Get your Shrimp here

Aqua Rebell Makro NPK + Easy Life Profito Kombi zu empfehlen?

torcid

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mrz 2014
Beiträge
235
Bewertungen
147
Punkte
10
Garneleneier
10.978
Ich habe in einem Thread gelesen, dass einige Easy Life Profito und Aqua Rebell Makro NPK mit einander kombinieren. Ist das zu empfehlen? Habe nämlich Profito hier zu Hause stehen und überlege mir gerade ob ich kurz noch den NPK Dünger kaufen gehen soll. Leider kämpfe ich im Moment ein wenig mit Grünalgenpelzen auf den Lavasteinen und im Moos.
Da wollte ich Phosphat und Nitrat zuführen.

Reiner Eisenvolldünger täglich gedüngt(auch Easy Life) führt bei mir zu starkem Bartalgen Wuchs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dich mit den Grundprinzipien von Nährstoffen im Aquarium beschäftigt hast und weißt was du tust, dann ist es nicht so sonderlich wichtig von welchem Hersteller dein Dünger ist. Wichtig ist was drin ist ;)
Wenn du Nitrat und Phosphat zuführen willst dann nimm den Makro Basic NPK oder Makro Estimative Index. In jedem Fall solltest du die Makros aber täglich düngen und nicht auf Stoß zusammen mit deinem Profito.
Wenn du Phosphat und Eisen gleichzeitig düngst dann kann es zu Ausfällungen kommen und die Stoffe reagieren miteinander. Deshalb schön zeitlich Abstand lassen.
Wenn du Hilfe bei den Algen möchtest, dann solltest du mal ein Bild von dem Becken posten, ein paar nähere Infos zu Co2, Beleuchtung und Düngung, sowie Wasserwerte. Dann kann man in der Regel schon erkennen wo man am besten ansetzt.

Lieben Gruß,
Max
 
Es sind Grünalgenpelze z.b. auf den Steinen. Sonst keine Algen. Nitrat ist kaum nachweisbar. Auf jedenfall deutlich unter 10mg/L . Phosphattest habe ich leider nicht.
Meine Anubias nana blüht gerne, was ja eigentlich auf recht viel Phosphat hinweisen soll.

Es handelt sich um einen 30L Cube mit 2x 11Watt Leuchten. Ich beleuchte 10 Stunden durchgehend.
 
Ist dein Becken ansonsten gut bepflanzt? Bei so viel Licht würde ich auf jeden Fall zu Co2 greifen und etwas mehr Nitrat düngen. Gerade wenn du meinst dass dein Phosphatwert hoch liegt.
Dann würd ich aber nicht unbedingt den NPK holen (der hat nen vergleichsweise hohen Phosphat-Anteil für NPK Dünger) sondern Kaliumnitratdünger, z.B. Easy Life Nitro oder Makro Basic N. Der düngt nur Kalium und Nitrat.. Wobei ich da vorher mal schauen würde, ob dein Phosphatwert wirklich so hoch liegt.
Ansonsten Co2 und schnellwachsende Pflanzen als erste Hilfe, sowie absammeln :)
Mit zusätzlichen Düngern kannst du aber nie was falsch machen.. Haben ist immer besser als brauchen. NPK und Kaliumnitrat darf sowieso nicht fehlen denke ich.
 
Hier ein Bild von den Grünalgen

be9a5ezr.jpg




Es ist reichlich Hornkraut vorhanden, was aber bald gegen Ludwigia Superred getauscht wird. Becken ist noch im Aufbau und läuft seit ca 4 Monaten.

Moos und Steine sind vorallem betroffen. Siehe Thread http://www.garnelenforum.de/board/threads/30l-nanocube-mit-darkline-sakuras.104622/

Ich hatte etwas mit einer PHS Plage zu kämpfen. Sind aber fast alle abgesammelt jetzt. Ka ob es an deren Ausscheidungen liegt. Bio Co2 ist vorhanden und der 30mg/L Test ist dunkelgrün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehen auf den ersten Blick zumindest nicht nach Clados aus, das ist shconmal gut :) Scheinen sich ja auch gut absammeln zu lassen?
Ich würde an deiner Stelle einen KNO3 Dünger, z.B. EL Nitro kaufen und damit mal Nitrat aufdüngen. Den Rest erstmal so lassen und beobachten was passiert. Dazu fleißig absammeln hilft auch.. :)
 
Ja kann man ganz einfach wie Watte wegnehmen.

Leider kann man bei den blöden Sera Wassertests die Nitratwerte nicht wirklich gut bestimmen. Weiss nur das es deutlich unter 10mg/l sind. Werde in Zukunft JBL kaufen.

Habe einen etwas weisslichen Kahmhautfilm an der Wasseroberfläche.
 
Das muss nicht unbedingt mit den Algen zusammenhängen. Obwohl beides auch ein Indiz ist, dass dein Becken vielleicht noch kein optimales Mikrosystem ausgebildet hat.
Kann es sein, dass du immernoch ein wenig großzügig fütterst? Wenn nicht - auch ne Kahmhaut ist nicht so schlimm. Wasserwechsel, Nitrat aufdüngen und abwarten.
 
Ich könnte mir vorstellen das die Schneckenaussscheidungen das System vielleicht gestört haben. Die meisten sind wie gesagt jetzt abgesammelt. Füttere nur noch alle 3 Tage etwas Proteinfutter und Brennesellsticks. Viele Garnelen sind auch noch nicht drin. Etwa 10 Stück. Vermehrung sich noch etwas zögerlich. Axo die Wasserwerte in Düsseldorf lauten PH 7.4, KH 12, GH 14.5, Nitrat 12mg und Phosphat 1mg und gewechselt wird wöchentlich 40% Wasser
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnecken vermehren sich ja auch nur so rasant wenn sie genug Futter finden. Solche explosiven Schneckenvermehrungen sind meist ein Indiz dass irgendetwas anderes auch nicht stimmt. Bei füttern halt ich mich lieber daran zu wenig als zu viel zu füttern. Gerade in so einem veralgten Becken kann man davon ausgehen dass die Tiere eigentlich immer genug zu fressen finden. Man tut den dann keinen Gefallen wenn man noch zusätzlich reinschmeißt. Also sparsam weiterfüttern, Nitratwert erhöhen, abwarten und Tee trinken.
 
Ja ich hatte am Anfang zu wenig schnellwachsende Pflanzen drin. Deshalb hatte ich dann eine Kieselalgenplage. PHS fressen die ja recht gerne. Auf einmal hatte ich dann min 100 Stück drin :)
 
Hab jetzt mal den Makro N Spezial gekauft. Denke das war die beste Wahl. Danke! Ich werde berichten wie es sich entwickelt.
 
Zurück
Oben