Get your Shrimp here

Aphyosemion australe

pascal

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2006
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.675
hallo,
hat jemand von euch schon erfahrungen mit der vergesellschaftung von RF und Aphyosemion australe gemacht?
 
so, ich habs nun gewagt und das päärchen killis vom grossen becken als einzigen fischbesatz ins 100l garnielenbecken getan. da in diesem becken auch immer wieder lebende wasserflöhe und cyclops hineinkommen (wollte da eigentlich das lebendfutter züchten, habe ich aber jetzt in einen eimer im garten verschoben), hoffe ich, dass sich die fischis nicht allzusehr vom garnelennachwuchs ernähren - und der hat auch 3 kokosschalen und viiieel javamoos und m. tenerum um sich zu verstecken...
 
Hi Pascale,
ich hatte mal 3 von den Kandidaten in meinem Gesellschaftsbecken. Hat nicht wirklich geklappt. Die in dem Becken lebenden Algengarnelen hatten nicht viel zu lachen. Die Killis, vor allem die Weiber, haben sich durch das dichteste Javamoos gezwengt, um an die Garnelenkinder ran zu kommen.
Nach 2 Monaten mußten sie dann ausziehen! :(
 
hallo lidija,
waren das auch Aphyosemion australe? bei den killis gibts ja ganz viele arten, von denen manche recht aggressiv sind. diese hier soll zu den ganz lieben gehören. bis jetzt sind sie auch erst knapp 4cm gross, und die erste bekanntschaft mit ca. 0.8cm nachwuchs ist gut verlaufen. vor den ausgewachsenen nelchen haben die bis jetzt sogar fast etwas angst :)

nun, mal sehen wie sie sich weiterhin verhalten, sonst kommen sie wieder zurück ins gesellschaftsbecken
 
Hallo Pascal,

wenn Du ein Garnelenproblem hast dann sind die Australe gut geeignet dieses zu beheben ;)

Willst Du aber noch Nachwuchs der Cherrys haben, so würde ich nicht die Australe dazusetzen. Ich habe Cherrys im Guppybecken in Massen, und setze immer wieder einige zu den Australe. - that´s live

Riskier aber lieber nicht den ganzen Bestand.

Womit fütterst Du Deine Australe?
Ach ja meine sind übrigens Australe gold. Ich habe im Moment aber aber ziemlichen Ärger mit denen. Sie laichen immer wieder ab, drehen sich um und fressen die Eier. :p
 
hallo micha,
die australe bekommen lebendige cyclops und wasserflöhe (habe ich schon zuvor recht viele im garnelenbecken drin gehabt) und dazu gibts granulatfutter. die nelchen haben sie bis jetzt in ruhe gelassen, sogar die kleinen! aber meine australe sind auch erst 4cm gross und ich habe die hoffnung, dass die sich an die nelchen gewöhnen und die dann nicht mehr als futter ansehen...
 
hallo pascal,

ich hab diese vergesellschaftung auch schon mal mit einem australe paar probiert. das ging voll in die hose, ich würd es nicht mehr machen.
garnelennachwuchs hatte ich ab diesem zeitpunkt keinen mehr, die killis gingen mir sogar an die schwangeren weibchen um die eier imhinterleib zu
fressen. ich hab das mal live miterlebt, da gingen die killis sofort wieder raus aus dem garnelenbecken.

grüsse meo
 
hallo,
erst mal vielen dank für die antworten!
die australes werden also bald wieder ins andere becken umziehen. da ist allerdings noch ein barsch drin, den ich aber in ein paar wochen einer freundin abgeben werden. bis dahin müssen sie halt noch bei den nelchen bleiben...
neu auf dem futterplan steht nun auch noch drosophila melanogaster. ich hoffe, dass sie mir weniger an den - doch nicht allzuleicht zu erjagenden - garnelennachwuchs gehen, wenn ich genug anderes lebendfutter gebe!
 
Zurück
Oben