe bereits:
- das Aquacube 40 ok, aber keine Fische. (Tierschutzgesetz 54 L)
- eine Blau PL 18W Lampe (irgendwo habe ich gelesen die auf blau/weiß umgerüstet würde reichen, kann ich mir schwer vorstellen) scheint mir etwas knappt von der Kelvinzahl (7000K) Solarislampen haben 10.000 K bei gleicher Wattleistung. Für Lederkorallen und Scheibenanemonen könnte es jedoch reichen. Röhrenkorallen verlieren evtl. ihre Farben. Steinkorallen gehen bei diesem Licht gar nicht.
- ein Aquael 350 Mit Schwamm oder nur als Powerhead? Keramikachse ist wichtig.
- einen 25W Heizstab..der aber glaub ich erneuert werden muss müsste ausreichen, 50 Watt wäre besser.

Dazu gleich eine Frage: gibt es mittlerweile auch Korallen, Krebse etc im Handel aus kühleren Gegenden um 20°? Gibt ja selbst in der Arktik Weichtiere......
Oder muss es zwingend 25° sein?
ja, gibt es auch. Heißt Meewasser der gemäßgten Zonen. Meist sehr groß werdende Korallen und Tiere, also nicht für Nano geeignet.

So und dann noch eine Frage bezüglich Kalkregulation.
Also wir hatten damals einen Kalkreaktor am Becken, wie handhabt ihr das bei so einem kleinen Becken? Bei so kleinen Becken ist ein Kalkreaktor gefährlich. Ich setze Kalkwasser an. (Calciumoxid-Pulver)

Und benutzt ihr ausschließlich Osmosewasser zum wechseln wegen der Silikate? Ja
Ich finde leider auf der Seite meines Wasserversorgers keine Angabe, werde wohl nachfragen müssen.

So ich denke das war es fürs erste.
Falls das Projekt gestartet wird, wäre es natürlich gut wenn man von Privat einige kleine Ableger bekommen könnte,
also Aachener Aquarianer meldet euch:D
 
vielen Dank für deine Antwort Helene,

Fische wollte ich eh nicht einsetzen, hab schon damals die knallroten Einsiedler an liebsten gehabt:D

Aber noch eine Frage zum Filter:
ich würde dann natürlich nur die "nackte" Pumpe mit dem Ansaugdings nehmen, wo normalerweise der Schwamm draufgesteckt wird.
Aber was genau meinst du mit Keramikachse..? Da bin ich jetzt nicht so sicher was der Aquael Turbo hat, hab die Packung nicht mehr.
Als Beschreibung beim Aquael Circulator steht, dass er Meerwasser geeignet ist,
und als Unterschied sehe ich eigentlich nur, dass der Turbo mit Filterschwamm und Zeolith geliefert wird (??)
 
Hallo Sandra,

Helene meint damit die Achse, wo durch den Rotor deiner Pumpe geht !
Dieser "kleine Stift" muss bei MW aus Keramik sein !
Hoffe ich habe es plausiebel erklärt ;-)

Das höre ich zum ersten mal. Die Achsen in den Koralia Pumpen sind doch auch aus Metall und diese sind extra fürs Meerbecken gedacht.
 
Zurück
Oben