Hallo zusammen,
danke für eure Antworten!
habe mich gestern noch entschieden und setze einen neuen Filter ein. Es mag sein, dass viele ihre Becken seit längerem mit dem Filter laufen haben und es funktioniert. Aber mir ist die Oberflächenbewegung viel zu gering. Mich stört gar nicht so sehr das Filtermedium, dieses wäre sowieso raus geflogen und durch normale Filtermatte ersetzt worden (warum sollte ich auf Dauer über Kohle filtern)?
Ich denke allein schon an den Sommer, wenn die Temperaturen etwas höher gehen. Da ist meiner Ansicht nach nicht viel mit ausreichend Sauerstoff. In diesem Fall wird es auch nicht viel bringen, den Filterauslauf weiter über die Wasseroberfläche zu stellen. Ich gehöre grundsätzlich nicht zu den Leuten, die einen Turbo-Filter benötigen, viele meiner Becken laufen filterlos (lediglich Sauerstoffversorgung über eine Membranpumpe), aber wenn ich schon einen Filter einsetze, dann soll er auch vernünftig laufen. Ich nehme dann lieber einen Filter in kauf, der die Tiere durchs Wasser wirbeln würde, den ich aber drosseln kann. Wenn ich mir überlege, ich würde den Filter jetzt noch absichern, damit keine Garnelen durch die Seitenschlitze rutschen, dann wird die Leistung ja noch geringer.
@Frank,
bei Schwammfiltern muss ich wieder eine Membranpumpe einsetzen. von 22 Becken laufen bei mir ca. 15 über eine Membranpumpe und ich will im Wohnzimmer nicht das Gebrumme. Daher fällt ein Schwammfilter, der halt etwas mehr "Lärm" macht für mich aus.
Das mit dem Einsaugen von Nachwuchs hätte ich als nicht so ein Problem gesehen, da ich einige Filter abgesichert habe. Aber hier ist einfach die Durchflussmenge zu gering.
Danke euch auf jeden Fall!
LG
Kerstin