Sehe ich genauso, 10 Watt LEDs sind mir etwas zu heftig (Optik drauf und man hat ein Lichtschwert) aber solcher China-Nepp und dann auch noch HQ LEDs drauf geschrieben...unverschämt. Blöderweise wird das bei den Angaben beim allseits bekannten Online Händler stark verschleiert. Dort sind undeutliche Angaben vorhanden, wenn man Glück hat bekommt man die akzeptable Leuchte, wenn nicht halt den Schrott-Import.
Habe nun ein Vergleichsmodell bei einem namhaften Aquaristik-Händler bestellt, das seine rund 3000 Lumen bringt. Werde dann beide nochmal im direkten Vergleich testen. Angaben je Meter finde ich auch sehr interessant, hab ich aber noch nicht gesehen.

Vielleicht kommt das häufiger bei Bürobeleuchtungen vor? Seriöse (und teure) Hersteller machen immer alle Angaben: Gesamtwattzahl, Watt/LED, Lumen/LED, Gesamtlumen, Lux usw. Man muss ja auch bedenken, dass gerade im Low Cost Bereich alles ungekühlt verbaut wird, lediglich der dünne Alu-Kasten leitet Wärme ab. Zwar machen diese Billig-SMDs auch nicht die Ultrahitze, aber die Leuchtkraft wird nach 1-2 Jahren um einige Prozent abnehmen, da kann man sich sicher sein. Da tut es eben weh, wenn man schon mit Minimal-Lumen anfängt. Bei den HQ LEDs die den Namen verdienen und an denen man sich die böse die Pfoten verbrennt, geht es nicht mehr ohne passive, oft selbstreglende Aktivkühlung. Auch eine WaKü Lösung hab ich schon gesehen, da hat man dann gleich weniger Heizkosten im Becken. Hier ist der Verlust über die Jahre sicher deutlich geringer. Darüber verliert auch kein Hersteller ein Wort, LEDs sollen halt die Wunderdinger sein, die ewig brennen wie am ersten Tag.
Sucht man was für einen Cube macht man selten was falsch, bis vielleicht auf die ganz kleinen Nano LED Lampen (Dennerle z.B.), die sind ausreichend aber halt auch nicht wirklich hell (je nach Höhe des Cube). Aber 600-1000 Lumen kriegen die fast alle irgendwie hin. Für kleine Aquarien (z.B. 60cm Länge/54l) gibt es auch schon recht passable Leuchtbalken für "kleines Geld", die HI-Lumen 60 macht ihre rund 2000 Lumen, als Beleuchtung super, für anspruchsvolle Pflanzen nimmt man dann zwei.
Für größere Becken kommen vermutlich die echten Profi-LED Leuchten, z.B. von eheim, eher in Frage. Wer sich ein 300 oder 500 Liter Becken anschafft, macht das in der Regel nicht mehr mit dem kleinen Budget eines Einsteigers. Der investiert schon soviel Geld in ein vernünftiges Glas, Unterschrank, Abdeckung, Filter, Besatz, Pflanzen, da machen dann 500,- -800,- extra für die Beleuchtung vermutlich auch nix mehr aus. Aber das hat dann auch nicht mehr soviel mit Garnelenhaltung zu tun in der Regel.
Oder man baut selbst. Denke ich werde das mal als keines Sommerprojekt in Angriff nehmen,mal sehen wann ich Zeit dazu finde.