Get your Shrimp here

Anfang ins Nanoriff^^

So wie es aussieht wird es wohl am Samstag losgehen :)

kleine Frage noch da ich kein Osmosewasser habe geht auch Leitungswasser oder destiliertes Wasser?

und Falls wer Korallen etc verkauft mal plz melden ^^
 
So wie es aussieht wird es wohl am Samstag losgehen :)

kleine Frage noch da ich kein Osmosewasser habe geht auch Leitungswasser oder destiliertes Wasser?

Destilliertes Wasser geht gut. Auf keinen Fall Leitungswasser benutzen.

Grüße

Marc

P.S.
Ich nutze zum Ansetzen des Meerwassers, vollentsalztes Wasser aus eigener Produktion ;)
 
Ja mit dem Wasser ist das so eine Sache.Müßtest mal die Werte von Deinem Versorgungsunternehmen checken.
Ich persönlich lasse unser Leitungswasser lediglich über einen Reiser Blockfilter laufen:Damit werden meine Garnelenbecken und auch mein Meerwasserbecken bestückt.
Gruss
Werner
 
Destilliertes Wasser geht gut. Auf keinen Fall Leitungswasser benutzen.

Hmm... schon mal Leitungswasser ausprobiert? Nachdem ich keinen Unterschied zu dest. Wasser feststellen konnte, nehme ich seit ca. 1,5 Jahren nur noch Leitungswasser.
Kommt aber auf das Ausgangswasser an... nur direkt verneinen würd ich's nicht. ;)

LG,
Vivien
 
Hmm... schon mal Leitungswasser ausprobiert?

Hallo Vivien,

nö, und da ich die Werte unseres Leitungswasser sehr gut kenne, werde ich das auch in Zukunft nicht tun.
Wir nutzen nicht umsonst permanent den Vollentsalzer. ;)

Sicher ist es nicht generell zu verneinen, Wasser direkt aus der Leitung zum Ansetzen zu nutzen, aber da muss man m. E. schon etwas Glück mit den lokalen Werten haben.

Ich würde daher zu Anfang davon abraten.
Gut wär es ja, wenn man die Möglichkeit hat, etwas Bodengrund und Wasser aus einem eingefahrenen Riffaquarium für das neue Nano-Riff zu nutzen.

Grüße

Marc
 
Hmm... schon mal Leitungswasser ausprobiert? Nachdem ich keinen Unterschied zu dest. Wasser feststellen konnte, nehme ich seit ca. 1,5 Jahren nur noch Leitungswasser.
Kommt aber auf das Ausgangswasser an... nur direkt verneinen würd ich's nicht. ;)

LG,
Vivien

Hoi,

Leitungswasser hat oft einen höheren Silikatgehalt, was im ziemlich schnell zu einer hässlichen Kieselalgenplage führen kann. Das sieht dann nicht gerade schön aus.

Außerdem enthält Leitungswasser oft viel Nitrat oder wird gechlort etc.... Da ist destilliertes, UO- oder VE-Wasser viel besser geeignet.

Best regards
 
So doch wieder umentschieden ich werde doch den 30er Cube nehmen da das Geld für nen neuen Leuchtbalken auf dem 54er nicht reicht bei dem 30er werde ich ne 2te Dennerle Lampe aufsetzen
 
Hi Sascha,
es ist nicht so leicht die Dennerle Lampen um zu bauen,da es noch kein Mewa taugliches Leuchtmittel für diese gibt.
Ich habs zwar auch gemacht,würde mir aber,wenn ich eh ne Lampe brauchen würde,eine andere kaufen zB Solaris oder Aquatic nature,dafür gibts die Meerwasser tauglichen Leuchtmittel für.
Grüßle Steffi
 
Meint ihr eine Standart Dennerle und eine Solaris mit 10 000 K reichen?+
zusammen wären das 29 Watt


Habe mir jetzt ne neue Abdeckung fürs 54er gekauft mit 2 Röhren sprich das große Becken ist wieder am start ^^
 
die 29 Watt sind zwar an der untersten Grenze,aber für den Start dürfte es erstmal reichen.
Werner
 
Jop habe mir aber ebend fürs große ne neue Abdeckung bestellt insgesammt 30 watt werde aber später evtl noch um eine Röhre erweitern
 
Hoi,

Leitungswasser hat oft einen höheren Silikatgehalt, was im ziemlich schnell zu einer hässlichen Kieselalgenplage führen kann. Das sieht dann nicht gerade schön aus.

Außerdem enthält Leitungswasser oft viel Nitrat oder wird gechlort etc.... Da ist destilliertes, UO- oder VE-Wasser viel besser geeignet.

Best regards

Hallo,

das ist mir durchaus bewusst, deswegen schrieb ich ja, dass das auf das Ausgangswasser ankommt. Jedoch ist es ja nicht schwer sich die Werte des Leitungswassers vom Werk geben zu lassen... und Chlor kann man ja eh ganz leicht austreiben. Daher sehe ich nicht, was zumindest in der Einfahrphase dagegen sprechen sollte, Leitungswasser mal auszuprobieren, wenn man bedenkt, dass die Einfahrphase sowieso eine einzige große Algenphase wird...

LG,
Vivien
 
Hallo,

das ist mir durchaus bewusst, deswegen schrieb ich ja, dass das auf das Ausgangswasser ankommt. Jedoch ist es ja nicht schwer sich die Werte des Leitungswassers vom Werk geben zu lassen... und Chlor kann man ja eh ganz leicht austreiben.

Hallo Vivien,

ja, richtig. Natürlich kommt es auf das Ausgangswasser an. Die Werte, welche ab Werk genannt werden, stimmen jedoch nicht immer mit dem überein, was letztendlich beim Verbraucher aus der Leitung kommt.

Ich habe beispielsweise das Problem, daß u.a. der Kupferwert deutlich differiert. Auch bei einem langen Vorlauf ist er hier noch in einem, zumindest für Wirbellose, kritischem Bereich, weswegen ich auf Nummer sicher gehe und gänzlich auf die Verwendung von nicht aufbereitetem Leitungswasser verzichte.

Da investiere ich lieber ein paar Euro mehr und nutze destilliertes/bzw. vollentsalztes Wasser, um das Meerwasser herzustellen.

Sofern die relevanten Tests mit dem tatsächlich aus der heimischen Leitung erhaltenem Wasser gemacht wurden, und diese im "grünen Bereich" sind, spricht sicherlich nichts gegen die Anwendung.

Ich empfehle, zur Vermeidung von übermäßigem Frust, immer noch, auch während der Einfahrphase, destilliertes Wasser, vollentsalztes oder Osmosewasser zu verwenden (oder zumindest, wenn es nicht anders geht, gut "durchgetestetes" Leitungswasser).

Mag etwas übervorsichtig klingen, aber ich bin damit bislang sehr gut gefahren ;)

Grüße

Marc
 
Zurück
Oben